Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo miteinander,
ich möchte auf meiner neuen Platte gern eine TTe-Schmalspurstrecke (auch in digital) integrieren. Nun scheint mir aber die Gleisauswahl verwirrend und auch wenig erklärt zu sein. Von TTfiligran über Lorenz und wer auch immer noch Gleise führt. Wenn ich eine einfache...
Ein weiterer Wagen, den ich hier noch nicht vorgestellt habe, passt auch gut in den Rahmen 125 Jahre Südharz-Eisenbahn in diesem Sommer.
Zwischen den Hochbordwagen und den Schotterwagen entstand, aus mir inzwischen schon wieder fast unverständlichen Gründen, ein besonderer Einzelgänger der...
Die vor einer Weile vorgestellten Hochbordwagen (Projekt Bierwagen) entstanden wie andere Fahrzeuge im Original aus Schotterwagen. Diese wurden 1903 für die Südharz Eisenbahn bei Orenstein & Koppel beschafft.
Zum 125-jährigen Jubiläum der Strecke (am 15.08.1899 wurde die Strecke...
Der Projektname "Bierwagen" fußt natürlich auf einer Missinterpretation im ersten Überschwang, als Projekttitel haben wir ihn aber gern beibehalten.
Im Buch "Die Selketalbahn" [1, S. 17 & 123] und auch späteren Neuauflagen ist der Wagen 99-72-02 beladen mit Fässern aus Rinkemühle abgebildet...
Meine Stellprobe für mein geplantes Modul mit der Szene am ehemaligen Kalkwerk Grießbach, wo die Wilischthalbahn und die Wilischthalstraße den Wilischbach querten. Bilder und Pläne vom Original sind im Netz hier zu finden:
Haltepunkt Grießbach auf thumer-schmalspurnetz.de
Gleis und Straße nach...
Ich habe mir in den Kopf gesetzt, mit meinem bald 12-jährigen Sohn Motive der Wilischthalbahn als Modul umzusetzen. Mal sehen, wie weit wir kommen! Einerseits möchte ich den Fortschritt in meinem Blog dokumentieren, anderseits freue ich mich auf Diskussionen, da ist das Forum besser. Ich...
Eigentlich will ich ja mit meinem Sohn Module mit Motiven der Wilischthalbahn in TTe bauen. Aber ich lasse mich leicht ablenken. So komme ich zwar nicht zum Ziel, aber ich lerne viel und habe Spaß dabei. Hier möchte ich meine Erfahungen vielleicht auch Erfolge und Misserfolge teilen und freue...
Es ist schon etwas her, dass ich die Dateien für das Oberteil des Triebwagens hier vorgestellt habe.
Eine Motorisierungsvariante ist der KATO 11-108-Antrieb. Ein etwas ergänztes und angepasstes Gehäuse findet sich jetzt auch an den bekannten Stellen bei Printables und Thingiverse.
Der Vorteil...
Nach dem Einstieg in den 3D-Druck im letzten Jahr entstanden die beiden Fahrzeuge des Feuerlöschzugs im Schmelzdruckverfahren.
Von Julius gemachte Bilder, Wünsche nach H0m (gibt es auch, ist hier aber OT ;)) und auch meine eigene Weiterentwicklung brachten uns diesen Herbst die komplette...
Hallo,
ich zeige hier meine Basteleien in TT. Sonst baue ich in Spur H0 und 0, allerdings hatte mich die IV K von Veit schon länger begeistert. Da ich mich besonders für die Schmalspurbahnen im Norden der DDR interessiere, war das Thema recht schnell gesetzt: Eine kleine Anlage nach Vorbild...
Passend zum, kürzlich erstellten Blog, TTe-Module, hier nun die Baubeiträge in loser Reihenfolge.
Nach dem ich mich nun der Spurweite TTe gewidmet hatte hieß es. Eine Entscheidung zu fällen, ob nach Vorbild oder frei erfunden und wenn Vorbild welche der vielen sächsischen Bahnen...
Nach dem Wagen 154 der Nordhausen-Wernigeröder-Eisenbahn – dem früheren Post- und Packwagen, späteren Heizkesselwagen und Gerätewagen blieben wir der 2-achsigen Basis und dem Harz treu. Meine Aufmerksamkeit wurde auf den früheren Wagen 156 gelenkt, der 1898, also ein Jahr nach dem 154 in Köln...
Ein einzelnes Foto der Wagenseite, aufgenommen in Wernigerode von Julius, war Ausgangspunkt eines langen Wegs zum letzten Wagenmodells des Sommers 2023. Zu unserer Überraschung ergab eine Suche im Internet kein passendes Ergebnis.
Ein Vergleich mit dem Schmalspurbahnarchiv [1] erbrachte den...
Moin,
an dieser Stelle eine Kurzvorstellung meines persönlichen Highlights im Sommer 2023 ...
Das 3D-Modell entstand durch gemeinsame Überlegungen mit einem Freund und dank seiner Unterstützung mit Bildmaterial vom Hasselfelder Schneepflug 99-01-99.
Nach dem Einsatz eines polnischen...
Moin,
Anlass für den Entwurf der Wagen war die Tatsache, dass ich bereits am Schneepflug 99-01-99 baute und der auf diesen Wagen basiert -- so war es sinnvoll bei der Gelegenheit die 3D-Datei für den Güterwagen ebenfalls zu entwickeln.
Mehrere ähnliche Wagen wurden zwischen 1906 und 1912...
Hallo miteinander
-mal eine Frage an alle Wagenbauer--gibts Herberleinbremsteile für TT
bei Karsei hab ich ein paar Rollen gefunden sonst nüscht???
fb.
Hier werde ich meine Modulbautätigkeiten genauer vorstellen.
Im Sommer 2021 haben @Kuno und ich damit begonnen, für das Info-Heft der ARGE Schmalspur Beiträge über den Bau der TTe-Module "Kunofelde" und andere Module zu verfassen, die ich hier im Blog einer größeren Leserschaft zur Kenntnis...
Der Ostermontag hatte mir die Motivation für Güterwagen der Harzbahnen als Druckdatei beschert. Ich hatte früher bereits zwei ähnliche Wagen aus Spur-N-Güterwagen gebaut, bestimmt nach einer Idee in Der Modelleisenbahner. Falls ich die Stelle jemals wiederfinde, ergänze ich hier. [Ergänzung...
Ein paar äußere Anlässe haben mich dazu gebracht, den meterspurigen Triebwagen T1 der GHE (DR/HSB: 187 001-3) in TTm wieder einmal Angriff zu nehmen. Einen ersten hatten ich damals nach den umgrechneten Maßen aus der me 1/84 gebaut. [6]
Je mehr Quellen man hat, je mehr Widersprüche sind zu...
Seid gegrüßt,
seit ich vor einigen Jahren das Thema TTe für mich entdeckt hab, ist nicht wirklich etwas entstanden. Die "großen Maßstäbe" machen einfach anders Spaß. TTe reizt mich aber weiterhin aus div. Gründen was immer wieder zu kleinen Basteleien führt, die ich hier bisher an...
Der eine oder andere von euch hat ihn vielleicht schon auf Instagram oder TikTok gesehen, inzwischen ist auch mein Wagen 901-211 fertig. Die beiden fertigen Wagen seht ihr im Titelbild (901-212 links und 901-211 rechts)
Vorangegangene Artikel zum den Wagen findet ihr hier:
3D-Druck der Wagen...
Da die 2. Seite des eigentlichen Artikel (3D-Druck der Wagen 901-212, 901-213 und 211 der Spreewaldbahn) komplett untergangen ist und ich selbst trotz des Wissens um deren Existenz danach suchen musste, habe ich mich entschlossen, einen getrennten Beitrag zu erstellen. Den Anfang des...
Ich möchte die Diskussion aus Karsei Neuheiten 2022 in einen eigenen Diskussionsfaden fortsetzen:
Ich habe mich bei Karsei mit drei TTe-Rollwagen verschiedener Bauart eingedeckt, zuletzt den Rf6 (siehe Diskussion Karsei Neuheiten 2022). Nun mache ich mir Gedanken, wie man die Rollwagenrampe so...
Vorab vielen Dank an alle, die mich auf der Suche nach Zeichnungen der beiden Fahrzeuge unterstützt haben.
Motivation und Quellensuche
Ich war auf der Suche nach einem zwei-achsigen, halbwegs 3D-druckbaren Personenwagen auf 1000mm-Spur mit relativ wenigen Fenstern, um nicht zu viele und kleine...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.