• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arnold Neuheiten 2021...

Die Frage nach dem Metallspritzguss macht durchaus Sinn. Ist ein mögliches Verfahren.
Helge
 
... Bei guter Konstruktionsausführung machen Fünfkuppler im Gleisbogen mit Mindestradius kaum Probleme - angetrieben wie auch nur "mitlaufend".
Die Tillig-95 ist bekanntermaßen ein (fehl-)konstruierte Ausnahme. Mir scheint die Arnold'sche besser zu funktionieren... (Ich habe allerdings weder die eine noch die andere behalten. :confused:)

Moin,
310 x 120 = 37,2m

Nun versuche mal, 'ne 52er so um die Ecke zu fahren. Auch wenn das eine Kriegslok sein sollte - das wird nix.

Im anderen Thema meintest Du ja schon: Konstruktive Vorgaben sind nur Theorie.

Dafür, daß die großen Loks auch "rechts/links um" überhaupt können, verdienen die Hersteller eher Lob, als Tadel. Ich würde andere Mindestradien festlegen (700mm) - die Schachtel- und Vitrinenfreunde hätten dann nebenbei auch schönere Modelle.

Und natürlich klemmt eine Schienenfahrzeug in der Kurve. Wenn's dann noch bergauf geht..... Die Physik, hier in Gestalt der Mechanik, ist nun mal eine Tatsache.
Selbstverständlich darf man die Grenzen bis zur letzten Reserve austesten. Dann soll man aber nicht auf die Produzenten schimpfen, wenn auf die Dauer der Verschleiß entsprechend hoch ist. Da werden dann schon mal Haftreifen abgeworfen und Teile der Bremsanlage "ausgespuckt".
Ich hatte ja früher auch mal eine Art Heimanlage zu Hause ...
Gewisse Mindestradien und Steigungen sind nicht Willkür, sondern eben technisch/geometrisch bedingt.

Grüße Ralf
 
Und das es bei gleichem Fahrstrom "Berg runter" etwas schneller geht, ist auch logisch - kann der Motor doch dann "freier drehen".

Bloß komisch das es Loks anderer Hersteller eben nicht der Berg runterschiebt (nichtmal die kleine PIKO 55 oder Knochenschüttler von Beckmann) und die 94-iger von Kühn und Beckmann das Problem auch nicht haben. Es ist nur eine Frage der Getriebeübersetzung. Genausolche Roller sind die Tillig 118 und 119. Deswegen aussortiert. Das habe ich alles schon des öfteren in den Videos erzählt. Da kannst du mir noch 100 mal widersprechen. Es bleiben Fakten und ich freue mich für dich, dass du damit zufrieden bist.
Für mich ist und bleibt ein Antrieb optimal, wenn er die Geschwindigkeit hält.
Würde die 95 Tillig/Arnold nicht so rasen, könnte auch mit mehr Strom um die Kurve gefahren werden und alles wäre gut, so wie bei vielen anderen Fahrzeugen.
Schönes Wochenende, Harri
 
Würde die 95 Tillig/Arnold nicht so rasen, könnte auch mit mehr Strom um die Kurve gefahren werden und alles wäre gut, so wie bei vielen anderen Fahrzeugen.
Quatsch! Wenn's klemmt oder bergauf geht muß mehr Spannung gegeben werden. (Oder bist Du mit dem Auto dann ein Hindernis für die Nachfolgenden, weil Du am Berg kein Gas geben willst?). Geht's dann wieder leichter, wird der Regler zurückgestellt. Passiert beim Vorbild ebenso. Da gibt es also eigentlich nichts zu meckern.
Und nun sollte doch wieder zur Arnold-Lok und den anderen Neuheiten 2021 zurückgekehrt werden. - Oder einfach abwarten, bis das Modell vefügbar ist und fahrtechnisch erprobt werden kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiederspreche dir nicht. Du hast deine Erfahrungen gemacht, ich meine.
Und meine Arnold 95er macht alles andere aber nicht "rasen".
Wurde auf der Anlage eines befreundeten Modellbahners ausgiebig mit Tillig's Rennsemmel verglichen.
Du hast mir dein Video empfohlen, ich habs mir angesehen und mir zum Gesehenen eine plausible Meinung gebildet.
Hat halt jeder so seine Sicht auf die Dinge.

Glück auf
 
Hat zwar nichts mehr mit den Neuheiten zu tun, soll aber nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden. Für die Zweifler ein nichtwiderlegbares Beweisvideo:
Mehr kann ich nicht mehr dazu sagen. Harri
 
Bloß komisch das es Loks anderer Hersteller eben nicht der Berg runterschiebt
Sorry Harri, jetzt, nach der Sichtung deines Videos, und bezogen auf oben stehendes Zitat, versteh ich nur noch Bahnhof.
Dein obiger Satz bedeutet (für mich zumindest), dass du monierst, dass die Fahrzeuge bergauf und bergab unterschiedlich schnell sind, was, nebenbei bemerkt, vollkommen normal ist.
Jetzt, in deinem Video, geht es auf einmal um unterschiedliche Fahrzeuggeschwindigkeiten bzw. Getriebauslegungen.
 
.....dass du monierst, dass die Fahrzeuge bergauf und bergab unterschiedlich schnell sind, was, nebenbei bemerkt, vollkommen normal ist.
....

Ja, sogar beim Vorbild ist das früher nicht anders gewesen. Die modernen Elektrofahrzeuge gleichen das wohl auch automatisch aus.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist eigentlich das Problem:

Dass der Rollwiderstand im Bogen zunimmt und bergauf die entgegen wirkende Hangabtriebskraft ebenfalls zunimmt, dürfte doch vom Grunde her unstreitig sein.
Ergo muss für die unveränderte Geschwindigkeit in den genannten Situationen mehr Energie aufgewendet werden als auf einer Geraden in der Ebene, sprich, es muss nachgeregelt werden.
Die Frage ist nur, in welchem Maße das erforderlich ist. Und da könnte Arnolds 95er im Bogen mehr klemmen, als es für einen E-Kuppler "üblich" ist.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Tillig 95 "frisiert" ? Meine ist für mein Empfinden eher zu langsam als zu schnell. Und mal ganz ehrlich: Ich finde es schon gewagt, von einem Modell auf alle Loks zu schließen, wie es Harri macht.
 
Zurück
Oben