• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig-Clubtreffen Sebnitz 8.6.-9.6.2013

...sonder es sind total unterschiedliche blautöne.

Leute...das hier immer wieder gezeigte Originalfoto ist definitiv eine Schattenaufnahme, das erkennt man sofort unter den beiden rechts stehenden Personen. Wer schon mal eine Lokfront im Schatten und später in Sonne aufgenommen hat, wird den Unterschied erkennen. Hinzu kommt (das unterstelle ich mal), dass es sich bei dem Originalmaterial um einen Film aus dem Hause ORWO handelte. Das dieses Material mit einem Blaustich einherging, dürfte ambitionierten Fotografen von damals noch in Erinnerung sein - ebenso den Digitalisieren von heute, die beim farbechten Scannen mit ORWO-Material erhebliche Probleme haben (kann nach zig tausend Scans ein Lied davon singen). Dabei ist die Verfälschung in Richtung Blau häufig nicht gleichmäßig über das Bild "verteilt", sondern es gibt Unterschiede.

Bekommt man so einen Farbfehler mit selektiven Tonwertkorrekturen und anderen modernen Hilfsmitteln noch in den Griff, kann man aus einer winterlichen Schattenaufnahme keine farbechte Ableitung erwarten.

Fazit: schaltet mal bitte einen Gang runter
 
Ich habe eine "Dunkelblaue" ....... :argh:
und mir Gefällt sie trotzdem......
 

Anhänge

  • DSC00746.JPG
    DSC00746.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 421
Bravo !

Leute...das hier immer wieder gezeigte Originalfoto ist definitiv eine Schattenaufnahme, das erkennt man sofort unter den beiden rechts stehenden Personen. Wer schon mal eine Lokfront im Schatten und später in Sonne aufgenommen hat, wird den Unterschied erkennen. Hinzu kommt (das unterstelle ich mal), dass es sich bei dem Originalmaterial um einen Film aus dem Hause ORWO handelte. Das dieses Material mit einem Blaustich einherging, dürfte ambitionierten Fotografen von damals noch in Erinnerung sein - ebenso den Digitalisieren von heute, die beim farbechten Scannen mit ORWO-Material erhebliche Probleme haben (kann nach zig tausend Scans ein Lied davon singen). Dabei ist die Verfälschung in Richtung Blau häufig nicht gleichmäßig über das Bild "verteilt", sondern es gibt Unterschiede.

Bekommt man so einen Farbfehler mit selektiven Tonwertkorrekturen und anderen modernen Hilfsmitteln noch in den Griff, kann man aus einer winterlichen Schattenaufnahme keine farbechte Ableitung erwarten.

Fazit: schaltet mal bitte einen Gang runter

Bravo ! Endlich bringt es mal einer auf den Punkt ! Ich habe selber tausende von ORWO Dias + Negativen. Was da bei den Farben nach 20, 30 oder noch mehr Jahren rauskommt - das kann man heute nicht vergleichen.

Wie soll das denn der Hersteller machen ? Die Serie in 4 Lose aufteilen und dann 4 verschiedene Farbtöne bringen ? Dazu dann noch Unter - Los a mit bedruckten Türklinken, Los b mit dem aufgeklappten Buchfahrplan im Führerstand und dann für die echten Spezialisten noch Los c mit verschütteten Kaffee neben dem Fahrplan, weil an Weiche 37 im Bahnhof Bärstadt die Gleislage nicht so gut war und die Tasse überschwappte ?

So langsam habe ich das Gefühl, das es bei diversen Beiträgen gar nicht mehr um das Modell geht, sondern nur noch um

- ich weiß es besser
- ich weiß es noch besser
- ich weiß es als allerbester

um dann zu der Erkenntnis zu kommen

- weil das alles sooooo schlecht ist, habe ich nun endlich einen Grund das Modell nicht zu kaufen und kann dadurch mein "Gewissen" beruhigen.:bruell:

Wo steht eigentlich, das man alles kaufen muss und das man alles haben muss ? Wir sind in TT nicht nur über Jahre hinweg ohne diese oder jene Modelle ausgekommen, sondern TT ist in der Gesamtzahl der umgesetzten Vorbilder noch immer kein Vergleich zu HO und N. Geht denn deswegen die Welt unter ?

Wir hatten in den 1980er Jahren pro Jahr im Durchschnitt 1 - 2 neue Modelle, Farbvarianten eingeschlossen. Damals waren wir froh , das überhaupt etwas kam ! :allesgut:
 
Farbe Workshoplok

Wenn ich das Foto der Originallok mir anschaue und dabei das Schwarz vom Rahmen/Drehgestell mit dem Schwarz des Hintergrundes des Schildes der Betriebsnummer vergleiche, empfinde ich da einen großen Unterschied, obwohl beides doch gleich schwarz sein müsste. (Man ist der Satz lang geworden.)

Somit ist das blau der Lok also zu hell. Es müsste dunkler und kräftiger sein.

Ein Vergleich ist wirklich sehr schwer.

Heiko
 
Bravo ! Endlich bringt es mal einer auf den Punkt ! Ich habe selber tausende von ORWO Dias + Negativen. Was da bei den Farben nach 20, 30 oder noch mehr Jahren rauskommt - das kann man heute nicht vergleichen.

Genau so isses.
Und nun erkläre das bitte den vielen Experten....:argh:
In diesem Sinne nochmals meine Bitte an die vielen Profis, die nur meckern und alles ja so gut wissen und können:

Wer es besser kann, oder meint, besser zu können, der möge sich gern mal an den Bau von Modellbahnen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen(so wie es jeder Hersteller tun muss) heranwagen, und es besser machen.

Und ich behaupte mal, dass ein jeder, der dies tut, gaaaannnnz schnell gaaaannnnz leise wird.
 
bitte kein BWL

Bitte kein BWL - bei einigen herrscht ja noch immer die Meinung vor das man alles für kleines Geld bekommen kann um dann gaaaaaaaaanz schnell gaaaaaaaz reich zu werden.....

:fasziniert:

Daher gibt es ja so viele TT Hersteller , die wichtige Marktlücken innerhalb kürzester Zeit schließen !
:wiejetzt:
 
Danke

Ein Dank an die Fotografen, für das bereitstellen der Bilder des Clubevent.
 
Genau so isses.


Wer es besser kann, oder meint, besser zu können, der möge sich gern mal an den Bau von Modellbahnen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen …

Und ich behaupte mal, dass ein jeder, der dies tut, gaaaannnnz schnell gaaaannnnz leise wird.

Moin,
Ich glaube ganz fest daran, dass marktwirtschaftliche Bedingungen gar nicht nötig sind. So mancher würde schon an seinen eigene Ansprüchen beim Versuch, ein Einzelstück zu schaffen, scheitern.
Aber jetzt kommt sicher bald das Argument, dass man nicht Bäcker sein muss, wenn man Brot essen will…
Vielleicht hilft's, wenn man der Unterzeile vom Koch1 zu folgen versucht.
Grüße ralf_2
 
Moin,
Ich glaube ganz fest daran, dass marktwirtschaftliche Bedingungen gar nicht nötig sind. So mancher würde schon an seinen eigene Ansprüchen beim Versuch, ein Einzelstück zu schaffen, scheitern.

Daran würde ich übrigens auch scheitern, so glaube ich mal.
Ich beschwere mich aber auch nicht über die Hersteller oder hebe den Zeigefinger nach dem Motto::ichgott: oder::kaese:, was die da produzieren....
 
Nein Bier, ich muß kein Brauer sein um ein mieses Bier zu erfinden.

Zum Lack: ich finde es wirklich bedauernswert wenn ständig der Farbton gegeißelt wird. Das mag bei Vorbildloks die man noch bestaunen kann, noch passen-nur was die Menschen die Farbsehschwäche.

Die Lok ist top-ich glaube sogar dass sich der Hersteller diesmal Mühe gab. Ich glaube an das Gute...einige weniger.
 
...aber auf den Bild ist das orig doch viel kantiger. Von der Farbe brauchen wir erst gar nicht sprechen (lächerlich)sie ist nicht mal annähernd sonder es sind total unterschiedliche blautöne.
Ich glaube die Lok wird es bald in der Elektrobucht geben. Farbmäßig passt sie doch offenbar gut zu den kühnen Senftöpfen.:biene::brrrrr::fasziniert:
 
Ein paar Impressionen

Ich gehöre zu den Außenseitern, die gerne in Sebnitz waren und ich finde meine Workshoplok ebenfalls schön. Vielen Dank an die Firma Tillig für die Organisation dieser Veranstaltung.

Anbei ein paar wenige Bilder.

Wie bereits von R.P. erwähnt, war ein Herr aus Heidenau mit seiner Heimanlage (auch ich weiß den Namen nicht :) ) und seinen Eigenbauten vertreten. -> Bilder 1 - 3

Die Anlage der Weimarer war meiner Meinung nach das Highlight des Tages. Wobei ich beim Betrachten immer das Gefühl hatte, dass irgendwas fehlt. Vielleicht liegt es daran, dass die Modellbahn zu sehr im Hintergrund steht. Das Militärgelände nimmt einen sehr großen Platz ein. Die Technik ist allerdings beeindruckend - besonders die automatische Verladung der Fahrzeuge. -> Bilder 4 - 5
 

Anhänge

  • Sebnitz 2013 002 Board.jpg
    Sebnitz 2013 002 Board.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 484
  • Sebnitz 2013 004 Board.jpg
    Sebnitz 2013 004 Board.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 478
  • Sebnitz 2013 006 Board.jpg
    Sebnitz 2013 006 Board.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 481
  • Sebnitz 2013 026 Board.jpg
    Sebnitz 2013 026 Board.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 477
  • Sebnitz 2013 029 Board.jpg
    Sebnitz 2013 029 Board.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 454
weitere Bilder

Anlage des Weimarer Modellbahnvereins -> Bild 1

Für mich als Landschaftsbaufan immer wieder gerne gesehen die "Machenschaften" von Dioramenbau Scholz. -> Bilder 2 - 4
 

Anhänge

  • Sebnitz 2013 030 Board.jpg
    Sebnitz 2013 030 Board.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 427
  • Sebnitz 2013 014 Board.jpg
    Sebnitz 2013 014 Board.jpg
    129 KB · Aufrufe: 408
  • Sebnitz 2013 016 Board.jpg
    Sebnitz 2013 016 Board.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 400
  • Sebnitz 2013 032 Board.jpg
    Sebnitz 2013 032 Board.jpg
    129 KB · Aufrufe: 389
Jetzt mal ganz ehrlich, Sonne hin oder her, Schatten oder nicht Schatten. Das muß doch sogar ein Blinder mit Krückstock sehen das das total verschiedene Blautöne sind. Die orginale auf dem Foto ist mehr Türkis und das Modell geht eher in Richtung Polnische Güterwagons. Schaut doch selbst und redet euch doch die Modellfarbe nicht schön. Schaut den Tatsachen ins Auge. :boeller:
 
Bei manche ist leider jeder Erklärungssinn für die

Haltet euch nicht an den jahrzehntealtem Foto auf.
 
Fazit: schaltet mal bitte einen Gang runter
Kein Mensch hatte einen Gang hoch geschaltet, also wozu einen runter schalten? :gruebel:

Bravo ! Endlich bringt es mal einer auf den Punkt !
Auf welchen Punkt? Das angeblich das alte Bildmaterial so schlecht ist? Mag ja sein, aber es wird jeder sehen können das die Farbe der Pufferringe auf dem original Foto, gar nicht so weit weg ist von der Farbe der Modellpufferringe. Ich sehe auch, das die Nummer auf dem Baureihenschild anscheinend weiß und nicht wie beim Modell silber ist. Und nun frage ich mich, warum die Pufferringe und die Nummer weiß erscheinen, der aber angeblich weiße Streifen, eher Blaugrau rüberkommt? Liegt es am ORWO Film, liegt es an der Sonne, oder liegt es doch daran, das die Lok auf dem original Foto keinen weißen Streifen hat? Wer immer noch die Schuld beim ORWO Filmmaterial sucht, sollte nun sein Blick auf die beiden Schilder im Führerstand lenken. Für mich scheinen die einen sehr hohen Weißanteil zu haben, der (für mich) ganz gut zu erkennen ist. Warum versagt der ORWO Film dann aber bei der "weißen" Mittelstrebe ...... Schattenaufnahme?
Wie gesagt, ich hätte mir da von Tillig ein wenig mehr Mut zur Farbe gewünscht. :ja:

So langsam habe ich das Gefühl, das es bei diversen Beiträgen gar nicht mehr um das Modell geht, sondern nur noch um

- ich weiß es besser
- ich weiß es noch besser
- ich weiß es als allerbester
Trifft das nicht auf beide Seiten zu? Wenn ich sage mir scheint das blau nicht dem original Farbton zu entsprechen, kommen sofort Leute die es besser wissen und mich belehren. Du gehörst übrigens dazu ........ bleibt nur die Frage, weißt du es besser, noch besser, oder am allerbesten? :happy:

weil das alles sooooo schlecht ist, habe ich nun endlich einen Grund das Modell nicht zu kaufen und kann dadurch mein "Gewissen" beruhigen.
Davon habe ich in keinem der Beiträge, auch nur ein Wort gelesen. Der Vorwurf entbehrt also jeglicher Grundlage.

In diesem Sinne nochmals meine Bitte an die vielen Profis, die nur meckern und alles ja so gut wissen und können:
Niemand hat gemeckert. Ich und vielleicht auch noch ein paar andere, finden die Farbe nicht gut getroffen. Ich hoffe, das darf man in diesem Board noch sagen ...........

Wer es besser kann, oder meint, besser zu können, der möge sich gern mal an den Bau von Modellbahnen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen(so wie es jeder Hersteller tun muss) heranwagen, und es besser machen.
Das ist Blödsinn, denn es geht nicht um den Bau eines Modells, sondern nur um das aussuchen eines Farbtons und nicht um eine Neukonstruktion. Daher hat das recht wenig mit marktwirtschaftlichen Bedingungen zu tun, den der Hersteller geht mit dem Modell kein großes Risiko ein. Die Clublok wurde schon vor vielen Wochen vorbestellt, der Hersteller kennt also die Absatzmenge sehr genau.

Und um es abzuschließen, ich freue mich trotzdem auf die Lok, auch wenn ich mir eine etwas andere Farbwahl gewünscht hätte.
 
Wer hier abschließt bestimmen aber doch andere.

Ich würd mir endlich mal ne blaue Lok von Tillig wünschen.:wech:
 
Tatsachen ...

Jetzt mal ganz ehrlich, Sonne hin oder her, Schatten oder nicht Schatten. Das muß doch sogar ein Blinder mit Krückstock sehen das das total verschiedene Blautöne sind. Die orginale auf dem Foto ist mehr Türkis und das Modell geht eher in Richtung Polnische Güterwagons. Schaut doch selbst und redet euch doch die Modellfarbe nicht schön. Schaut den Tatsachen ins Auge. :boeller:

Hab ich da ein Smiley übersehen (oder den Böller falsch interpretiert) oder meinst Du das wirklich ernst???
Ich habe jetzt leider nicht die Unterlagen da, um nachzuschauen, aber wie schon oben beschrieben ist es sehr wahrscheinlich, dass die Lok auf der Messe in Leipzig in einem Blau lackiert war, der auf den Fotos nur schwer erkenntlich ist (Gründe dafür gibt es ja genug), aber türkis sieht für mich anders aus, oder ich muß doch zum Augenarzt! Aber der Vergleich mit heutigen PKP-Güterwaggons hat schon etwas, vieleicht hat ja die PKP nach der Auflösung der DR die restlichen Farbtöpfe übernommen (und da die Farbgebung bei der DR nicht weiterverfolgt wurde, gab es bestimmt eine Menge davon :happy: ) ...
Und wie soll ich als Blinder (mit Krückstock) denn den Tatsachen ins Auge sehen können :cool: ...

Die Anlage 18?? - 193? war wirklich sehr interessant sowie dicht umlagert (daher LEIDER nicht :lupe:) und die Anlage aus Weimar habe ich diesmal nicht von Nahem sehen können, aber dafür konnte ich sie dieses Jahr schon in Sinsheim bewundern und sogar mein Kollege aus der Schweiz (H0m-Bahner in Epoche I) war von der Umsetzung ins Modell begeistert! Gut unterhalten konnte ich mich dafür mit dem Aussteller der Anlage Schweiz in TT, vielen Dank noch einmal dafür :zustimm: ...

Mit freundlichem Gruß
Sven
 
@ Frontera, schicke mir doch bitte mal das Originalfoto. Ich werde dann mal sehen was ich mit Photoshop CS5 für Farbe herausbekomme wenn ich den Blauton von der Bekleidung der Person rechts im Schulterbereich umgewandelt habe (soweit möglich).

---

Ansonsten kann ich nur sagen, weiß ist nicht gleich weiß (siehe Ral Farbkarte) und daher bleibt es schwierig einen Weißabgleich genau zu definieren. Noch dazu bei dem vorhandenen Filmmaterial (ORWO).
 
Wie bereits von R.P. erwähnt, war ein Herr aus Heidenau mit seiner Heimanlage (auch ich weiß den Namen nicht :) ) und seinen Eigenbauten vertreten. -> Bilder 1 - 3

Jetzt ist mir sein Name wieder eingefallen: Roland Buschan. Wurde schon öfter hier gezeigt, u.a. hier (#110+111): Klick Besonders angetan hat es mir die sächs. Atlantic (#111 Bild 2), sieht oberflächlich betrachtet aus wie eine Beckmann-38, ist aber eine "hochhaxige" 2'B1'. Die fuhr sogar mit Sound, wenn ich nicht irre.
 
@IVK:
Das bringt nichts.
Die Farben sind auf dem Foto offensichtlich verfälscht da entsättigt und stichig.
Sieh Dir mal die vielen Unterschiede dieser Baureihe an. Über rot, orange und blau sind da alle Nuancen hin die sich keinesfalls zurechtkurbeln lassen da man dann wieder Fehler dank der eigenen Subjektivität einbaut. Die Sucherei nach dem Farbton ist ohnehin für den Orkus solange die breite Masse matte Lacke auf den Modellen haben will was es beim Vorbild nie und nimmer gab. Lediglich bei Wagen mit Holzbrettern in den Wänden wäre es noch interessant zu wissen wie sich frischer Lack an diesen verhielt.
 
War eigentlich die V200 203 in der selben Farbe lakiert? Davon gibts ein schönes Bild. Aber ist mir eh egal, ich hab 2 der Loks geordert.
 
Lustige Farbdiskussion! Wenn ich die Bilder zu der Lok und deren Modellumsetzung im Netz sehe (z.B. hier frage ich mich, ob die denn alle falsch liegen.

Das Messefoto scheint mir in mehrfacher Hinsicht verfälscht. Denn es sieht so aus, als ob unter der Lok Schnee liegt (welcher ebenfalls sehr blaustichig wäre) und da die Front komplett im Schatten liegt, kann über die Farbe des Streifens nur spekuliert werden.
Wer weiß außerdem, wie der Abzug entstanden ist und ob der nicht ebenfalls bei seiner Erzeugung verändert worden ist.

Sofern es kein besseres Bildmaterial gibt, wird das nicht zu klären sein. Dann bleibt es bei der Geschmacksfrage: Gefällt oder gefällt nicht.
Und darüber kann man nun gar nicht streiten (eigentlich...)

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben