...lautet es zur Zeit auch beim Vorbild meiner Modellbrücke.
Die 1979 gebaute Brücke entsteht zur Zeit auf meinem Basteltisch. Hier ein Link nach Wikipedia. Ich habe für meine Bauplanung bzw. Zeichnerei von der DB Unterstützung bekommen. Es war ein nettes Telefongespräch mit einem Ing. aus Leipzig und schwupps hatte ich die wichtigsten Daten als Zeichnung erhalten.
Lange hatte ich überlegt aus welchem Material ich die Brücke bauen möchte. Ich hatte Versuche mit Papier gemacht und auch über lasern nachgedacht. Es ist nun doch Blech geworden. Hier noch paar Bilder vom Vorbild. Die Felder der Brücke sind miteinander verschraubt. Bei den Hauptträgern handelt sich um "Kastenprofil" also Vierkannt, wobei unten der untere Abschluss und oben der obere Abschluss breiter ist. Wie ein U-Profil mit aufgeschweißtem, breiteren Blech. Die fortlaufenden Diagonalen sind aus Stahlplatten verschweißt und sind nur im Bereich ihrer Mitte als Kastenprofil ausgebildet. (später mehr dazu)



Auf dem ersten Blech (Bild der Zeichnung in der Galerie) sind die Teile bis zur zu sehenden ersten Verschraubung der Träger vom 3. Bild und das "Portal", die Diagonale am Anfang des Fachwerkes unterscheidet sich von allen folgenden. Beim Vorbild sind die Diagonalen vom Fachwerk abnehmend bis zur Mitte der jeweiligen Öffnung und zunehmend in die anderer Richtung. Darauf habe ich verzichtet und alle Diagonalen mit den gleichen Dimensionen geplant.
Zum Modell:
Die Brücke wird um 2/3 gekürzt dargestellt. Der erste Bauabschnitt ist der erste Durchlass mit Startpunkt Magdeburger Seite über die Hafenzufahrt bis zum 1. Pfeiler. Beim Vorbild sind dieses 9 Felder. Um bei der Verkürzung trotzdem die Optik vom Vorbild zu erreichen werden es bei mir 6 Felder, dadurch konnte der gleiche Winkel der Diagonalen erreicht werden.
----Beginn----
-Einzelteile aus der Platine lösen


Die Nagelfeile der besseren Hälfte leistet hervoragende Dienste. (Erlaubnis wurde erteilt)
-alles ausgebreitet zum Überblick

-Fahrbahnträger falten und mit Querfelder zusammengesteckt






-letztes Bild Modell im Prinzip von unten auf Bild 3 vom Vorbild geschaut
Es ist alles nur gesteckt zur Probe um eventuelle Fehler jetzt noch zu erkennen. (einen hab ich schon, lässt sich aber mit 3 Feilstrichen beheben)
-jetzt umgedreht und von oben Verstärkung drauf
...teoretisch hätte ich darauf verzichten können, da die Materialstärke nicht zu sehen ist, aber im Zuge der Montage der einzelnen Felder war es sinnvoll...


-das ganze 2x

-weiter mit den unteren äußeren Hauptträgern des Fachwerkes, zuerst die unteren Abschlüsse
Die im Vordergrund zu sehenden Ansätze sind für das Auflager der Brücke am Wiederlager.
-links gefaltet (aufgedoppelt) rechts noch roh

-biegen der unteren Hauptträger (Überstand beachten, nicht verbiegen...)



-fertig gebogen und mit Stützblech versehen


-zur Probe zusammengesteckt

Rechts an dem offenen Blech kommen die Verstärkungen für die erste Diagonale. Diese sind beim Vorbild auch dicker als die eigentlichen Kastenprofile.
-jetzt die "Verbinder" der einzelnen Brückenfelder
Beim Vorbild existieren diese Teile natürlich nicht. Beim Modell muß ich aber irgendwie vernünftig die Übergänge und den Halt in das nächste Brückenstück bekommen, deshalb habe ich auf der jeweiligen Magdeburger Seite Haken vorgesehen und auf der Biederitzer Seite sind die Ösen zum einhängen. Ob es funktioniert wird sich noch zeigen.






-das ganze schnell noch anprobiert

-erste Diagonalstrebe (beim Vorbild auch als Kastenprofil komplett ausgeführt)


-das "Portal" ist das Abschlussblech auf der ersten Diagonalstrebe, es steht auch beim Vorbild seitlich über die Diagonalen über
Links schon gebogen (aufgedoppelt)

-dann habe ich probehalber versucht die Teile zusammen zu stecken


Im linken Bild ist der untere Träger und im rechten Bild der obere Träger an der ersten Diagonalen zu sehen.
Handschuhe habe ich erst später angezogen, nachdem ich meine fettigen Fingerabdrücke auf dem Blech gesehen habe.
-"Werkzeug" zum Biegen, da das bestellte Tool gerade nicht lieferbar ist
(seit März ist es im "Zulauf" und ist eigentlich das Geburtstagsgeschenk von meiner großen Tochter)

funktioniert aber auch