• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnhof Beerow auf Modulen

Ja, und? Das bedeutet doch nicht, daß es Epokemodeller nicht mehr gibt. Dort auf der Seite habe ich nichts gegenteiliges gelesen.
 
Die Zeit wird zeigen wer Recht hat. Für mich klingt die Aussage vom Nordländer im Zusammenhang mit Deinem Link shr schlüssig.
 
Die moderneren hatten das Gemisch-Einstellrad. Gab es sowas damals nicht? OK, waren keine SB-Säulen, aber auch der Tankwart musste das doch einstellen können.
Die ersten Zweitaktöle (der Minol) waren nicht selbstmischend, somit wurde das Öl aus der Dose in eine 5 Liter Mischkanne gegeben, dort mit Benzin vermischt, in den Tank gegeben und dann mit reinem Benzin aufgefüllt.

gruss Andreas
 
Hallo

eigentlich gehört es ja nicht hier her aber da mein Getreide Schulz beim nächsten Einsatz direkt an Beerow anschließt, zeige ich es hier.

Getreide Schulz, ehemals gebaut um im Keller ein wenig Rangierspaß zu haben, hat nun auch schon über 10 Modultreffen hinter sich und das hinterlässt Spuren. Die Transportlösung mit der Landschaft zueinander verschraubt, ist auch nicht gut fürs Material, also was liegt da näher als eine Überarbeitung.

Als erstes wurden die ehemals 18 cm hohen Modulkästen auf 10 cm, gekürzt und neue Beinhalter angebaut, dann wurde nach dem nun bewährtem Muster aus 4mm Pappelsperrholz und Aluwinkeln eine allseitig geschlossene Transportkiste gebaut.

Da das Speichergebäude genau auf der Modulkante stand, habe ich dieses nun weiter auf das Modul verrückt, was eine neue Zufahrtsstraße mit Bahnübergang nach sich zog. Weiterhin wurde alles einmal neu begrast, die verloren gegangen Weichenlaternen, Dachrinnen und andere Kleinteile wurden ersetzt, die Beluchtung wurde auch wieder Instand gesetzt.

Wenn es dann draußen wieder wärmer wird werden auch die Modulaußenseiten noch gestrichen.

Jetzt ist Getreide Schulz wieder so schön wie am Anfang und nun können sich die Modulisten wieder daran erfreuen, einer ganz besonders.o_O

20180119_180924.jpg 20180119_180948.jpg 20180119_181011.jpg

Das letzte Bild ist mit Hindergrund.

Grüße Marko
 
ich hab nach einem Hinweis, noch mal gesucht und bei Epokemodeller Zapfsäülen gefunden, Problem die Versandkosten sind fast genauso hoch wie 2 Zapfsäulen. Da muss ich mal sehen ob die Firma auf einer Messe hier in Deutschland anwesend ist.

Intermodellbau Dortmund könnte was werden. Die NRW-Groupe wird da sein und schaut mal.
 
Hallo Marko,

auch bei dir im Thread nochmal ein Dank für`s Bilder machen lassen auf deinen / euren Modulen. Da hast du wirklich ein paar schöne Stücke mit viel Liebe zum Detail gezaubert.

Hier ein paar Blick aus der Sicht des Besuchers und ein Hauch Fremdverkehr rund um die Endhaltestelle Beerow Konsum
 

Anhänge

  • SAM_5012.JPG
    SAM_5012.JPG
    115,7 KB · Aufrufe: 587
  • SAM_5032.JPG
    SAM_5032.JPG
    145,1 KB · Aufrufe: 582
  • SAM_5033.JPG
    SAM_5033.JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 586
  • SAM_5035.JPG
    SAM_5035.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 580
  • SAM_5038.JPG
    SAM_5038.JPG
    148 KB · Aufrufe: 586
  • Ikarus  211_Marko Rüdiger 1.JPG
    Ikarus 211_Marko Rüdiger 1.JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 591
  • Van Hool A507_Marko Rüdiger.JPG
    Van Hool A507_Marko Rüdiger.JPG
    147,7 KB · Aufrufe: 589
@Ralf_2
Für die Tankstelle? :)

Ich hatte vor einiger Zeit die Gelegenheit, diese Fahrzeuge aus Holz zu sehen. Dort standen sie in einer Vitrine. Hier auf der Anlage machen sie sich prima!
Tolle Sachen, die da gebastelt werden!
 
Danke an Ralf für die Sorge um Tankstelle und Ikarus. Glaub die Gefahr durch / für die Tankstelle wurde hier schon intensiv diskutiert.... Ich glaube Marko hat sie gut und sicher umgesetzt

@HolgerH
Ja, ich erinnere mich an unser Gespräch in Bernburg. Die kommen schon oft genug auf Anlagen für viele schöne Fotos.

So, und jetzt ist es hier wieder Zeit für die nächsten Aktivitäten von Marko

Harzliche Grüsse

Ulrich
 
Hallo

nachdem ich auf den vergangen Modultreffen feststellen musste, dass es recht schwierig ist auf der Ladestraße die Wagen auszuhobeln, ständige Unterbrechungen weil Gleis 2 zur Zugkreuzung benötigt wird, hab ich überlegt was noch Möglich ist.

Nachdem zum Weihnachtstreffen in Wernigerode mehrerer Möglichkeiten diskutiert wurden, habe ich mich für folgende entschieden:

- die Bahnmeisterei zieht um auf die Kleinbahnseite
- der freie Platz wird durch ein weiters Abstellgleis genutzt
- die weiche wird in die Verbindung zwischen Ladestraße und Gleis2 eingebaut

Die Bahnmeisterei hat heute den Platz geräumt, das Gelände wurde begradigt, Weiche und Gleis liegen Probeweise.

Paul und Erwin nehmen Abschied von ihrer Pausenecke.

5.2.18_1.jpg 5.2.18_2.jpg 5.2.18_3.jpg 5.2.18_4.jpg 5.2.18_5.jpg

Grüße Marko
 
Das sieht ja gut aus, es entwickelt sich das Eisenbahnwesen. Ich bin begeistert. :):bindafuer
 
Na, auf dem vierten Bild lernen wir, warum man Kalender aus dem Jahr 2016 nicht unbedingt entsorgt.... Aber als 'leidtragender' Lokführer mit Aufenthalt in Beerow kann ich die Gleiserweiterung nur begrüßen.
 
Na mal sehen wie das in Borsdorf aussieht. :freude:
 
Zurück
Oben