• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell TTm Kohlewagen 6t - Spremberger Stadtbahn

tTTm_20221023_00026-01.jpg
Anmerkung: Der Inhalt spiegelt zum wesentlichen Teil meinen englischen Beschreibungstext bei Thingiverse wider.

Mein Einstieg in den Entwurf und Druck meiner Schmalspurbahnwagen war der 6-t-Kohlewagen der Spremberger Stadtbahn. Ein Teil der Stadtbahn diente dem Transport von Kohle (Braunkohle) und Briketts von nahe gelegenen Gruben bzw. der Brikettfabrik in die Stadt, u.a. zur Versorgung der Dampfmaschinen in Tuchfabriken. Es gab knapp 70 dieser Waggons und theoretische Zuglängen von 15 bis 20 Waggons. [1 (S. 43)].

Vor vielen Jahren hatte ich bereits zwei Kohlewagen aus Spur-N-Waggons gebaut (einer davon in meinem Profilbild). Der 3D-Entwurf basiert auf der technischen Zeichnung von Klaus Jünemann [1(S.55)]. Allerdings scheint dort die LüP falsch angegeben, da alle anderen angegeben Maße zur Zeichnung ein anderes Verhältnis ergeben als die LüP.

Der Entwurf lief über eine ganze Reihe von Versionen. Ein Vergleich mit Fotos von Waggons anderer Bahnen zeigte, dass der Rahmen nicht direkt unter den Seitenwänden läuft, auch wenn die Zeichnung es nahelegte. Daher ist das in der letzten Version (V16) geändert. Da mir die Variante mit dem umlaufenden Rahmen trotzdem gefiel, habe ich sie als Alternative behalten (V14 Seitenteile)

Ihr findet die Druckvorlagen hier auf Thingiverse.

2022-10-23-16_06_37-CE3_TTm.jpg

Benötigt werden außerdem:

  • 2x N-Spur-Radsätze (die zum Drucken würde ich eher für Standmodelle auf dem Abstellgleis nehmen)
  • 2x N-Kupplungen PIKO/T-Kopf inkl. Federn – man könnte auch die Kupplungen verwenden, die ich (hoffentlich nach NEM) nachgebaut und auf Thiniverse hinterlegt habe. Bis auf den fehlenden Entkupplungshebel bin ich damit inzwischen ganz zufrieden, Federn braucht man aber dafür auch.
  • Blei oder Alternativen unter den Boden bzw. in die Ladung als Gewicht.
Bremsersitz und Handkurbel sind bei mir aus 0,25mm Messingblech und 0,6mm Messingdraht gelötet. Früher hatte ich dünneren Draht genommen, aber damit wird das empfindlicher. Drucken oder Selbstbau aus Draht und Druckabfällen wären Möglichkeiten. Man kann auch erst mal eine Variante ohne Bremsersitz bauen.

sitze.jpg

Je nach Druckereinstellung kann es durch die erste Lage vorkommen, dass die Achslager etwas aufgebohrt werden müssen. In den Seitenwänden gibt es eine Kerbe zur Positionierung der Stirnwände. Je nach Anzahl der Wandlinien hängt da öfters ein Druckfaden rein, den man rausscheiden muss (Messer V-Form). Die Wandlinien zu reduzieren, macht das Ergebnis aber nicht besser.

Nach meiner Überzeugung ist der Nachbau für Jugendliche geeignet, die Anzahl der Teile ist übersichtlich und öfters ist ein Drucker bei Freunden oder auch in Schule oder Bibliothek vorhanden. Bei Verwendung von Sekundenkleber sollte etwas Erfahrung vorhanden sein.

Ein paar Federn für die Kupplungen sollten in Reserve liegen und beim Einsatz sollte eine Art "Kugelfang" aufgebaut werden.

20221002_095954cut.jpg20221002_095822.jpg

Wer möchte hier noch etwas in bewegten Bildern auf Tiktok Teil 1 und Teil 2

Quelle
[1] Jünemann, K. & Preuß, E. (1985): Schmalspurbahnen zwischen Spree und Neiße. (Transpress-Verkehrsgeschichte, 1. Aufl.). Berlin: Transpress.

Update die folgende Quelle ist detailierter und die LüP ist auch richtig angegeben im Vergleich zu [1]:

[2] König, G. (1999):Offener Güterwagen der Spremberger Stadtbahn. Die Museums-Eisenbahn, 1999, 2, S. 45. https://www.museumseisenbahn.de/images/dev_dme/dme99_2_spremberger_o_wg.pdf

Kommentare

Sehr schön geworden.
Grüße Bernd
 
Richtig Zitieren geht ja aus dem Stammpost eines Blogs nicht, daher so:
Statt MS kannst du Federbronze oder-stahl nehmen, damit kannst du locker auf 0.2 und weniger (eher eine Frage des Bekommens als der Stabilität) umsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schaut nach einer guten Einstiegsdroge in Sachen TT-Schmalspur aus. Abseits der sächsischen Bahn in TTe, bastlerisch und auch finanziell. Gefällt mir sehr. Dein kleines Präsentationsgleis finde ich auch super.

Ich glaube, irgendwann muss ich mir auch einen Druckknecht suchen, der sowas kann..

Poldij
 
Richtig Zitieren geht ja aus dem Stammpost eines Blogs nicht, daher so:

Statt MS kannst du Federbronze oder-stahl nehmen, damit kannst du locker auf 0.2 und weniger (eher eine Frage des Bekommens als der Stabilität) umsteigen.
Veilen Dank für den Hinweis. Ich denke, es lässt sich noch einiges optimieren. Alte Stahlsaiten von der Gitarre wären sicher auch eine Möglichkeit. Im Sinne Einstiegsdroge ist natürlich alles, was im Bastelladen um die Ecke zu bekommen ist, von Vorteil.
Woran es momentan hängt, sind die Federn für die Kupplungen, prinzipiell sollte das mit dem richtigen Material auch kein Problem sein ... oder ich baue einfach federlose Kupplungen, mal gucken.

Das schaut nach einer guten Einstiegsdroge in Sachen TT-Schmalspur aus. Abseits der sächsischen Bahn in TTe, bastlerisch und auch finanziell. Gefällt mir sehr. Dein kleines Präsentationsgleis finde ich auch super.

Ich glaube, irgendwann muss ich mir auch einen Druckknecht suchen, der sowas kann..

Poldij

Ja genau so ist es gemeint :) Das Schöne ist, dass man einen günstigen Einsteig hat, besonders, wenn man einen Drucker irgendwo mitnutzen kann.

Kleinserien aus Ätzteilen und so sind auch was extrem Schönes, aber hier beim Druck kann ich auch mal damit einsteigen, einen rattigen ausgemusterten Schmalspurwagen ins Gemüsebeet zu stellen, für 1 Euro Material (wenn man auf gute Räder und Kupplungen verzichtet) ohne Schmerzen.

Ich musste mich nach dem 3. Kohlewagen bremsen und habe den 4. nur gebaut, weil mir das mit dem Außenrahmen auffiel und ich auch den Innenrahmen noch etwas verbessert hatte, so dass die Räder besser rollen.

Die grobe Liste wird länger, was ich noch gerne hätte. Es darf nicht zu feingliedrig sein, sonst verzweifeln wir mit dem einfachen Druckverfahren. Aber es soll auf einem "Schul-3D-Drucker" zu drucken sein.
 
Da würde sich ein "rattiger" Fensterwagen auch gut machen...
Ich hoffe ja immer noch auf die Maße des Straupitzer Wagenkasten (901-213), habe leider bisher noch keine Antwort bekommen, die LüP und Wagenkastenbreite von einem Wagen ohne Rahmen lässt nur grobe Schätzungen zu, aber der wäre zur Zeit mein Favorit, da die Fenster nicht so feingliedrig sind, wie die Rahmen beim 901-214 oder ältern Modellen.
Vor meinem Güterwagen mit den zusätzlichen Fenstern graut mir etwas, wenn ich da Fenster einsetzen will, der gehört aber auf jeden Fall in de Kategorie Garten oder Abstellgleis.
 

Blogeintragsinformationen

Autor
Tomek
Read time
2 min read
Aufrufe
1.399
Kommentare
7
Letztes Update

Weitere Einträge in Modellbau

Weitere Einträge von Tomek

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben