• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Poolmodule Berlin/Brandenburg (BrPoo)

Wenn es nicht primär für Hauptbahn gedacht ist, dann laß das 2. Signal für Falschfahrbetrieb links weg. Das Signal rechts unten muß zwingend 2 Flügel gekoppelt haben. Denn dahinter geht es ja schneller weiter. Oder willst du auf der Hauptbahn nur 40 fahren? Außerdem legt der Fahrplaner die Vmax fest. ;D An sonsten das ganze eingleisig bauen...
Das Signal rechts oben braucht auch gekoppelte Flügel. Oder für welchen Fall soll es Vmax zeigen?
 
Hallo,
die Signale sollten doch sowieso etwas weiter vom Weichenbereich weg angeordnet werden, und das "Schutzgleis" als Ausziehgleis verlängert werden, sonst kann man sich überhaupt nicht im Anschluss zum Rangieren einschließen.
Ob man beide Signale links braucht, hängt auch davon ab, ob es eine zweigleisige Strecke oder zwei eingleisige sind (hatte ich schon öfter "zugeteilt" bekommen...)
Mit den Flügeln seh ich's wie Grischan. Weiß nicht, ob es üblich war, im anderen Fall ortsfeste Geschwindigkeitstafeln aufzustellen.

Alternativ könnte man wohl auch kleinbahnig mit Trapeztafeln arbeiten.

Grüße ralf_2
 
Hi Adrian,
dann mach doch Schächte rein, da können wenn es auf die Hauptbahn geht ordenliche Signale stehen, wenn Du in Fürstenwalde die Kleinbahn fröhnst, dafür Trapez aufgestellt werden. Aber das hast Du sicher schon vor.
Bei dem Zweigleiser vs zweimal Eingleiser, eventuell wegnehmbares Schachbrett. So das Du im GWB kein Schach spielen musst.
 
Wenn es nicht primär für Hauptbahn gedacht ist, dann laß das 2. Signal für Falschfahrbetrieb links weg.

Also wenn wir schon ein Stellpult bauen, dann tut das vierte Signal nicht weh. Ob man es dann beim Treffen irgendwo einbaut, ist doch eine andere Frage. :)

Das Signal rechts unten muß zwingend 2 Flügel gekoppelt haben. Denn dahinter geht es ja schneller weiter.

Das verstehe ich nicht. Von rechts kommend befahre ich die Weichen immer im geraden Strang. Welchen Grund gibt es, da nur Hp2 zu zeigen?

An sonsten das ganze eingleisig bauen...
Das Signal rechts oben braucht auch gekoppelte Flügel. Oder für welchen Fall soll es Vmax zeigen?

Der Abzweig ist ja so gedacht, dass er links entweder an eine zweigleisige oder an eine eingleisige Strecke gesetzt werden kann.

und das "Schutzgleis" als Ausziehgleis verlängert werden, sonst kann man sich überhaupt nicht im Anschluss zum Rangieren einschließen.

Muss man ja auch nicht, oder? Dann würde natürlich auch eine Gleissperre reichen. OK, sparen wir uns wohl lieber die Weiche. Viel Gleis zum rangieren ist dort eh nicht.

Ob man beide Signale links braucht, hängt auch davon ab, ob es eine zweigleisige Strecke oder zwei eingleisige sind (hatte ich schon öfter "zugeteilt" bekommen...

Genau, das war der Gedanke.

dann mach doch Schächte rein

Na logo. Alles andere ist tabu!




Viele Grüße
Adrian
 
Für mich war jetzt der Normalfall, das es links zweigleisig weiter geht. Dann mußt du von rechts unten kommend auf das rechte Gleis rüber und fährst auf die spitze Weiche im Abzweig. Bei eingl Anschluß natürlich nicht. wenn du von rechts oben kommst, fährst du gleich ins Zweiggleis um rechts zu bleiben.

Das bete ist, ihr baut das Stellpult so, das die Signalbegriffe nach der eingestellten FS automatisch gewählt erden. Das Signal (wie beim Vorbild) wird dann nur auf Fahrt gestellt. Dann musst du nur noch das zur Einbaulage passende signal einstecken ;D
 
Für mich war jetzt der Normalfall, das es links zweigleisig weiter geht. Dann mußt du von rechts unten kommend auf das rechte Gleis rüber

Da hast Du recht! Ich bin nur von der eingleisigen Variante ausgegangen. Also muss das Signal rechts unten alle drei Begriff anzeigen können...
Die Abhängigkeit von der Fahrstraße ist dann wohl die beste Lösung.


Viele Grüße
Adrian
 
ja genau, dann können meine Zweigleiser da noch ran und mit Uwes XXL-Bogenweiche gehts provisorisch wieder auf eingleisig

Die Variante halte ich nicht für die schlechteste. Abzweige auf freier Strecke haben immer betriebliche Nachteile, die man mit so einer Betriebsstelle aus dem Baukasten etwas abfedern kann.
Man kann ja auch in einem ansonsten eingleisigen Arrangement mal einen zweigleisigen Abschnitt vorsehen. Das erhöht die Durchlassfähigkeit.
 
Ja, siehe hier

Die Jungs vom BrPool haben das etwas verkürzt dargestellt. Solche Gleiswechsel haben wir ja inzwischen mehrere, so dass das kein Problem darstellen sollte.
 
Auf den Abzweig kommen:
1x links EW3
1x rechts EW3
2x links EW2 (bei Spiegelung des Anschlusses)

@Adrian: diese Weichen gehören aber (noch? :allesgut: ) Uwe.
Meine beiden sind auf dem Gleiswechsel.
Der soll auch zu Hause eingesetzt werden, steht aber bei jedem Treffen zur Verfügung.

Von wem soll der Abzweig dann eigentlich bedient werden, per Fdl vor Ort oder durch den Zug/Tfz Führer ?
 
Die asymmetrische anordnung hat einen weiteren Vorteil: man kann das Modul 180° (waagerecht) drehen und hat einen großen Abstand zwischen den Überleitungen. Da kann man zur Not auch mal ein paar schadwagen abstellen, oder einen Triebwagen überholen ;D
 
Hi,

die Weichen des Gleiswechsels noch mind. 5cm auseinanderziehen. Beim Vorbild sind da wegen dem Gegenbogen 6m Vorschrift.

Gruß Kasi
 
Heute habe ich ja ein paar kleine Grünflächen für die Pool-Module mit fertiggestellt. Nu is nur noch die Frage, was für Signaltäfelchen denn noch gebraucht werden.

Da Andre ja noch nicht so richtig weiß, was auf seine Steckenmodule rauf soll, haben wir ihn schon mal einen Vorschlag unterbreitet. :totlach:

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !DSC03638.jpg
    !DSC03638.jpg
    282,5 KB · Aufrufe: 235
Das ist eine Mischung aus Stonehenge und dem Mahnmal für den unbekannten Berliner Modulisten.

Wer findet heraus was die begrünten Säulen im Original sind?

Mathias
 
Wer findet heraus was die begrünten Säulen im Original sind?

Ich weiß es.
Das sind die Dinger, um die auf Uwes Modulen die Trecker immer drumrum fahren müssen.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben