• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Unterstellung einer Unterstellung... :fasziniert:
Man könnte vor solchen Aussagen

Oder man hat bei der Fotomontage nur den hellroten Zwischenstreifen vergessen.
Auch selbst prüfen, was es beim Vorbild wann gab oder nicht. Eigene Recherche scheint einigen schwer zu fallen. Und dies in Zeiten von Wischfon und www. Da dauert die Recherche keine Minute. Oder man nutzt die Minute, um über Fotomontage zu philosophieren.
 
Ist die 02397 nicht formneu? Oder gab's die Kombination aus dem Gehäuse (z.B. 01614) und Drehgestell (z.B. 02395) schon? Auch der Einholmstromabnehmer auf der E10/40 scheint mir neu.

Nun, wie man's nimmt. Sehr ähnlich zu 02394 aus dem letzten Jahr, halt nur als 139 und somit "nur" eine neue Kombination bereits vorhandener Formen und Teile. Ich hatte einfach mehr Varianten der 40er erwartet. Die beiden von mir erwähnten fehlen ja noch vollkommen.
Es war ja bereits mal eine 140er als EGP-Variante angekündigt worden, ist m.E. aber nicht aufgelegt worden. Da wäre auch eine neue Gehäusevariante notwendig gewesen. Mal sehen, ob die EVB-140 tatsächlich kommt und ob dafür eine neue Gehäusevariante kommt.
 
Auf die Schnelle ...
 

Anhänge

  • 120 bei Nannhofen.jpg
    120 bei Nannhofen.jpg
    224 KB · Aufrufe: 303
  • 103 166 mit EuroCity 112 von Klagenfurt nach Münster bei Maisach (16.03.1999)..jpg
    103 166 mit EuroCity 112 von Klagenfurt nach Münster bei Maisach (16.03.1999)..jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 282
  • Lok 127 001 mit EuroCity 114 von Klagenfurt nach Münster in Hochdorf (25.03.1999)..jpg
    Lok 127 001 mit EuroCity 114 von Klagenfurt nach Münster in Hochdorf (25.03.1999)..jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 272
  • E-Lok 103 214 mit InterRegio 2781 von Frankfurt (Main) bei der Einfahrt in den Münchner Hauptbah.jpg
    E-Lok 103 214 mit InterRegio 2781 von Frankfurt (Main) bei der Einfahrt in den Münchner Hauptbah.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 266
@ Karl-Georg: Vielen Dank!

Also sind schon feine Sachen für mich dabei!!!
 
Hallo Mika, ich rede hier nicht von den Änderungen in 2 Jahren sondern in 5-7 Jahren... Diesen erwähnten Silowagen bekam man 2006 noch für ne schlappe 15 € heut ist man bei 30, selbst im 3er Set ist man bei fast 30 €. Und hoch gelobt habe ich Piko auch nicht, aber dort kosten vergleichbare Loks zB EIN DRITTEL weniger!
Und auch Tillig lässt im Ausland fertigen....
Ich persönlich finde diese Preispolitik nicht gut das sich dieses Hobby bald keiner mehr leisten kann oder will. Kinder kann man bald nicht mehr heranführen da die Modelle zu wertvoll sind, wie bitte soll es da noch Nachwuchs geben!?!?!?!?
 
Die Silowagen von 2006 und die von heute haben allenfalls das Vorbild gemeinsam.
Die heutigen Modellwagen sind eine Neukonstruktion.
Insoweit ist der Preisvergleich etwas hinkend.

MfG
 
Dir ist schon klar, dass das Modell von 2006 eine Jahrzehntealte Konstruktion war und das aktuelle Modell vor wenigen Jahren neukonstruiert ist? Die Unterschiede zwischen den Modellen kennst Du?

Offenbar nicht ...

Luchs.
 
Mal so nebenbei: Wenn man mal das HO-Prospekt ansieht, könnte man spekulieren, ob in 1-2 Jahren ein Faccns in TT kommen wird... :fasziniert: Wäre ein schönes Anhängsel für den Blue Tiger oder eine Class66.
 
Eigene Recherche scheint einigen schwer zu fallen [....] Oder man nutzt die Minute, um über Fotomontage zu philosophieren.
:huld: Oh Entschuldigung großer Massa, der du da findest sämtliche Exoten und Links dazu, der du stets weisst, wo was steht.
In der Disziplin kann ich dir leider nicht ansatzweise das Wasser reichen und hatte deshalb auch nicht finden können, wonach mir dürstete.
Entschuldschung, dass ich gefracht hab. :keks:
 
bin selber auch etwas enttäuscht von.
Der 2achsige Schotterwagen fehlt weiterhin in Epoche IV, dafür kommt er in Epoche III schon zum 2. mal neu.
Beim Gaskesselwagen hatte ich auf eine Neuauflage vom P.L. Modell gehofft, da dieser ja nicht so auf dem aktuellen Stand der Technik ist.
Leider hat man sich da für ein Modell entschieden, was ich so auf deutschen Gleisen in den letzten Jahren noch nicht bemerkt habe.
Die aktuellen Reko-Wagen in Epoche IV fehlen auch weiterhin.
Und beim neuen Kohlewagen hätte ich mir lieber die Variante Falns183 gewünscht. Denn von dem angekündigten Fal173 und ähnlichen BA haben es 1992 nur noch 173 Stück gegeben, der letzte verschwand 2001.
Ein schöner Kohlezug hinter eine 151er DT hätte doch was schönes, nun bleibt es weiter in Wunsch.
 
Wird für mich ein sparsames Jahr in Hinsicht von Tillig.
Gaskesselwagen (!!!), Balt-Orient-Sets (auch sehr schön) ...
Ist aber auch gut so - es stehen umfangreiche Gleisbauarbeiten an.

Säurekesselwagen - ja der taucht wieder auf, die vorhandenen 4 werden aber bisher schon recht selten eingesetzt ...

Die 01.5 ist schick, jedoch brauche ich neben meiner 01 0507 nicht noch so ein Teil.
UND: der Klotz mit den 2 kleinen Rädern, den andere als Modell des Vorläufer-Drehgestells beschreiben möchten, ist nun aber sowas von überholt, der kommt mir nicht mehr ins Haus. Hier ein neues Teil, und das Modell würde mächtig gewinnen (und ich würde auch den vorhandenen Park umrüsten).

Die 252/156: ert mal sehen, wie die wird. Als DR-Lok für mich uninteressant, mich würden eventuell DBAG und MEG ohne Werbung interessieren ... Ist aber nicht brennend ...

Kesselwagen Zh „VEB Teerverarbeitungswerk Rositz“ - falsches Modell - der müßte auf einem 10,24m Fahrwerk mit 6m Achsstand erscheinen -> Hädl mit isolierten Kessel ... (also geduldiges Warten)

OOtz xx - nicht meine Baustelle. Zu historisch.
Ich würde hibbelig werden, wenn die Fals 164 angekündigt werden sollten. In der Wagenfamilie tobt sich ja gerade Hornby in H0 und N aus ...

Tillig hofft sicher auch, daß keiner über Hädls Wagen bescheid weiß: Der olle zu kurze "Berlin" ist immer noch im Programm mit UVP nahe am Hädl-Preis.

Die Farben der 219 DBAG sehen arg nach Farbkasten aus - mal sehen, wie sie dann in 3D und anfassbar wirkt.

Bvmz 185 - ok, der IC braucht Verstärkung.

Zementsilowagen-Sets:
Hier fällt mir (auch schon bei den letzten Sets) sehr negativ auf, daß recht monoton Dreiersets aus ein und dem selben Wagentyp gemacht werden, anstatt die Variantenvielfalt auszunutzen und in den Sets leicht unterschiedliche Wagen unterzubringen.

Die großen Vermieter hatten den Park der DR betreffs Staubsilo- und Kesselwagen quer durch die Nummernkreise aufgekauft. Birger hatte das letztens schon mal bechrieben. Bei denen waren also alle möglichen DR-Wagentypen dazugekommen, und dementsprechend sahen die Züge auch aus.

Die MEG hatte Ucs 909 und 908 gemischt in den Zementzügen Rüdersdorf-Regensburg im Einsatz. Die KVG / WAB / GATX Trains, die man z.B. in Berlin Greifswalder Straße, Deutschenbora oder Mainz Weisenau antreffen konnte, waren ähnlich bunt (und auch die Vorbilder von Pikos Modellen waren mit dabei).

Hier darf gern mehr Vielfalt auf die Schiene (auch wenn der Chinese dann die Form an der Spritzgußmaschine mal wechseln muß).

Aus meiner Sicht nur mit sehr viel Phantasie:
  • 15354 Tads Nacco (kopfschüttel) - da wird nur die Lackierung dem Foto entsprechen ... Ganz anderer Wagentyp, nicht nur gekürzt wie bei den Uacs der KVG / GATX, welche u.a MEG im Einsatz hatte.
  • 01716 Wagenset CD ... (das sind die 6m-Ceska-Lipa-Wagen, die Tillig leider nicht hat. Tillig wird das auf den Es mit 5,40 drucken - siehe Bildunterschrift ... naja.)
  • 15476+15477 SNCF Kesselwagen - die Franzosen hatten andere Typen, die unterscheiden sich.
  • 01517 - Transcereales ... oh Mann. Das scheint mir ein sehr großes Phantasieobjekt zu sein. Ich kenne französische Getreidewagen, die sehen dem für die DR gebauten Uacs nur aus 500m leicht ähnlich und haben mit dem ansonsten nix gemein.

Die Startsets und Einmalauflagen finde ich auch nicht so spannend.
Wieder 3 gleiche Wagen hinter eine Lok, die ... naja, schon mal so da war oder noch übrig war.

Neue Container (wird es sicher auch mal einzeln geben, deswegen kaufe ich kein Set mit 3 Wagen und Lok dazu) und die Zugshlußbeleuchtung sind interessant, ebenso der Post-/Isolierkoffer beim H3A.


Also hab ich noch 2 Jahre Zeit, bis zum Erscheinen des Transistor :) Der braucht dann aber auch passendes Anhängsel in Form von Brotbüchsen-Beiwagen ...:)
 
Wieso? Es ist doch ein Fad155 der DB für Epoche IV angekündigt. passt doch perfekt :) (ich gehe hier davon aus, dass man wie in den vergangenen Jahre hier keine Freelance-Umlackierung eines DR Modelles macht).

Der Talbotwagen war halt in der Epoche IV ein absoluter Exot - wenn ich es richtig verstanden habe mit HG 65 km/h auch bei der DR nicht mehr wirklich willkommen.

Luchs.
 
Trotz der Unterschiede finde ich 30 € für so ein Wägelchen schon recht hoch....
Und was kostet ein vergleichbares Wägelchen bei Piko? Überraschung! Und auch Piko lässt im Ausland fertigen....

Auch Piko kocht nur mit Wasser. Produkte in vergleichbarer Ausführung (z. B. frei stehende Griffe <-> angespritzt) kosten in etwa das selbe. Die 218 ohne Griffstangen ~ 90 EUR, die vereinfachte TRAXX DE im Set mit Wagen (nicht vereinfacht), Gleismaterial, Gutschein, ... < 140 EUR. Als Antwort auf die Frage:
Kinder kann man bald nicht mehr heranführen da die Modelle zu wertvoll sind, wie bitte soll es da noch Nachwuchs geben!?!?!?!?
Aus meiner Sicht nur mit sehr viel Phantasie:

  • ...
  • 01517 - Transcereales ... oh Mann. Das scheint mir ein sehr großes Phantasieobjekt zu sein. Ich kenne französische Getreidewagen, die sehen dem für die DR gebauten Uacs nur aus 500m leicht ähnlich und haben mit dem ansonsten nix gemein.
Du meinst sicher 01715. Und das sollen belgische sein. Ich vermute, das wird die Lage nicht vereinfachen. :allesgut:
 
.....

OOtz xx - nicht meine Baustelle. Zu historisch.
Ich würde hibbelig werden, wenn die Fals 164 angekündigt werden sollten. In der Wagenfamilie tobt sich ja gerade Hornby in H0 und N aus ...

Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Tillig hat einen so ähnlichen Wagen im Angebot, der dürfte den meisten Spielbahnern genügen. Eher bringen die einen Falns183. Der würde auch besser zum Programm von Tillig passen.

Ich denke eher Hornby könnte den Ruf nach einem Fals 164 erhören.
 
Güterwagenset DR - 01705

Die alten Formen rausgeholt, und grüne Perlen durch die Spritzgussmaschine gejagt, fertig ist ein wieder lieblos aufgelegtes Bauzugset... :gruebel:
Warum spendieren die Sebnitzer dem geschlossenen Wagen nicht mal eine Stirnseitentür mit Bühne oder Übergangsblech und Fenstern. Ja, das wäre eine Formänderung - nur statt braun einen grünen Wagenkasten draufsetzen und sofort ist es der tolle Bauzugwagen? Da könnte man so schöne Modelle kreieren, die bis in Ep.VI verwendbar wären - denkbar auch als Clubmodell.
Es gab und gibt genügend Vorbilder zur Orientierung, Fotos und sogar immer noch vorhandene Exemplare in verschiedenen Verfallszuständen. Ich habe das schon mehrfach in S. angesprochen und Fotos hingeschickt.
Ich kann ihre Denkweise diesbezüglich nicht nachvollziehen ... :nixweiss:
 
Offenbar kaufen viele diese Dinger, schon wenn sie bloß grün sind.
Die Clubmodell-Wahl 2014 hatte doch genau das gleich Ergebnis - Sieg für den ollen grüne uralten Klappdeckelwagen aus BTTB-Zeit auf dem immer noch falschen Fahrwerk (Achsstand falsch) mit Unterclpis-Kulisse ... egal, ist grün, kommt in den Bauzug, der kommt ins BW oder nebendran - oder in die Vitrine, da sind noch 30cm Platz für weitere grüne Wagen ...

Schicke Vorbilder für Bauzugwagen hat Karsei gewählt gehabt.

(Edit: so, alle 4 gefunden)
 
Die alten Formen rausgeholt, und grüne Perlen durch die Spritzgussmaschine gejagt, fertig ist ein wieder lieblos aufgelegtes Bauzugset... :gruebel:
Warum spendieren die Sebnitzer dem geschlossenen Wagen nicht mal eine Stirnseitentür mit Bühne oder Übergangsblech und Fenstern. Ja, das wäre eine Formänderung - nur statt braun einen grünen Wagenkasten draufsetzen und sofort ist es der tolle Bauzugwagen? Da könnte man so schöne Modelle kreieren, die bis in Ep.VI verwendbar wären - denkbar auch als Clubmodell.
Es gab und gibt genügend Vorbilder zur Orientierung, Fotos und sogar immer noch vorhandene Exemplare in verschiedenen Verfallszuständen. Ich habe das schon mehrfach in S. angesprochen und Fotos hingeschickt.
Ich kann ihre Denkweise diesbezüglich nicht nachvollziehen ... :nixweiss:

Aber bitte nicht mit dem Oppeln auch mit Fenstern wird der nicht besser.
 
Y-Wagen in IR-Lackierung

Ja, einen Wagen gab es. Der wohl ohne Absicht umlackiert worden und nun ist er ein Exot.
Dazu müßte sTTeffen120 was sagen können - Einsatz als Triebwagen-Ersatzgarnitur bei Ausfall einer Ferkeltaxe ...

@Birger:
Zustimmung, der gehört neu. Das Fahrwerk ist es schon, der "Hut" wäre noch dran"
Ich weiß, gibt's auch von Heris. Der sieht aber im Fahrwerksbereich durch die kleinen Räder auch irgendwie unrund aus (macht man aber größere rein, haut die Kupplungs+Pufferhöhe nicht mehr hin), und die extrem großen Bretterfugen sind nicht jedermanns Sache.

@Johannes:
Da gibt es dieses Jahr den Gaskesselwagen von 2 Herstellern-es kommt dann noch der Zzd54 von Karsei.
Interessant.
Hast Du dazu eventuell irgend was anguckbares ?
 
OOtz xx - nicht meine Baustelle. Zu historisch.
Ich würde hibbelig werden, wenn die Fals 164 angekündigt werden sollten. In der Wagenfamilie tobt sich ja gerade Hornby in H0 und N aus ...

Richtig! Aufbau abgeklipst und was haben wir dann?

Genau, DEN Brot und Butter Wagen für alle Wismut Fans der EP. III-V. (2. Bild)

Noch haben nicht alle Hersteller präsentiert.
 
Jenau. zumindest für die moderneren Reichsbahner und Kohlefahrer bis in die Jetztzeit.
Wismut Fal-zz hat Hornby auch schon angekündigt / gemacht.

Schöner Link!
Der 2. Wagen schimmert rot. Der kann daher nicht im Erzverkehr eingesetzt worden sein. Die Wismut-Wagen waren alle braun, alle Erzwagen kontaminiert und sind alle in Schmirchau auf dem ehemaligen Holzplatz verendet.
Der in Zwickau OGA abgelichtete Wagen hat offensichtlich durch wundersame Weise (Interpretation RAW Zwickau ?) einen verkehrsroten Anstrich bekommen. Demnach kann das nur ein Wagen aus den Sandpendeln gewesen sein. Spannend.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben