• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Marktanteil TT (und LowCost-Modelle )

Glaube ich nicht

Laut em 12/2004 hat die Modellbahnbranche dieses Jahr einen Rückgang von 251 auf 232 Millionen Euro im Usatz gehabt. Modellbahn + Zubehör. Das sind Zahlen, die ich glaube. Davon - schätze ich - vielleicht 5 Millionen bei Tillig (etwas über 100 Mitarbeiter bei marginalem Gewinn). Das sind dann 2-3% Marktanteil. Inklusive H0 Gleissystem + Sachsenmodelle.

Luchs.
 
Umfrage

Wie man lesen kann haben sich 8000 Leute beteiligt na da werden wir in TT nicht gut wegkommen.Glaube ich.


Gruß Christian
 
Also ich bin aus Überzeugung schon gut über 30 Jahre der Spur TT (mit Nterbrechungen) treu geblieben. Es hat mich sehr gefreut, dass sich damals Tillig dieser Spur angenommen hat, ebenso andere Hersteller. Ich glaube, dass sich seit der Wende doch ganz gut was hier getan hat. Das Angebot an verfügbaren Lokmodellen, Wagen Zubehör etc. ist doch deutlich größer als noch zu DDR- Zeiten, als TT da einen viel höheren Marktanteil hatte. Deshalb ist mir eigentlich nicht bange um diese Spurweite. Ihr großes Plus ist nunmal die optimalem Platzverhältnisse gepaart mit der technischen Möglichkeit einer guten Nachbildung. Das TT in den gebrauchten Bundesländern leider heute noch nicht so gut läuft, ist oft auf die geschichtliche Entwicklung (Rokal) zurückzuführen. Wie schon weiter oben bemerkt wurde, haben die etablierten Firmen schon darauf geachte, ihr junges Pflänzchen N mit geeigneten Mitteln zu schüztzen. Sonst wäre aus N damals nicht allzuviel geworden! Doch nun liebäugeln schon viele mit dieser Spur. Würden wir nicht in der momentane wirtschaftlichen Lage sein, es würde vermutlich deutlich besser für die Spur der Mitte laufe. Eines sollte jedoch trotz allem die Hersteller bedenken. Das Angebot für DB- oder gar SBB /ÖBB- Fahrer ist in dieser Spur nicht gerade üppig. Habe oft zu hören bekommen, wenn es diese Modelle so gäbe, entsprechende Starpackungen, eventuell auch al Low Cost Spielbahnen (siehe PIKO), dann würde sich auf Dauer bestimmt was zum positiven für TT ändern. Aber vielleicht wird's ja noch. :happy:
 
TT im Westen - Hamburg ...

schleiku schrieb:
Nachdem ich schon so einige Spuren getestet habe bin ich nun bei TT gelandet. In Hamburg gibt es am S-Bahnhof Landwehr auch einen gut sortierten Händler, der auch Tillig führt und von Faller und Auhagen TT Modelle anbietet.

Selbst alle 4 Gleisarten konnte man mir anbieten. Nachdem man aber hörte, das ich bei TT erst am Anfang bin fragte man ob ich nicht eine andere Spur beginnen möchte, die Auswahl wäre halt nicht so groß...

Moin moin :)))

Na, soll ich da mit Frau Hesse mal 'n Wörtchen reden, dass sie denn in TT auch etwas positiver berät ? Denn - wenn sie einem Kunden das Noch-Tiefzieh-Fertiggelände nur unter geäussertem Vorbehalt verkauft, dann bin ich voll dabei (hab die Beratung miterlebt - der Kunde war nicht davon abzubringen und hatte Sau Angst vor 'nem Stück Holz ...). Aber TT - sie weiss ja, dass da ab und an 'n paar verrückte TTler einrauschen ...

Zur Erklärung: ich als gebürtiger Leipziger und wohnhafter Chemnitzer bin seit Juli 04 in Hamburg im Projekt und kenne die Fremo-Jungs. Allmonatlich vor deren Stammtischabend fällt die halbe Meute bei Hesse ein und geht die Weinert-Kisten durch ... Ich hab da auch schon diverse Schätzchen gefunden, u.a. hat der Herr Thomas Berner die Dose mit den Barkas für mich entleert - nur die Matadore blieben drin, das ist mir zu sehr DB und deshalb nix für mich ... Aber sonst - Weinert macht auch schöne kleine Sachen für TT und bei Hesse kriegst Du sie alle ....

Gut so - TT ist die richtige Entscheidung, die Zeit wird's zeigen :)
 
Der TT-Markt und LowCost-Modelle aus Großserienproduktion...

Micha schrieb:
Die Luft wird wohl nicht nur für Hr. Beckmann in den nächsten Jahren dünner.
Die Ankündigungen div. Hersteller lassen erahnen, das der Zug
schneller als erwartet an Fahrt gewinnt. Der Kuchen für die Hersteller
wird immer kleiner angesichts der wirtschaftlich schwierigen Lage bei
den Konsumenten. Kampf Preise von Piko & Kühn lassen erahnen wo es
lang gehen soll. Die Hersteller stehen da ziemlich unter Druck. Das
heißt wohl das die Entwicklung von neuen Modellen nicht mehr die Zeit
der letzten Jahre haben werden. Wer auf das falsche Pferd setzt bzw.
zu langsam ist, verliert. Da wird wohl über lang oder kurz der ein
oder andere von der großen TT Bühne verschwinden. Die begehrten
Baureihen ala 103/120 & 151 werden wohl über lang oder kurz auch über
GSH kommen. Übrig bleiben werden für die kleinen immer weniger
Baureihen, wohl ehr die Exoten, die ein GSH nie bringen würde. Bestes
Beispiel hierfür A & K TT. Es wird in TT jetzt richtig
spannend.

Wie denkt ihr über das Potenzial des TT-Marktes, wird die
Kaufkraft der entsprechenden Zielgruppen Modelle wie Tilligs Taurus
für 50 Euro, oder Kühns E40 für 100 Euro refinanzieren
können?

Bietet der Markt das Potenzial, etwas anderes als normalpreisige
Modelle der DR-Epochen in Großserienverfahren mit 6-stelligen
Entwicklungssummen zu produzieren?

Viele Grüße, Frank.
 
Wenn von einem Modell auch Farbvarianten kommen , so wie bei der BR 118 , E11/E42 und jetzt auch noch bei der E40 , ja klar wird sich das Rechnen , es ist nur eine Frage der Zeit . Für den TT-Bahner währe es doch gut , wenn sich endlich mehr GSH auftun und in der Spur TT aktiv werden . Auch in der Spur TT gibt es nunmehr mehr Interessenten und Spielbahner , die auf ihrer Anlage gern die Modelle an Loks und Wagen fahren lassen wollen , mit deren Vorbild sie grossgeworden sind , diese Lok also kennen . Viele interessieren sich auch für die Geschichte der Eisenbahn und möchten gern in dieser Richtung etwas nachbauen . Leider ist es ein Übel der Zeit , das die Preise für Arbeit und Material immer mehr steigen . Das Risiko besteht in jeder Spurweite , das man mit einem Modell nicht die Interessenten und Abnehmer findet , die man sich erhofft . Wie schon gesagt wurde , war und ist derzeit noch Tillig der einzige GSH . Roco wird weitere Modellvarianten der 232 bringen , das Wissen wir ja nun , und diese Formen dürften sich gerechnet haben , weil mehrere EP. getroffen wurden und diese äusserst beliebte Lok ihre Abnehmer fan . Ähnlich ist es mit der E11/E42 , auch diese Lok kann in mehreren Ep. eingesetzt werden , so wie viele andere Baureihen auch . Ich möchte jetzt nicht anfangen alle aufzuzählen . Jetzt steigt Kühn ebenfalls mit der von vielen langersehnten E40 in den TT-Markt ein . Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung ist es allemale , denn auch hier sind Varbfarianten angekündigt und die werden auch kommen . Letztendes regelt sich der Markt danach , wieviel Geld der Endverbraucher , also wir , gewillt ist , für das Modell zu zahlen . Weitere Modelle werden folgen , viele Neuheiten werden noch kommen , der Bedarf und der Wunsch nach mehr und anderen wichtigen Baureihen ist ja vorhanden , die Lücken im TT-Sektor sind doch noch riesig gross .
Aber bei allem was wir uns Wünschen , man darf eins nicht Vergessen , die Technologie und der Fortschritt bleibt nicht stehen , Arbeitslose gibt es genung , weitere viele werden noch Folgen und dort sitzt das Geld nicht so locker , das sie es sich Leisten können jede Lok zu kaufen , die werden doch auf vieles verzichten . Auch bei denen die Arbeit haben , sieht es nicht viel anders aus , denn auch die Preisentwicklung wird nicht stehen bleiben . Tillig hat viel , ja sehr viel für unsere Spur getan , hat die Nenngrösse TT weiterleben lassen , sehr zu unserem Gefallen . Wir alle haben gemeckert und geschimpft und das Jahr für Jahr , weil nicht die von uns gewünschte Lok oder der Wagen kam . Niemand kann und wird mit einem Modell alle Freunde der Moba in TT treffen , es wird auch in Zukunft so sein . Also freuen wir uns , das es nun doch einige ander Herstelle waagen in TT einzusteigen .
 
Hallo Leute , ich sehe sie Zukunft für TT mehr im Nischendasein , denn wenn ich davon ausgehe das TT nur einen Marktanteil von ca. 6 % hat was dem Anteil von Spur Z entspricht ( in der ehemaligen DDR hatte TT 40 % Marktanteil ) . Ich denke das wenn sich die Firma Tillig weiter so am Markt etabliert wie bisher , das wir da ganz zufrieden sein können denn der Markt für Modellbahn wird eher kleiner werden als größer weil der Nachwuchs heute ein viel größeres Unterhaltungsspektrum hat als vor 10 oder gar 20 Jahren . Gruß Holzwurm
 
Marktanteile und Kaufkraft ...

... wurden ja im letzten Jahr durch eine Internetumfrage ermittelt, siehe http://www.bdef.de/frames/fanalyse.htm.

Danach hat TT 7,2%, Z immerhin knapp 10%.

Interessant wird hier die Entwicklung in den nächsten Jahren sein. Vom Gefühl her sage ich: in TT tut sich derzeit deutlich mehr als in Z.

Diese Prozentanteile sind übrigens sehr mit Vorsicht zu geniessen. Sie geben den Anteil der Abstimmer im Internet wieder - und sagen nichts über die für die Firmen wichtige Kaufkraft/ den Umsatz aus. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob die 7,2% pro Jahr 100 oder 1000 Euro für ihr Hobby ausgeben!

Zur Zeit vermute ich, dass der durchschnittliche Z-Bahner kaufkräftiger ist als der durchschnittliche TT-Bahner. Der ist dafür jünger (alles reine Spekulatius!!!).

Luchs.
 
Ist doch schön, wenn ich aus der "Neuheitenflut" das für mich passende erwerben kann. Die Zeiten wo man jede TT-Neuheit zu jedem Preis in jeder Qualität verkaufen konnte sind wohl langsam vorbei. Kleinserienhersteller werden in Zukunft höhere Preise nur bei exotischen Vorbildern oder überdurchschnittlicher Qualität durchsetzen können.

a) weil das Geld nicht so locker sitzt
b) weil es mehr Alternativen gibt.
 
Der Ansatzpunkt für eine Steigerung des Marktanteils liegt im Westen. Dafür gibt es stichhaltige Gründe. Erstens ist das Einkommensniveau hier immer noch höher als im Osten Deutschands und wird auch auf absehbare Zeit so bleiben. Zweitens sinkt wegen Wanderungsverluste die Einwohnerzahl und damit die Nachfrage in Ostdeutschland.
Die "Übergesiedelten" nehmen ihre TT-Bahn mit und bilden mit Alt-TTler in Westdeutschland Inseln im HO-Land. Zwar werden sicher aus Heimatverbundenheit weiterhin von den Neu-Westlern DR-Modelle nachgefragt, doch es wächst über kurz oder lang der Wunsch nach einer Darstellung der täglich erlebten Bahnwelt und das ist die DB bzw. DBAG.
Durch die Inseln wächst die Nachfrage und das Interesse von Händlern usw.,usw.....
Kommt dann, wie es jetzt aktuell geschieht, noch ein erhöhtes Angebot an DB-Modellen (V100 DB, E 40, VT 98) dazu, so wird auch die westdeutsche Fachpresse (MIBA/Eisenbahnmagazin) aufmerksam und aufgeschlossen. Das wiederum erzeugt Interesse bei Moba-Neueinsteigern und steigert die Nachfrage und damit den Marktanteil.
Ich bin überzeugt, daß jetzt etwas in Gang kommt, was letztendlich dazu führt, daß TT wieder einen bedeutenden Marktanteil wie zu Rokalzeiten in den 50er und 60er Jahren erreicht.

Wolfgang
 
WvR schrieb:
doch es wächst über kurz oder lang der Wunsch nach einer Darstellung der täglich erlebten Bahnwelt und das ist die DB bzw. DBAG.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass genau das Gegenteil der Fall war. Ich wohne seit 8 Jahren in Aachen. Mein erstes Modell war die verkehrsrote 143. Inzwischen bin ich fast ausschließlich bei DR Epoche III / IV gelandet. Leben fernab der alten Heimat stärkt anscheinend bei mir den Nostalgiebedarf.

Andi
 
Meiner Meinung nach fehlt es in TT an preisgünstigen Modellen. Dieses Jahr kommt noch hinzu, dass es (fast) nur noch Start-Packungen mit dem neuen Bettungsgleis gibt. Gerade aber das will meine Kundschaft nicht haben :-(. Seit 1.11. habe ich gerade mal eine dieser Start-Packungen absetzen können!
Also habe ich aus der Not eine Tugend gemacht: Ich habe mir meine eigenen Anfänger-Start-Sets zusammen gestellt. Zwar alles Gebrauchtware, aber im einwandfreiem Zustand. So geht ein Güterzug aus BR 81 / 92 / V36 + 2x 2achsiger O-Wagen + Container- oder Autotransporter inklusive Gleisoval Tillig Modellgleis) und Trafo F2 für 75 Euronen raus wie warme Semmeln. Mittlerweile kann ich die oft nur noch auf Reservierung anbieten, da mir allmählich die benötigten Loks ausgehen. Seit 1.11. hab ich davon über 15 Stück verkauft; und das in einer Gegend mit rund 25 % Arbeitslosigkeit!
Woran das wohl liegen mag? :)
In den nunmehr fast 5 Jahren, die ich mit Modellbahnen handle hat sich immer wieder gezeigt, dass die Nachfrage zum größten Teil vom Preis bestimmt wird, danach folgt die Betriebssicherheit (wobei ich anmerken muss, das Märklin Dreileiter bei mir verpönt ist), die Bruchsicherheit und dann erst die Detailierung und optische Ausführung der betrefffenden Modelle. Somit verwundert es mich auch nicht, dass mein Hauptgeschäft im Gebrauchtware-Verkauf liegt.
Klar viele Kunden kommen, sehen die tollen Tillig- & Co.-Produkte und sind erstmal begeistert davon. Wenn dann aber die Frage /Antwort nach dem Preis kommt, werden die Gesichter zumeist ellenlang und letztlich gehen für das gleiche Geld dann doch oft meist mehr Gebraucht-Modelle über den Ladenthresen.
Das einzige Nachwende-Modell, das sich bisher wirklich gut bis sehr gut bei mir verkauft, ist Pikos Taurus.
Inzwischen habe ich Roco, Trix, Fleischmann & Co. nur noch auf Bestellung im Angebot. Dafür aber umso mehr Mehano, Frateschi und ähnliche preisgünstige Modelle (um mal auch die anderen beiden Spurweiten H0 und N zu erwähnen). Besonders Frateschi hat sich unter den H0-Bahnern bei mir sehr gut entwickelt. Nur ein Wehmutstropfen gibt es da: Es sind bisher ausschließlich Modelle nach (süd-)amerikanischen Vorbildern. Ich muss jedoch erwähnen, das ich kaum Hardcore-Modellbahner unter meinen Kunden habe.

Ein paar Worte noch zum Thema Ebay (ist ja hier im Fred auch mal kurz angesprochen worden):
Seit 3 Jahren verkaufe ich auch über Ebay. Anfangs waren es nur Auktionen, aber inzwischen ist das Preisniveau dort bei vielen Sachen auf ein unerträgliches Maß abgefallen (2achsige TT-Güterwagen von BTTB / Zeuke z.B. bringen kaum mehr als 3 Euronen), so dass ich mir dort inzwischen einen Ebay-Shop eingerichtet habe, um nicht alles "verschenken" zu müssen. Es gibt aber auch dort noch immer einige TT-Modelle, die gefragt sind: E 94 in allen Varianten, das U-Boot, die BR 250, BR 56, BR 23 / 35 u.a.
Übrigens, ca. 90 % meiner über Ebay verkauften TT-Modelle gehen in die gebrauchten Bundesländer!
 
E-Bay und Preisverfall

Ich bin nicht bereit, für einen gebrauchten BTTB-Wagen mehr als 3 bis 5 Euro auszugeben.

a) Keine KKK/kein Normschacht
b) Plasteradsätze
c) mangelhafte Bedruckung der Modelle

will ich die Punkte a)-c) auf für mich befriedigende Weise lösen, kostet mich das soviel, das ich auch gleich Neuware erwerben kann. Und als "Bastelmaterial" sind Preise jenseits von 5 Euro für mich nicht mehr akzeptabel.
Übrigens, das der Preis das Maß aller Dinge zu sein scheint, ist für mich ein Grundübel unserer Zeit. Denn ich bin zu arm, um "Billig" zu kaufen. Und: Wer Billig kauft, kauft zweimal.
 
Hallo Jan,

das muss jeder für sich entscheiden, was er für wieviel kauft.
In mindestens zwei Punkten widerspreche ich dir jedoch:

1.) Nicht alle BTTB-Fahrzeuge sind nur mit Plast-Radsätzen ausgerüstet. Es gab sehr wohl schon etliche Modelle mit Metall-Radsätzen. Die dreiachsigen Abteilwagen, der Reko-Speisewagen u.a. wurden z.B. von Anfang an mit Metall-Radsätzen augestattet.

2.) Bilig ist nicht immer gleich schlecht oder minderwertig. Dieser verdrehte Ansicht ist es mit zu verdanken, dass das Preis-Niveau von Neuware so hoch ansteigen konnte. Ich hab schon eine tipp-topp Zeuke E 94 für unter 25 Euronen gekauft (die liegen i.d.R. wohl so bei 45 bis 50 EUR). Sie steht inzwischen seit knapp anderthalb Jahren bei mir im Einsatz ohne eine einzige Reparatur! Dagegen war meine Tillig-106er schon zweimal in der Werkstatt, obwohl das Teil mal 119 Euronen gekostet hat.
Du siehst also, man kann mit teurer Neuware Pech haben wie mit Gebraucht-/ Billigware.

KK und Normschacht; nun, wie ich schon sagte, die meisten meiner Kunden sind eher Gelegenheits-Modellbahner. Ihnen ist oft egal, ob die Fahrzeuge diese technische Feinheiten aufweisen oder nicht, wenn Sie nur ein par Euro sparen können. Viel wichtiger ist ihnen, ob sie auch als Nicht-Fachmann eine Kupplung mal eben schnell wechseln / ersetzen können. Und das ist ist ja bekanntlich bei BTTB / Tillig sowohl in der alten Ausführung wie auch beim Normschacht problemlos möglich.

Über die sogenannte mangelhafte Bedruckung kann man auch geteilter Meinung sein. Ich besitze sehr viele BTTB- und sogar auch Zeuke-Modelle, deren Bedruckung durchaus ordentlich ausgeführt ist. Auch hier gibt es bei Tillig-Neuware grobe "Missgestalten". Natürlich ist die Bedruckung / Ausführung eines Modelles heutzutage i.d.R. besser (oder sollte es zumindest sein), dafür sind ja auch die technischen Möglichkeiten heutzutage viel günstiger als vor 15, 20 Jahren in der Ex-DDR.

Richtiger ist, dass man beim Kauf von preiswerten oder gebrauchten Modellen eben lieber zweimal öfter hingucken sollte und vor allem sich nicht vom Anbieter treiben lässt. Dann hast du auch kaum Fehlkäufe.
 
Ich sehe eher die Chancen für TT.

Mit einer E40/E10 DB unter 100 Euronen kann ich, die Präsenz im Fachhandel und in den Medien vorausgesetzt, viel für TT im Westen tun. Das erste Mal wird das Henne-Ei-Prinzip durchbrochen und es tut sich was Entscheidendes im West-TT-Markt.
Das muss jetzt vor allem aber auch bekannt werden, also Marketing muss her!

Springen die Hersteller mal über ihren Schatten und arbeiten, wenn auch nur begrenzt, zusammen (z.B. Startpackungen), dann wird das was, da bin ich mir sicher.
Oma kauft dann vielleicht doch mal eine TT-Packung und nicht das andere....

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Hallo Flohmarker,


Ich muss Dir da leider iedersprechen.

BTTB Artikel sind schlechter Qualität. Nach 10mal Anfassen kann man die Beschriftung nicht mehr lesen der alte Kunststoff ist schnell brüchig, sie fahren nicht ordentlich ...

Wenn Du Deinen Kunden eine alte BTTB 254 oder alte Wagen verkaufst, erweist Du Dir bei den von Dir genannten nicht-Freak Kunden ganz schnell einen Bärendienst. Verkaufst Du Denen auch noch Standardgleis ?
Hast Du Dir schon einmal darüber Gedanken gemacht, dass Kunden schnell die Lust am Hobby Modellbahn verlieren, wenn eine Lok häufig stehenbleibt, die Wagen dauernd entgleisen ?

Gerade an solche Kunden muss man in erster Linie funktionierende Modellbahnen verkaufen! Es ist sicher unwichtig, wie genau das Vobild umgesetzt wurde. Aber den Zweck, auf einem Kreis zu fahren, muss sie erfüllen. Das sehe ich beim alten BTTB Gruselkabinett in keinster Weise erfüllt.

Das war übrigens das Erfolgsrezept von Märklin: duch den Schleifer und die hohen Spurkränze zusammen mit dem Superstabilen M-Gleis war das Zeug unkaputtbar und sehr zuverlässig.

Luchs.
 
Luchs schrieb:
Aber den Zweck, auf einem Kreis zu fahren, muss sie erfüllen. Das sehe ich beim alten BTTB Gruselkabinett in keinster Weise erfüllt.
Ich habe im 3 Sommer mir mal 3 Loks von Tillig zugelegt, die einzige die auf Anhieb funktionierte war das Standmodell aus dem Leunaset (T435) und das ist ja noch ein BTTB-Konstruktion.
Meine BTTB-Loks, die zum Teil nie gelaufen sind, setze ich aufs Gleis (zum Test ohne Reinigung) und die laufen, ein Holzroller damals noch die ersten von Siggi und eine 118 von SM mussten zurück nach Sebnitz - was frustiert wohl dann?
 
Hallo Lutz,

Da macht wohl jeder seine persönlichen Erfahrungen. Ich habe nach Sebnitz noch nie was zurückschicken müssen; das wird den meisten genau so gegangen sein.

Auf der anderen Seite bin ich jedes mal frustriert, wenn ich eine alte BTTB Lok fahren lasse. Von den langjährigen Erfahrungen auf meine alten Anlage ganz zu schweigen.
Das sind keine statistischen Schwankungen.

Luchs.
 
Hallo Luchs,

wenn dem so wäre, wie Du behauptest, wieso werden die alten BTTb-/Zeuke-Teile denn dann noch immer gekauft und das nicht mal so ungerne?
Viele meiner TT-Modelle sind mittlerweile über 20, 30 zum Teil sogar beinahe 40 Jahre alt und das meiste davon läuft nach wie vor gut und sicher über die Gleise (sowohl altes Standardgleis als auch Tilligs Modellgleis). Etwas sorgsamer Umgang und regelmäßige Pflege natürlich vorausgesetzt. Was ich allerdings im Laufe der Jahre tatsächlich festgestellt habe, ist, dass - insbesondere Loks aus BTTB-Produktion nach längerer Ruhezeit erstmal wieder eingefahren werden "müssen".

Glaub mir, die Leute, die bei mir BTTB-Ware erwerben, sind bisher fast alle damit zufrieden. Klar gibt es auch mal nen Mangel, der beseitigt werden muss. Aber in den 5 Jahren als Modellbahn-Händler sind doch nicht wenige Käufer gekommen, die mit gebrauchten BTTB-(oder auch Piko-, Gützold,..)-Material angefangen haben und zufrieden sind. Nicht wenige davon sind sogar inzwischen Stammkunde geworden und kaufen nach wie vor lieber gebrauchte Zeuke- / BTTB-Artikel als die doch recht teuren Tillig-Produkte.
Damit möchte ich aber keinesfalls Tillig oder die Kleinserien-Hersteller schlechtreden - um Himmels Willen. Ganz im Gegenteil; vor dem Mut Herrn Tilligs ziehe ich noch immer den Hut. Als er die TT-Produktion nach der Wende übernahm war das m.M. nach schon ein großes Risiko, gerade weil Rokal in den alten Bundesländern leider aufgeben musste. Zu diesem Zeitpunkt herrschte doch oft noch die Meinung vor, alles was aus der DDR stammt war Schrott. Genauso wie sich die ostdeutschen Hersteller (Tillig, Piko, Gützold, Auhagen etc.) inzwischen etablieren konnten, hätten diese eine gewaltige Bruchlandung erleben können. Dies sollte und darf man nie außer Acht lassen und stets hoch anerkennen.

Fragt Euch doch mal, warum der TT-Einstieg bei Roco und Brawa, aber leider auch bei Gützold nicht so recht geklappt hat! Ich denke mal, hier war auch ganz stark der relativ hohe VK der entsprechenden Modelle mit Schuld.

Ein Modell kann noch so schön und toll sein und eine noch so gute Qualität aufweisen, aber wenn der Geldbeutel des potentiellen Käufers zu schmal ist, nützt dies alles herzlich wenig. Versetzt Euch mal in die Lage einer ALG II-Familie mit nur einem Sprößling (beide arbeitslos): Was würdet Ihr dann eher kaufen? Eine Lok für knapp 200 EUR oder für das gleiche Geld gleich zwei ganze Züge?

Ich meine, solange Modellbahn nicht wieder zu auch für einkommensschwächere Leute bezahlbar wird, wird der Modellbahn-Markt immer mehr kränkeln. Offensichtlich hat genau diese Tatsache Piko erkannt.
 
Luchs schrieb:
...
BTTB Artikel sind schlechter Qualität. ..
Hast Du Dir schon einmal darüber Gedanken gemacht, dass Kunden schnell die Lust am Hobby Modellbahn verlieren, wenn eine Lok häufig stehenbleibt, die Wagen dauernd entgleisen ? ....

Jetzt lasst mal bitte schön die Loks im Schuppen!
Das die nunmehr über 15 Jahre alten Loks heute nicht mehr dem verwöhnten Modellbahner unter die Augen kommen dürfen, versteh ich ja noch irgendwo. Das man aber über 40 Jahre Modellbahngeschichte zu Schrott erklärt - ist vielleich ein wenig zuviel des Guten.
Es kommt immer auf den Zustand der Sachen an - für alle die es nicht hören wollen: Ich komme prima mit meinen alten Zeuke- und BTTB-Loks auf meinem Standard-Gleis klar. Bei entsprechendem Umgang ohne(!) dauerndes Stehenbleiben und ohne (!) Entgleisungen. Sicher - die Technologie ist heute weiter und ich habe auch schon etliche Verbesserungen an den Fahrzeugen vorgenommen - aber ich hab auch noch viele Fahrzeuge, die so wie sie in den 60-er Jahren aus der Schachtel gekommen sind, auf meiner Anlage verkehren - Betriebssicher!

Wenn bei Euch die Wagen dauernd entgleisen, liegt's vielleicht auch am Gleisbett!
 
Hallo TT-Gemeinde ,
ich möchte in dieser Diskusion mal näher auf das Thema "LowCost" eingehen . Der Begriff "LowCost" wird auch gern für das Segment der Billigfluggesellschaften genannt , vor einigen Jahren als in Deutschland "LowCost" in der Fliegerrei Einzug hielt haben z.B. bestimmte Revolverblätter & Privatsender ( Bild , Spiegel etc. ) Angst & Schrecken verbreitet das Fluggesellschaften wie Ryan Air , EasyJet etc. den Deutschen Markt Kaputt machen und unsere Arbeitsplätze verloren gehen und Lufthansa , LTU & Co. Pleite gehen würden . Und was ist draus geworden ? Ganz einfach , Totgesagte leben länger , zwar haben sogenannte "LowCost Carrier" einen erheblichen Anteil an dem Luftverkehrsaufkommen in Deutschland indessen dazugewonnen , aber die etablierten Airlines so gut wie keine Kundschaft verloren .
Wo liegt die Ursache ? : Die sogenannte "LowCost-Carrier" sprechen von vorherein die Klientel an , die sich bis dato keine Flugreisen leisten konnte oder wollten , desweiteren muß der Passagier der eine Billigfluggesellschaft für den Weg von A nach B nutzen will erhebliche Abstriche bei der Flugrereise machen , gegenüber herkömmlicher Marken-Airlines , z.B. : höhere Umbuchungkosten , kein kostenloser Transfer , sehr enge Bestuhlung , teilweise keine Platzwahl , bei nichauslastung werden Flüge gestrichen , keine Vielfliegerbonusprogramme usw. & usf . !
Ihr fragt euch bestimmt was die Luftfahrt mit der MoBa zu tun habt ? : Ganz einfach , das Prinzip ist fast dasselbige . Etablierte wie TILLIG werden ihren Kundenstamm mit dem jetzigen Preissegment behalten , da der Käufer den Service , die Qualität und zumindest in den 5 östlichen Bundesländern einschließlich Berlin , die flächendeckende Verbreitung durch Händler schätzen tut .
Wer natürlich auf das Pferd "LowCost" setzen tut muß einige Abstriche machen , (bisher) sehr kleine Auswahl an Modellen , Detailtreue ist nicht die erste Priorität , Ersatzteilbeschaffung könnte schwieriger und langwieriger sein , keine Gleise , kein Zubehör , keine Startset´s für Neu-/oder Wiedereinsteiger etc.!
Alles in allem wird das "LowCost"-Segment die Leute ansprechen die sich bisher keine Moba leisten konnten oder wollten und nicht unbedingt viel Wert auf Detailtreue und Nachbildung im Modell legen !

p.s. ich habe auch ein "LowCost"-Modell :bruell:
 
Flohmarker28 schrieb:
Hallo Jan,

2.) Bilig ist nicht immer gleich schlecht oder minderwertig.

Sehe ich anders, denn zwischen Billig und Preiswert ist ein RIESEN Unterschied

Ergo: Billig ist immer schlecht und minderwertig, Preiswert ist den Preis (wie hoch oder niedrig auch immer) wert
;D
 
Metallräder von BTTB, sicher gab es ab Werk, aber mittlerweile genügen diese glänzenden, in der Regel etwas eirigen Dinger meinen Ansprüchen nicht mehr.
Ansonsten habe ich nichts gegen den Kauf/Verkauf von Gebrauchtware, schließlich kommt der Appetit beim Essen. Wer einmal die Fahreigenschaften einer BTTB 110 mit denen einer Tillig 110 vergleicht wird da gewisse Unterschiede festsstellen. Das muss sich auch im Preis niederschlagen. Nicht mehr und nicht weniger erwarte ich.
@Luchs: so schlecht war das BTTB Zeug nun auch wieder nicht, aber auch bei mir sind mit den Jahren gewisse Ansprüche gestiegen. Ich weis das ich mit meinen Forderungen an Modelltreue und Fahreigenschaften der Totengräber der Modellbahn bin, mit diesem Vorwurf muss ich leben.
Nein im Ernst: Loks zu Preisen wie der Taurus von Piko sollten etwas frischen Wind in die TT-Moba bringen. Was ich erwarte sind Modelle, die preiswert im Sinne des Wortes sind: Ihren Preis wert.
 
Jan schrieb:
Metallräder von BTTB, sicher gab es ab Werk, aber mittlerweile genügen diese glänzenden, in der Regel etwas eirigen Dinger meinen Ansprüchen nicht mehr.
Das Problem ist aber auch, das in TT bisher keine Preiswerte Einsteigersets gab, da läuft doch vieles über den Preis und so lange ich für 1 TT-Set 2 H0-Sets bekommen, brauche ich mich zu wundern, das lieber H0 gekauft wird. Warum spritzt Tillig nicht mal y-Wagen in IC-Lakierung? Ich weis, da wird einigen das Herz bluten, aber dem normalen Einsteiger wird das egal sein, dazu eine Lok im Preissegment des Taurus, dann das übliche Gleissortiment und man wäre in der Preislage der H0-Startsets.
Da ist bei der "Westexpansion" von Tillig in der Startegie einiges schief gelaufen - der Ansatz war ganz einfach falsch, wollen wir hoffen, das der jetzt einsetzenden Wettbewerb das löst und der Markt sich erweitert.
 
Zurück
Oben