• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn BR94.5-17 (pr. T16.1)

Höchstlasten

Guten Tag,

ich habe mal in der Höchstlastenübersicht der Rbd Erfurt von 1983 geschaut, da steht die 94 nicht mehr drin. Aber für 118.1/.2 sowie .6 stehen Werte drin - diese stellen die höchste Last dar, mit der angefahren und die kleinste zulässige Dauerfahrgeschwindigkeit erreicht werden kann - das sind bei den 118 angegebene 25 km/h:

Strecke
Streckenwiderstand
118.1/.2
118.6
Suhl – Suhl-Friedberg
66,5 ‰
150 t
175 t
Hirschbach – Suhl-Friedberg
34,0 ‰
280 t
340 t
Stützerbach – Rennsteig
61,7 ‰
155 t
180 t
Schleusingen – Rennsteig
62,2 ‰
155 t
180 t

Die Zahlen für die 94 findet man nicht im Merkbuch. Das war immer Teil der SbV, die aktuelle Steilstreckenvorschrift der DB AG, die für die Strecken immer noch Stand der Technik ist, befasst sich nur mit dem Bremsen. Grüber gibt in Transpress Verkehrsgeschichte im Jahr 1982 für die 94 als "amtliche" Grenzlast 120 t bei 20 km/h für die Strecke über Bahnhof Rennsteig an, bei günstigen Bedingungen wären auch 140 t drin gewesen.

Das mal als Einwurf für mögliche Zuglasten.

Beste Grüße

Klaus
 
Tja, so ändern sich die Zeiten.
"Früher" waren Fahreigenschaften und Detailierung die bestimmende Grundlage einer Modellbewertung.
Heute wird es mehr und mehr wohl die Größe des zu verbauenden Lautsprechers.
Für mich bleiben Platz für einen vernünftigen Antrieb und reichlich Ballastgewicht als Basis für vernünftige Zugkraft und Fahreigenschaften das Maß aller Dinge.
Was passiert, wenn man auf "Biegen und Brechen" alle Features des digitalen Zeitalters in ein Modell in Platz einbauen möchte den man eigentlich nicht hat beweist Pikos legendäre Kaluga.
Lernen durch Schmerz:cool:
 
Lt. Datenblatt ist der Zimo MX658N18 zu groß für den Einbauplatz. Welche Sounddecoder passen rein?
Steht alles schon weiter oben geschrieben. Passt nur MX659 und der ESU LokPilot 5.0 mikro. Sonst nix.
 
Die Größe des Lautsprechers hat großen Einfluss auf die Soundqualität. Darum ging es nicht, irgendetwas muss den Sound machen. Ich gebe Dir allerdings Recht, was die Fahreigenschaften betrifft. Die Kaluga fuhr ja schon analog nicht gut.

Edit: Danke für die Decoderinfo
 
Danke.
Da ich gerade das erwähnte Buch lese und man als Bastler immer auf besondere nachbildbare Feinheiten achtet, hatte ich das Gefühl, da war doch was.
Die Maschine wird laut Literatur vom 01.10.1967 bis zu ihrer Ausmusterung 05.12.1968 (z-Stellung 11.09.1968) in Arnstatdt geführt. Ein zeitlich zwar sehr beschränkter Einsatzraum, aber das entspricht den angeschriebenen Daten nach so ziemlich dem dargestellten Modell.
Allerdings hatte sie zu diesem Zeitpunkt eine Behelfs-Rauchkammertür ...
 
Und woran liegt das?
Bauraum oder Decoder nicht nach NEM?

Next 18 Norm 15 x 9,5 x 2,9
Next 18S Norm 25 x10,4 x 4,1

Next 18 Kühn 20,2 x10 x 3,6

Zimo MX658N18 25 x 10,5 x 4
Zimo MS580N18 25 x 10,5 x 4 - Nachfolger des MX658N18
Zimo MX659N18 20 x 9,5 x 3,5
ESU LokSound 5 micro 21 x 10 x 4
Uhlenbrock IntelliSound 4 Minidecoder 25,0 x 9,5 x 3,3
D&H SD18A 21,4 x 9,0 x 3,2

Am besten misst hier mal jemand die Länge des Einbauraumes nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja pfrank, das ist hinlänglich bekannt mit der Größe des Lautsprechers und dem damit verbundenen Schalldruck.
Ist wie mit Hubraum, der ist ja bekanntlich durch nichts zu ersetzen als mit noch mehr Hubraum.
Aber ich mag lieber ordentlich fahrende Loks die auch ordentlich was wegziehen.
Ordentlicher Sound - wenn dann der Platz für einen größeren Lautsprecher da ist, meinetwegen. Aber mir brächte guter Sound und miese Traktion absolut nichts.
Von daher - wie eben bei der 94er, ist irgendwann Schluss mit Lautsprecher und hauptsächlicher Fokus auf Traktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Next 18S Norm 25 x10,4 x 4,1.......
ESU LokSound 5 micro 21 x 10 x 4
Uhlenbrock IntelliSound 4 Minidecoder 25,0 x 9,5 x 3,3
D&H SD18A 21,4 x 9,0 x 3,2

Theoretisch ist also aktuell kein passender Soundecoder passend. Und trotzdem gibt es hier Loks mit Krach...

...
Was meinst Du? Die Dekoder sind doch kleiner als die Norm. Also passen diese auch.
Gruß
Andreas
 
...das Mindestmaß (nicht der Einbauraum) ist geringer - der Hersteller muß nur dieses beachten - mehr darf er immer... ;)
(er wird nur Next18 angeben, da er Next18S nicht erreicht)
 
Sieht doch nicht so teuer aus, wenn man nicht aufpaßt ist es passiert und man hat empfindliche Mehrkosten!
Bei den anderen Artikel, wie ist es da beim Kauf, auch die Mehrwertsteuer erst beim Warenkorb drauf?

MfG Bandi 60 + 4 !
 
...das Mindestmaß (nicht der Einbauraum) ist geringer - der Hersteller muß nur dieses beachten - mehr darf er immer... ;)
(er wird nur Next18 angeben, da er Next18S nicht erreicht)

Der zur Verfügung stehende Einbauraum erlaubt nur den Einbau von Sounddecodern, die kleiner sind, als die Norm es vorschreibt. In so fern ist der Einbau eines Lausprechers zwar nett, der für einen Sounddecoder nach Norm zu kleine kleine Einbauraum schränkt den Kunden aber in der Wahl des Decoders unnötig ein.
 
Streng genommen ist der Mindesteinbauraum für Sounddecoder zu lang, um einen querliegenden Einbau in TT-Loks zu ermöglichen.
Da hat man bei der Normung wohl nicht aufgepaßt... :wall:

Danke für die Angaben.
 
Zurück
Oben