• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arnold Neuheiten 2021...

Mal eine Frage an die Ägsbärden. Auf der Elriwa-Seite ist die 58 311 von Arnold angekündigt. Nach der BR-Nummer wäre es eine badische G12. Gibt es hier größere, sichtbare Unterschiede zu einer preussischen G12?
Ich lach mich schlapp! Der größte TT-Dampflokwünscher der Welt kennt nicht mal signifikante Unterschiede seiner Wunschmodelle. Einen Schenkelklopfer gab es ja erst bei der 83.10 letzte Woche.
 
Ick wünsch maa ooch allet und weeß nüscht !!!! :eek: :p :confused::wayne:
Dett jet den Männekieken wie den Leuten. Wa TT-Frank dette nen icke mal eene Steilvorlage zum Elfer von dia .
 
Zuletzt bearbeitet:
Da icke aba een hellet Köpchen bin, darf ick ooch im dunkeln rum tappern.... :D:p

So nu über neemse wida G12 und weita im Text sonst schweifen wida ab und dett jet ja jarnich bei eena so schnieken Lok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um mal das Thema "Unterschiede der Länderbahn-Bauarten" aufzugreifen:
  • Viel weiß ich davon auch nicht, außer natürlich dass diese anfangs verschiedene Anschriften und Lackierungen trugen.
  • Die Sachsen hatten - meines Wissens als einzige - ihren eigenen Tender (sä 3T21) statt des preußischen 3T20 dran. (Arnold liefert den pr 3T20 in sächsischen Farben zur sä XIII H.)
  • Das Innenleben war wohl immer minimal anders, also die genaue Anzahl und Dimensionierung der Rohre im Kessel etc.; das tut für's Modell aber nix.
Für mehr Infos müssen Leute mit der entsprechenden Literatur ran, G12 ist eigentlich schon zu neu für mich :D
 
Also um mal das Thema "Unterschiede der Länderbahn-Bauarten" aufzugreifen

Sorry, dass ich mich hier als Oberleitungsmensch mal einmische. Die Version von Arnold sieht preußisch aus. Die sächsische Variante passt m.E. nicht so richtig. Wer den Unterschied untersuchen will, da stand mal was im me 8/79 oder so in dem Zeitraum plus minus 1. Da war ich Schüler und habe das mit großen Interesse gelesen. Weiß ich zufällig noch, weil ich das "A4-Poster" säuberlich rausgeschnitten und an die Wand gezweckt - heute gepinnt - habe.

VG Scherri
 
Ja, die Unterschiede zwischen den G 12 Lokomotiven der Länderbahnen waren wirklich gering bis vernachlässigbar, allerdings sollte erwähnt werden, dass die schönsten ihrer Art bei Hartmann in Chemnitz gebaut wurden: Fotothek - Sächsische Maschinenfabrik Chemnitz ;-)


Und zum Thema Sprache:

Sagen die da auch:
Icke, dette, kieke mal, icke bin Balina?

Für uns Sachsen ist alles nördlich von Leipzig Holland, sowie für die Hamburger alles südlich der Elbe Italien ist. Geographie kann so einfach sein.

Sorry, dass ich mich hier als Oberleitungsmensch mal einmische. Die Version von Arnold sieht preußisch aus. Die sächsische Variante passt m.E. nicht so richtig. Wer den Unterschied untersuchen will, da stand mal was im me 8/79 oder so in dem Zeitraum plus minus 1. Da war ich Schüler und habe das mit großen Interesse gelesen. Weiß ich zufällig noch, weil ich das "A4-Poster" säuberlich rausgeschnitten und an die Wand gezweckt - heute gepinnt - habe.

VG Scherri

Ne, die Sachsen hatten nur einen anderen Tender und minimal andere innere Werte. Vielleicht denkst du an die XIII H (G121) von 1917, die war wirklich komplett anders.


Gruß René
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Gut, ich sehe bei den Modellen von Arnold bei der badischen (wie sächsischen) G12 einen Dom:

upload_2021-1-8_21-21-46.png

Dagegen sind bei der preussischen G12 zwei Dome zu erkennen:

upload_2021-1-8_21-25-9.png

Ist das nun typisch für die Bauarten der Länderbahnen?

Und für manche Zeitgenossen hier, die sich schlapp lachen: ich bin mit den Baureihen allgemein vertraut. Im Wesentlichen nutze ich Wikipedia und die Suchmaschine, um gezielt Informationen zu erhaschen (wie wahrscheinlich gefühlte 95% der anderen Mitglieder auch). Zu meiner Frage habe ich eben auf die Schnelle keine Informationen gefunden (und deshalb habe ich dazu die Spezies gesucht). Und bei keiner anderen Baureihe dürfte sich die Situation so darstellen, wie bei der BR 58 (ex. G12). Also danke für die dummen Kommentare.
 
Für das überschaubare Geld (im Vergleich zu anderen Dampfern) würde ich ja fast mal eine "mit" bestellen. Bis jetzt hat mich u.a. der Preis vom Soundprobieren abgehalten...

Ja iwii da haste nicht ganz Unrecht mit dem Preis , aber die Kenner vom Sound würden ( nehme ich an ) sagen , damit die Henningsoundprojekte schon das beste am Markt sind . Und preislich ist man wenn man selber umbaut da so ziemlich auf der selben Linie .

Bezugnehmend auf das Thema Sound: ich habe anfangs auch erstmal nur analoge Modelle gekauft. Ich habe nach dem Kauf einen einfachen Decoder verbaut und wollte dann später auf Sound aufrüsten - das mache ich nun nicht mehr. Wenn möglich, kaufe ich mittlerweile die Modelle mit Sound ab Werk. Ich habe auch schon ein paar analoge Modelle wieder verkauft und durch dasselbe Modell als digitales mit Sound ab Werk ersetzt. Warum? Ein Beispiel Fischer BR 41: analog hat diese eine 651er Schnittstelle im Tender, digital eine Next18 im Kessel. Der Lautsprecher ist ab Werk optimal plaziert, der Sound ab Werk ist der Hammer. Im Tender ist mehr Balast da die Elektronik im Kessel ist. Das kriegt man im Nachhinein nur mit viel Aufwand (bspw. Fräsen) oder gar nicht mehr hin. Und preislich kommt man beim nachträglichen Einbau auch meist teurer: Sound-Decoder + Lautsprecher + Sound (Code) + Arbeitszeit > 100 EUR. Wenn einem der Sound ab Werk bzw. das Sound-Projekt dann doch nicht gefällt, könnte man dieses auch im Nachhinein austauschen, einfach Code auslesen, Sound-Projekt in Arnstadt oder sonstwo kaufen und Sound aufspielen (Equipment vorausgesetzt, ansonsten hilft bestimmt auch ein Händler oder Verein).

Gruß
Lars
 
Nee, mei Gutster, das Foto ist von 1925. Da gab es dann die Nachbauten. 1919 sahen die Kesselaufbauten der Hartmannvarainte anders aus. Wenn wir schon Nieten zählen, dann rischtzsch.

Also, wenn schon rischtzsch, dann muss auch gesagt werden, dass das Foto von 1924 ist. :) Und wenn ich die Aufbauten in der Skizze der 1196 (Bj. 1920) von Arnold ansehe und z.B. mit ihrem Original im Sachsen Report auf Seite 61 vergleiche, dann kann man die leicht vesetzte Position des vorderen Sandkastens bemängeln aber auch nicht viel mehr.

Und auf die Schnelle kann ich zwischen der 1196 von 1920 und der 58 445 von 1924 am Haken in Chemnitz keine wirklichen Unterschiede erkennen q.e.d.

Gruß René
 
Zuletzt bearbeitet:
@mahura , das von Dir angeführte Beispiel BR41 von Fischer mag richtig sein . Ich gehe nur mal von mir aus , wir haben mittlerweile ca 20 Triebfahrzeuge mit Sound , 15 davon habe ich selber nachgerüstet den Rest habe ich mir Board-Mitgliedern gegen einen fairen Preis umbauen lassen . Mitlerweile traue ich mich auch an komplizierte Fahrzeuge und wenns mich packt bekommt ein Dampfer neben Sound auch noch die passende Triebwerksbeleuchtung .Einfach Probieren und dann wird das schon und das Ergebniss entschädigt für den Aufwand
 
Wir lassen uns überraschen was kommt.
Ich habe EPI mit Sound bestellt und freue mich drauf.
 
Also, wenn schon rischtzsch, dann muss auch gesagt werden, dass das Foto von 1924 ist. :) Und wenn ich die Aufbauten in der Skizze der 1196 (Bj. 1920) von Arnold ansehe und z.B. mit ihrem Original im Sachsen Report auf Seite 61 vergleiche, dann kann man die leicht vesetzte Position des vorderen Sandkastens bemängeln aber auch nicht viel mehr.

Ich habe nur die me Skizze aus https://de.scribd.com/doc/237762655/Der-Modelleisenbahner-1979-08

Dann musst Du beim Arnold-Modell zumindest die Sächs. St. E. B. löschen. Die Schilder sind 1920/21 definitiv verschwunden. Wann Schwarz kam, kann ich für das Dampfzeug nicht einschätzen. Das ist schon beim elektrischen Zeug dieser Zeit extrem schwer zu belegen.

Gruß Scherri
 
Moin, da liegst du leider auch falsch. Ich habe ein Bild der 1196 im SR mit Schildern der Sächs. Sts. E. B. . Ist also alles in bester Ordnung. Laut einem anderen Bild im SR auf Seite 62, scheint auch die 58 457 Baujahr 1924 noch in Grün (hier aber wohl das ehemals preußische, nicht mehr das sächsische) ausgeliefert wurden sein.

Solltest du dich die ganze Zeit auf Bild 2 im me 8/79 berufen haben, dass Bild zeigt die XIII H (1165-1184), das sächsische Pendant zur G 121, also eine völlig andere Lok.

Gruß René
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nicht zu den Experten der einzelnen Baureihen und ihren Ausführungen gehöre, habe ich erstmal gesucht wo die angebotenen Lokomotiven in Ihrer Epoche stationiert waren. Ich habe mich für die 58311 Sound entschieden und bin auf die Beschriftung mit BW Karl-Marx-Stadt gespannt. Nach meinen Recherchen ist die Lok ja wohl noch bei den Ulmer Eisenbahnfreunden. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

https://www.uef-dampf.de/joomla_01/index.php/fahrzeuge/triebfahrzeuge/58-311

Im übrigen sollte nicht schon jetzt der Stab über ein Modell gebrochen werden, was erst für Ende 2021 angekündigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mal bei einer Plandampfveranstaltung in den 90ern.
 

Anhänge

  • PICT2793.JPG
    PICT2793.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 250
  • PICT2802 (2).JPG
    PICT2802 (2).JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 248
Zurück
Oben