mattze70
Foriker
Meine Tillig 95er ist auch recht zügig unterwegs, sicher auch Serienstreuung.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Arnold hatte - auch als die Firma noch in deutscher Hand war - schon einen Hang zu extremen: Da gab's die 18 201, die Kö und auch die 96er in N...Schon erstaunlich, dass nun ein Nischenhersteller in TT sich des "unkonstruierbaren" Fahrwerkes angenommen hat.
1 Tag vorher bitte, wegen dem Popcorn-Einkauf.„Wake me up, when September ends…“
Dafür, daß die großen Loks auch "rechts/links um" überhaupt können, verdienen die Hersteller eher Lob, als Tadel.
Die Ausnahme (95er von Tillig) hatte ich auch in dem zitierten Text angesprochen.Bei guter Konstruktionsausführung machen Fünfkuppler im Gleisbogen mit Mindestradius kaum Probleme - angetrieben wie auch nur "mitlaufend".
Das was du in deinen Videos erzählst, kann man sich zum einen kaum anhören und zum anderen ist die Gleisverlegung und die Steigungen alles andere als sinnvoll gewählt... wenn man nur Steilstrecke (was fast eine Untertreibung ist) in Kurvenlage und Gleisknicken fährt, ist es kein Wunder das heutige Modelle das nicht mitmachen. Hätten die originale auch nicht mitgemacht und die werden bergauf auch langsamer und bergab auch schneller. Ist nun mal so! Und das hat auch überhaupt nichts mit der Getriebeübersetzung zu tun sondern mit der Drehmomentkurve des Motors!Bloß komisch das es Loks anderer Hersteller eben nicht der Berg runterschiebt (nichtmal die kleine PIKO 55 oder Knochenschüttler von Beckmann) und die 94-iger von Kühn und Beckmann das Problem auch nicht haben. Es ist nur eine Frage der Getriebeübersetzung. Genausolche Roller sind die Tillig 118 und 119. Deswegen aussortiert. Das habe ich alles schon des öfteren in den Videos erzählt. Da kannst du mir noch 100 mal widersprechen. Es bleiben Fakten und ich freue mich für dich, dass du damit zufrieden bist.
Für mich ist und bleibt ein Antrieb optimal, wenn er die Geschwindigkeit hält.
Würde die 95 Tillig/Arnold nicht so rasen, könnte auch mit mehr Strom um die Kurve gefahren werden und alles wäre gut, so wie bei vielen anderen Fahrzeugen.
Schönes Wochenende, Harri
…
Warum Du erst zitierst, aber dann vielsagend dagegen argumentierst, ...![]()
Mein Popcorn ist aufgefuttert. Also ich habe einfach mal eine bestellt. Dann kann ich mir angucken, wer, womit, wogegen, und warum überhaupt, Recht hat.Woher soll der Leser sonst wissen, worum es geht?
Der Tag vorher, ist der Tag, an dem das Popcorn ausverkauft ist.
Das Zeug schmeckt doch eh wie alte Pappe .... egal welche Geschmacksrichtung.Das mit Salz ist nie ausverkauft.
Das Zeug schmeckt doch eh wie alte Pappe .... egal welche Geschmacksrichtung.
Nimmt harri nicht zwei Modelle und vergleicht sie miteinander?Und mal ganz ehrlich: Ich finde es schon gewagt, von einem Modell auf alle Loks zu schließen, wie es Harri macht.
Die Kö nicht nur in N. Eine Nummer größer war vor 25 Jahren auch ein Extrem.als die Firma noch in deutscher Hand war - schon einen Hang zu extremen: Da gab's die 18 201, die Kö und auch die 96er in N...
Das nennt man NIETENZÄHLERMika, Du bist ein Korintenkacker. Er nimmt je EIN Modell von vielen.
Ich sehe auf dem Vergleichsvideo zwei Modelle. Mit einem Modell wäre ein Vergleich deutlich schwieriger.Er nimmt je EIN Modell von vielen.
Indem sie die Zähne drumherum mit der Faust entfernt hat?und erst meine Frau konnte den abends zu Hause entfernen
Genausowenig wie Tofu als Ersatzfleisch!das geht dann wenigstens als Ersatzwhisky durch.
Eine vierachsige G12 auf dem Weg zur Verschrottung?Hallo,
ich habe da ein schönes Bild von einer 58 gefunden (tolle gebrauchs Spuren)
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/Gal_Berlin70/b11-58_2108.jpg
Für Modellbahner die auf Alterungen stehen, ist das genau die richtige Vorlage finde ich.