• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kleine Anlage von Bigfoot

Die Ballenpresse ist so absolut korrekt.
Deswegen hatten ja viele Abfahrer die Gummis
unter den Kardanwellen, weil sie über den Schwad fuhren.
Und wenn das Feld richtig begonnen wird zu beräumen löst sich das Problem bald von selbst.
Mähdrescher konnten auch nur einseitig (links) abbunkern und die Abfahrer mussten auch über den Schwad.

Mathias
 
Ich olles Stadtkind musste erstmal nachschlagen, was ein Schwad ist. Ich kann zwar immernoch nicht mitreden, aber schaue ich mir Schorschs Bild hier und Dein Bild da an, ist es rein optisch sogar noch „zu dünn“. Bei diesem Beispiel passt m.E. Deine Darstellung. Farbe und Struktur sehen für meinen landwirtschaftlich-unqualifizierten Laienblick sehr gut aus. Da würde ich sofort drin 'rumhüpfen! :)
 
@HolgerH
Die Presse passt schon, ich stelle heute Nachmittag mal ein Originalfoto ein.
Was man mir vorwerfen könnte ist, dass sie hier besser anders herum fährt, da der äußerste Schwad des Vorgewendes (für die Stadtkinder ;)) schon weg ist. Aber da man den Rest des Feldes nicht einsehen kann, wissen wir nicht, was den Traktoristen dazu gebracht hat, hier so herum zu fahren.
Ich habe das so gewählt, weil ich die Presse auf den Betrachter zufahren lassen möchte, um sie besser wirken zu lassen.

@Bandi 60
Bilder und Videos habe ich selber schon reichlich gemacht. Hauptsächlich von der Getreideernte, aber eine K453 oder 454 heute noch beim arbeiten vor die Linse zu bekommen, wäre schon ein ausgesprochener Glücksfall.

Ich war vor der Schicht nochmal schnell auf einen Blick im MoBa Zimmer. Da wirkten die Zeilen noch ziemlich milchig, ich hoffe das ist weg, wenn es durchgetrocknet ist. Auch werde ich die Stopeln an zwei drei Stellen nochmal etwas nacharbeiten müssen, durch meine Klebetechnik der Zeilen hat hier die Struktur etwas gelitten.

Edit: Hätte ich fast vergessen, danke für das viele Lob!

Das ist unter anderem auf meinem Mist gewachsen. Gefahren ist hier mein Vater, als Rentner ist er wieder bei den Maschinen angekommen, die er zum Anfang seines Berufslebens schon gefahren hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bigfoot !

In meiner Verwandschaft gibt es noch so etwas, Getreide und Kartoffeln bauen sie auch noch an.
Muß mal das nächste mal vorsprechen ob wir das bei der Ernte mal stellen können.
2000 Milchkühe gibt es da auch noch, ich bleibe dran und hoffe das es klappt!

MfG Bandi 60 + 2 !
 
Die Schwadmenge richtet sich nach der Getreideart. Wintersorten haben mehr Stroh als Sommersorten. Es gibt auch Jahre mit allgemein wenig Stroh oder auch viel davon, wetterabhängig in den Wachstumsphasen.
Bei die 512er gab es nur Schneidwerke mit was um die 6 Meter. Heutzutage gibt es 4,50er aber auch 12 metrige. Das sind dann ordentliche Unterschiede. Die Pressengeschwindigkeit passte sich der Strohmenge an.

Bedenke aber was anderes, wenn die Getreideernte in Gang ist wird meist kein Silo gemacht, die ersten beiden Gras-Schnitte sind da eigentlich abgeschlossen. Es ist für zwei Ernten gleichzeitig keine Technik und auch kein "Menschenmaterial" vorhanden. In manchen Betrieben gab es für die HW-80 Fahrgestelle je zwei Aufbauten. Der "Rapsdichte" Zweiseitenkipper mit Aufsetzern und Plane und der Häckselaufbau, mitunter auch Sarg genannt. Die wurden je nach Bedarf mehrere Male pro Jahr getauscht.

Maissilo kommt immer erst nach dem Getreide außer der Maisdrusch, der dann nach dem Maissilo.

Wenn das Silo gefüllt ist wird es schnellstens abgedeckt um den Sauerstoff wegzubekommen. An der Luft würde das Gras vertrocknen oder faulen. Abgedeckt wird der Sauerstoff verbraucht und dann wird es sauer, es gärt und damit wird es haltbar. Das ist ja der Sinn des Silo-machens.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Getreideernte nicht parallel zum einbringen der Silage gemacht wird, war zumindest in der DDR so. Ich kann mich aber erinnern, das mein Vater zu Beginn der Getreideernte noch nicht dabei war, weil er noch auf dem Häcksler gesessen hat, das war sicher nicht jedes Jahr so, ist aber vorgekommen. Danach werde ich mich nochmal erkundigen. Das war aber definitiv nach der Wende.
Trotzdem wird niemand widerlegen können, dass es nicht vielleicht irgendwo vorkam, dass vorgestern die Ernte begonnen hat und heute erst die letzte Grassilage eingebracht werden konnte. Aufgrund irgendwelcher witterungsbedingter Einflüsse.

Gemacht habe ich das mit dem Silo, weil ich dem K700 eine Beschäftigung geben wollte. Er sollte nicht nur irgendwo parken. So darf er etwas verspätet noch Silo walzen und wird morgen vor den Pflug gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar kann sich das etwas überschneiden, weil die Planerfüllung durfte ja niemand außer acht lassen. Da gabs auch ne Parole, "auch ohne Sonnenschein bringen wir die Ernte ein".;)

Nach Drusch und Strohernte wird aber nicht geackert, da wird gescheibt oder gegrubbert. Hat folgenden Hintergrund, die ausgefallenen Körner liegen auf der Erde und würden schlecht keimen. Durch Scheibe oder Grubber werden sie mit Erde bedeckt und keimen bedeutend besser. Die Getreidefelder werden dann wieder grün, man sagt "es ist aufgestanden".

Dann ackern, damit wird das gekeimte Getreide eingeackert und stribt ab. Er kommt nicht mehr an die Oberfläche. Wo meinetwegen Weizen war kommt kein Weizen drauf, man hätte also Weizen vom Vorjahr in der Folgekultur. Ist das Raps, kann man das Getreide darin "totspritzen". Aber Getreide in Getreide "totspritzen" geht nicht. Darum der Trick mit keimen und einackern.

Das funktioniert aber nur wenn das Wetter mitspielt und ausreichend Zeit bis zu den Aussaaterminen übrig ist.
Andreas
 
Was bei so einer detailverliebten Anlage nun aber auffällt, sie die fehlenden Fahrer der Traktoren und Mähdrescher. Was bei uns immer noch an den Feldrändern rumsteht sind Sitzstangen für Greifvögel. Insbesondere bei der Ernte hatten die Milane Großflugtag (weil die Mäuse nun plötzlich ans Getreide kamen und dafür raus mussten).
 
@Harka
Ich bin ja auch noch nicht fertig. Wenn die Fahrzeuge ihren endgültigen Platz erhalten, sind sie bemant. Die Mähdrescher bekommen aber noch ihre eigene Bühne.
Das mit den Greifvogelstangen hat was. Ist ein nettes Detail und schnell gebastelt.
 
@Harka ... Wenn die Fahrzeuge ihren endgültigen Platz erhalten, sind sie bemannt. Die Mähdrescher bekommen aber noch ihre eigene Bühne. ...
Wie war es mit der leeren Mähdrescherkabine auf dem alten 5-Mark-Schein der DDR? ("... Für 5 Mark will keiner arbeiten. ...")
 
wuschtl, das hast Du sehr gut geschildert mit den arbeiten nach der Getreideernte.
Bin als als kleiner Bengel immer bei der Tante auf dem Land gewesen.
Da hat man das so auch mitbekommen, weil man ja aus der Stadt kam, haben sie einem alles genau erklärt.
War immer eine tolle Zeit, wenn die Sonne raus kam an den Bach angeln und abends vor dem schlafen gehen an den See noch mal baden.
Bigfoot, kann man so gelten lassen seine Aussage.
MfG Bandi 60 + 2 !
 
Es gibt in den Tiefen das Boards Postings von mir, die ein weiß lackiertes ZT-Führerhaus zeigen. Die Lackierung wertet das Modell in meinen Augen enorm auf. Nicht nur die montierten Spiegel eines tschechischen Kleinserienherstellers gewinnen am Modell, auch die Lackierung befördert es vom Spielzeug zum Modell. Das durchscheinende Plastik des Herstellers des ZT 30x wirkt einfach nur billig und aus der Zeit gefallen.
 
Die Zeit der Getreideernte war auch die Zeit des großen Greifvogelsterbens.
Waren die Stoppeln zu lang waren haben sich die Greife im Sturzflug selber
daran aufgespiesst.

Ansonsten Dank an alle für die Infos.

Mathias
 

Anhänge

  • 07110.jpg
    07110.jpg
    109 KB · Aufrufe: 499
  • 07210.jpg
    07210.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 494
  • 07411.jpg
    07411.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 493
  • 18610.jpg
    18610.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 495
Danke für die Fotos @willy62.
Beim ZT300 von Busch weiss ich noch nicht, wie ich ihn erfolgreich zerlegt bekomme. Ansonsten wäre ich da sicher schon mal aktiv geworden, ich hab aber auch so genug andere Baustellen. Vor die Presse kommt ohnehin ein 82er Russe mit kleiner Kabine. Nur dafür habe ich ihn gebastelt.
Bei meinen Schwaden und auch bei den Stopeln musste ich nochmal nacharbeiten, hier war meine Klebetechnik nicht optimal. Auf dem ersten Bild links sind die Schwade schon bearbeitet, rechts bei denen muss ich nochmal ran.

20180126_023247.jpg 20180126_023315.jpg 20180126_023309.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es durchaus möglich ist, dass ich die bestellten Ballenanhänger von Permo nicht bekomme, sollte ich mich nach einer Alternative umsehen. Der HW80 mit SHA ist zwar dafür auch benutzt worden, sagt mir aber nicht zu. Dann eher diesen hier, von Michal Stepnicka.
Ein bisschen mit den Fahrzeugen gespielt.
20180126_182033.jpg 20180126_182125.jpg
...Feldrändern rumsteht sind Sitzstangen für Greifvögel...
Da muss dann aber auch ein Greifvogel drauf. Von eisersdorf weiß ich, das es zumindest möglich ist eine Eule oder einen Uhu zu erwerben. Ein Habicht oder Milan würde aber besser passen.
 
Man könnte jetzt meckern das 3-5 Reihen Anwand gemäht wurden, aber woher den Platz nehmen?
Sieht toll aus was du da machst.

Die ZT habe ich immer mit dem Bastelmesser zerlegt.
Aber bei neueren Modellen ist der Kleber besser und der Kunststoff etwas bescheidener zu bearbeiten.

Mathias
 
Bei uns heißt es Ahnewand oder Vorgewende. Zwei Zeilen müssen reichen, wie du schon richtig bemerkt hast, fehlt mir hier leider der Platz.
Ich hab gerade zufällig die Fotos der Presse gefunden.
20150830_150644.JPG 20150830_150908.JPG
Auch ein schönes Beispiel zum Thema Alterung. Ich war damals happy, das ich die Presse zufällig entdeckt habe. Konnte ich doch wichtige Details klären und fotografieren.

Aus der elterlichen Fotosammlung:
Scan10005.JPG Scan10006.JPG Scan10008.JPG
Scan10009.JPG Scan10010.JPG Scan10017.JPG
 
Danke für die Bilder, gespeichert!
Für Stadtkinder: Das Vorgewende (ich bleibe mal bei dem Begriff), diente, der Name sagt es, zum wenden der
der Feldbaugeräte. Pflüge, Grubber, Drillen mussten hier ausgehoben werden, also die Arbeit einstellen.
Dies Flächen wrden dann nachbearbeitet, ist ja heute nicht anders.
Wenn dann 3-5 Reihen quer zur normalen Arbeitsrichtung gemäht wurden war wieder Platz zum wenden der Erntemaschinen vorhanden.

Mathias
 
Heute gibt es mal keine Landwirtschaft zu sehen, auf meiner Spielanlage gibt's nämlich auch Gleise. :fasziniert:
Hier die Baustelle der südwestlichen Bahnhofseinfahrt mit der Rückansicht des Sägewerkes.
Das ist so nur für Reisende zu sehen, dem Betrachter der Anlage bleibt diese Einsicht verborgen.

20180203_194340.jpg 20180203_194919.jpg
Der Knick im Geländer des Sägewerkes, existiert kurioser Weise nur auf den Fotos. Farblich behandelt habe ich das Geländer auch noch nicht. Kommt aber sicher noch.
 
Zurück
Oben