Hallo TT-Gemeinde!
Wieder einmal hat meine Liebste gedrängelt, und so "mußte" ich mit dem Bau der Anlage starten. Das ging bisher recht flott vonstatten.Man mußte erst wieder in Schwung kommen und so einige Kleinigkeiten herausfinden.
Einige von Euch werden die Schraubenköpfe stören (auch im weggetarnten Zustand). Doch für mich geht die Betriebssicherheit vor. Deshalb gibt es diese Schrauben an den Trennstellen der beiden Platten, an der Drehscheibe und an den "Auffahrten" zu dem TrainSafe-Container, damit die Gleise ihre Position behalten. Sicherlich gibt es auch andere Lösungen, doch die hier war praktikabel - und Material dafür war auch schon vorhanden.
Bei den Probefahrten gab es leider an einigen Kühn-Weichen Probleme mit der einen oder anderen Dampflok mit Vorläufer.Da muß ich mir noch etwas einfallen lassen.
Im Schattenbahnhof sollen die Loks mit einem TrainSafe-Container umgesetzt werden. Am Abstellgleis für die Triebwagen wird bedarfsweise eine längere Box angeschlossen, in welche ein ET 87 paßt. Auf dem Bild fehlen noch 4 Gleise, doch es ging erst einmal der Spieltrieb mit mir durch: Es erfolgte eine Stellprobe der vorgesehenen Gebäude.
Zwei Bilder zeigen auch mein "Stellwerk". Die kleineren Tafeln liegen nahe der Plattentrennstelle. In der Nähe finden zum einen die Rangierfahrten statt (==> Weichen 3 und 4/5). Zum aneren möchte ich vom Bahnhofsende her Zugausfahrten beobachten und deshalb von dort aus die Ausfahrtsignale stellen können. Die größere Tafel enthält hier auch noch die Schalter für den Schattenbahnhof. In letzterem gibt es auch eine Tafel für seine Weichen. Damit es nicht zu Kurzschlüssen bei Fehlstellung kommen kann, werden Kipptaster eingesetzt. (Die Diskussion dazu gab es schon weiter oben.)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
-
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren. Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns. Die Crew des TT-Boardes
- Dieser Eintrag ist Teil 21 von 26 der Serie HolgerH bastelt, plant und baut seine Anlage.
Serien Inhaltsverzeichnis
- Serien: HolgerH bastelt, plant und baut seine Anlage
- Folge 1: Einleitung
- Folge 2: Jetzt geht's los! (Allerdings in der falschen Reihenfolge.)
- Folge 3: Und weiter geht's!
- Folge 4: Update "aus gegebenem Anlaß"
- Folge 5: Segmentdrehscheibe (fast) einbaufertig
- Folge 6: "Modernisierung" meiner Anlagenbebauung
- Folge 7: Das Stellwerk
- Folge 8: Basteln - und doch "off topic"
- Folge 9: Empfangsgebäude und Güterschuppen
- Folge 10: Weitere wichtige Gebäude
- Folge 11: Wohnen am Bahnhof
- Folge 12: Wasserturm und kleine Schuppen
- Folge 13: Wohnen, lagern und verwalten
- Folge 14: Der vorläufige Rest ...
- Folge 15: Geräusche für die Modellbahn
- Folge 16: Zurüsten von Fahrzeugen
- Folge 17: "Schilderwald" - Kleines Update
- Folge 18: Diverse Basteleien
- Folge 19: Ist das eine sinnvolle Idee?
- Folge 20: Alternatives Empfangsgebäude
- Folge 21: Es wird ernst!
- Folge 22: Stellprobe
- Folge 23: Update beim Bau und Spielerei
- Folge 24: Alternativer Güterschuppen
- Folge 25: Weichen-Update
- Folge 26: Stellwerk - ein Update
- Dieser Eintrag ist Teil 21 von 26 der Serie HolgerH bastelt, plant und baut seine Anlage.
Kommentare
Sortere Kommentare von