Während der erste Abschnitt auch an den Ablagestellen der Dateien auf Printables und Thingiverse hinterlegt ist und die Wagen hier im Meterspurbereich schon kurz Thema waren, hier ein paar Ergänzungen zur Umsetzung.
Einige Angaben in der Literatur über die Beschaffung von Fahrzeugen sind widersprüchlich. An der Stelle vielen Dank an Hubert für das Vergleichen der Quellen. Inwieweit der Wagen 61 also wirklich zur SHE kam und dort verblieb, ist nicht ganz eindeutig. [2, S. 136f] und zeigt ihn mit der NWE-Nummer 61 bei einem Unfall in Walkenried 1928. Zwei der Unfallbilder sind auch auf der Website von Alex Zierer [3] zu finden.
Im Sommer 2025 standen die Wagen erneut im Planeinsatz. @Julius hatte dadurch die Gelegenheit, Messungen an den Originalfahrzeugen durchzuführen – vielen Dank dafür!
Mein Bild aus Wenigerode Westerntor von Ende der 1980er Jahre zeigt links den 902-303 (Nordhausen), 900-458 (Ilfeld) und 900-456 (Benneckenstein)

Ich habe die Wagenkästen in RAL 6020 (Chromoxidgrün) gesprüht. Verwendet wurde dazu Aero Color von Schmincke, wobei ich mich an den RAL-Mischvorschlägen [4] orientiert habe. Beigemischt wurde etwas Matt-Medium. Warum Schmincke? Aus einer aktiveren Airbrush-Zeit hatte ich gute Erfahrung mit deren Farbe und habe sie einfach auch gerade da.

Für die Scheiben griff ich auf die klare Vorderseite von Ringbindungshüllen zurück - in Zeiten der zunehmenden Papierfreiheit konnte wenigstens ein Teil davon einer neuen Verwendung zugeführt werden.

Meine Nummern und das DR sind mit gedruckten Schablonen gesprüht. Beim DR hatte ich leider nicht die letzte Schablone meiner Sammlung erwischt, bei der neueren sind die Streben zwischen den Teilen dreidimensionaler ausgeführt und erlauben einen besseren Luftstrom, so dass der "Schabloneneffekt" verschwindet. Zwischen Kasten- und Schriftfarbe kam ein Hauch Acrylbindemittel ohne Pigmente (Airbrushgrund). Damit ist die Abgrenzung zwischen Untergrund und Schrift schärfer. Sicher gibt es inzwischen auch passende gedruckte Decals.


Im Verlauf der Umsetzung und des Vergleichs mit Fotos zeigte sich ein Problem mit der Umsetzung der Plattformteile. Als schwierig erwies sich die Position der mittleren Stütze. So gab es dann am 15. August noch ein Update der Plattformteile und des Dachs.
Ein anderes Problem sind die leichten Rundungen an den Seitenwänden. Beim senkrechten Druck erkennt man das Druckraster, daher ist ein schräger Druck empfehlenswert. Als Probestück entstand dann eine materialsparende Testvariante aus einem Abteil.

Abseits der maßstäblichen Umsetzungen der Realität entwickelten sich daraus noch ein paar wilde Ideen, die ich lieber einmal gesondert weiter entwickle.
Ein anderer Ausblick: Die heutigen Wagen 900-457 und 461 sind an manchen Stellen ähnlich. Der erste Gedanke: Dach mit Oberlicht und Schriftzug "Salon" für den 457 scheiterte aber an der Realität der Zahlen. Auch wenn der 900-457 ursprünglich möglicherweise auf demselben Fahrgestell saß, ist es heute nicht mehr so. Für eine buntere Bahn werden die beiden trotz Epochenkollision mit ziemlicher Sicherheit auch noch kommen.
2. Dörner, W. (with Museumsgesellschaft). (2018). Die Südharz-Eisenbahn: Eine Region und ihre Bahnlinie: Walkenried - Wieda - Braunlage: Braunlage - Sorge - Tanne (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Dörner-Medien-Verlag.
3. Zierer, A. (2023). Fotos-SHE. www.axelzierer.de
4. Schmincke (2010). Schmincke AERO COLOR® Professional – Die ideale Basis zum Mischen der RAL®-Töne. https://colorair-art.de/wp-content/uploads/2021/12/Mischvorschlaege-RAL_Toene_D.pdf
Geschichte und Vorbildüberlegungen
1899 lieferte die Hannoversche Waggonfabrik (HAWA) die Wagen 61 und 62 an die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE). Der Wagen 61 ging 1928 an die Südharzeisenbahn (SHE) und wurde dort als Wagen 10 geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb er im Osten und wurde später als Wagen 64" wieder in den Bestand der NWE übernommen. Ab 1958 liefen die Fahrzeuge unter den Bezeichnungen 900-456 (ehemals NWE 62) und 900-458. Bis etwa 1965 standen sie im regulären Einsatz, anschließend dienten sie als Begleitwagen für Schneepflüge. 1974 wurden sie Teil des Traditionszuges. Zwischenzeitlich waren sie mit den Nummern 909-102 und 909-103 bezeichnet.[1]Einige Angaben in der Literatur über die Beschaffung von Fahrzeugen sind widersprüchlich. An der Stelle vielen Dank an Hubert für das Vergleichen der Quellen. Inwieweit der Wagen 61 also wirklich zur SHE kam und dort verblieb, ist nicht ganz eindeutig. [2, S. 136f] und zeigt ihn mit der NWE-Nummer 61 bei einem Unfall in Walkenried 1928. Zwei der Unfallbilder sind auch auf der Website von Alex Zierer [3] zu finden.
Im Sommer 2025 standen die Wagen erneut im Planeinsatz. @Julius hatte dadurch die Gelegenheit, Messungen an den Originalfahrzeugen durchzuführen – vielen Dank dafür!
Mein Bild aus Wenigerode Westerntor von Ende der 1980er Jahre zeigt links den 902-303 (Nordhausen), 900-458 (Ilfeld) und 900-456 (Benneckenstein)
Details der Umsetzung
Die Konsolen bzw. Auflager des Daches bei den Eisfelder Wagen am Dach waren durch das dünne Material eine Herausforderung und etwas bruchgefährdet. Daher habe ich sie dieses Mal an die Stirnwände gesetzt. Gleichzeitig wurden diese nach oben etwas aufgedickt und dieser Überstand (im Bild grün markiert) wird in das Dach versenkt. Beim Druck muss man darauf achten, dass diese Konsolen entsprechend gestützt sind, damit sie sich nicht verziehen.
Ich habe die Wagenkästen in RAL 6020 (Chromoxidgrün) gesprüht. Verwendet wurde dazu Aero Color von Schmincke, wobei ich mich an den RAL-Mischvorschlägen [4] orientiert habe. Beigemischt wurde etwas Matt-Medium. Warum Schmincke? Aus einer aktiveren Airbrush-Zeit hatte ich gute Erfahrung mit deren Farbe und habe sie einfach auch gerade da.

Für die Scheiben griff ich auf die klare Vorderseite von Ringbindungshüllen zurück - in Zeiten der zunehmenden Papierfreiheit konnte wenigstens ein Teil davon einer neuen Verwendung zugeführt werden.

Meine Nummern und das DR sind mit gedruckten Schablonen gesprüht. Beim DR hatte ich leider nicht die letzte Schablone meiner Sammlung erwischt, bei der neueren sind die Streben zwischen den Teilen dreidimensionaler ausgeführt und erlauben einen besseren Luftstrom, so dass der "Schabloneneffekt" verschwindet. Zwischen Kasten- und Schriftfarbe kam ein Hauch Acrylbindemittel ohne Pigmente (Airbrushgrund). Damit ist die Abgrenzung zwischen Untergrund und Schrift schärfer. Sicher gibt es inzwischen auch passende gedruckte Decals.


Im Verlauf der Umsetzung und des Vergleichs mit Fotos zeigte sich ein Problem mit der Umsetzung der Plattformteile. Als schwierig erwies sich die Position der mittleren Stütze. So gab es dann am 15. August noch ein Update der Plattformteile und des Dachs.
Ein anderes Problem sind die leichten Rundungen an den Seitenwänden. Beim senkrechten Druck erkennt man das Druckraster, daher ist ein schräger Druck empfehlenswert. Als Probestück entstand dann eine materialsparende Testvariante aus einem Abteil.

Abseits der maßstäblichen Umsetzungen der Realität entwickelten sich daraus noch ein paar wilde Ideen, die ich lieber einmal gesondert weiter entwickle.
Ein anderer Ausblick: Die heutigen Wagen 900-457 und 461 sind an manchen Stellen ähnlich. Der erste Gedanke: Dach mit Oberlicht und Schriftzug "Salon" für den 457 scheiterte aber an der Realität der Zahlen. Auch wenn der 900-457 ursprünglich möglicherweise auf demselben Fahrgestell saß, ist es heute nicht mehr so. Für eine buntere Bahn werden die beiden trotz Epochenkollision mit ziemlicher Sicherheit auch noch kommen.
Quellen
1. Bethke M, Finke W, Schweers H. (2023). Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen: Südharz-Eisenbahn, Gernrode-Harzgerode Eisenbahn, Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, Deutsche Reichsbahn, Harzer Schmalspurbahnen. Aachen: Schweers und Wall.2. Dörner, W. (with Museumsgesellschaft). (2018). Die Südharz-Eisenbahn: Eine Region und ihre Bahnlinie: Walkenried - Wieda - Braunlage: Braunlage - Sorge - Tanne (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Dörner-Medien-Verlag.
3. Zierer, A. (2023). Fotos-SHE. www.axelzierer.de
4. Schmincke (2010). Schmincke AERO COLOR® Professional – Die ideale Basis zum Mischen der RAL®-Töne. https://colorair-art.de/wp-content/uploads/2021/12/Mischvorschlaege-RAL_Toene_D.pdf