Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neu Motorhalterungen für die Fischer / Basteldehs Glockenankermotoren
Ich habe auch Motoren von Tramfabriek als Ersatz eingebaut. Sie haben in allen Punkten meine Erwartungen erfüllt. Das waren Eggerbahn-Loks, deren Originalmotoren, die sowieso nicht besonders sind, den Geist aufgegeben hatten.
Die Tramfabrik Motoren sind sehr gut. Die kleine Bauform lässt ausreichend Spielraum für Anwendungen bei kleineren Loks.
Die Motoren wurden ursprünglich für Spur N / Strassenbahn konzipiert.
Für grössere Loks im Allgemeinen (Diesel/Dampf/E) sind sie etwas zu schwach. Da sollte man auf den Typ 1020 umsteigen. Gibt es bei Fischer , Basteldehs oder siehe Signatur (alle baugleich). Es bleibt immer das Kernproblem der richtigen Schwungmassen, auf eine 7,5mm Achse passt nun mal so viel nicht drauf , bei Digitalern ist das aber eher unwichtig.
Alles in allem bewirken die Glockenankermotoren eine Verbesserung des Fahrverhaltens.
Denke mal das der von Fischer Modell erhältliche baugleich ist und den habe ich getestet. Und zwar in einer alten V180 059. Ich bin mit dem kleinen Motor in der großen Lok nicht zufrieden und habe jetzt auf die XTrain von Motrax aus'm großen Kaufhaus zurück geriffen. Der geht in der Lok besser. Will aber damit nicht sagen das der schlecht ist. Kann auch mit der Getriebeübersetzung zu tun haben. Mit der Programmierung für Glockenanker jedenfalls nicht.
Hi,
könnte ich doch dann den von der tramfabrik theoretisch für eine 81er nehmen oder.
Fischer hat eine Lieferzeit für die 1020er im Moment von 4 bis 6 Wochen.
Grüsse Peter
Die Tramfabriek-Motoren haben max. einen d = 8 mm, die bei Fischer-Motoren u. a. haben d = 10 mm.
Ich habe den Motor 0816S - 12V Coreless Mini Motor 8 x 16mm (One Shaft) in eine Roco-BR 80 eingesetzt, Modellgeschwindigkeit und Auslaufverhalten sind merklich verbessert.
Es gilt ganz allgemein: Die Drehzahl muss zum Getriebe passen, damit der Motor bei Modellgeschwindigkeit in seinem oberen Drehzahlbereich arbeitet.
Digitales Drosseln "versaut" nämlich das Drehmoment. Es gibt jedoch erfreulicherweise eine sehr differenzierte Pallette von 11.000 bis 20.000 / min.
Hi,
präzisions Hülse 15x1,49x1 hab ich da, sollte nicht das Problem werden.
Ich möchte so nach und nach alle Lok's auf Glockenanker Motoren umbauen , daher hatte ich mir die Hülsen schon besorgt.
Grüße Peter
Hi,
Danke butzler,
Bei der 81/92 das wuste ich, nur mit den Schnecken und den Modulen wuste ich.
Werd bei Fischer welche bestellen.
Bei der 81er hab ich mir nen motoradapter aus Pertinax gebaut, hab genug auf Arbeit davon
Danke für die Hilfe
Grüße Peter
Nach den Motorhalterungen für die Bühler und Schlepptenderloks habe ich auch eine für die BR 110 von Tillig angefertigt.
Es ist wie bei den anderen Loks, hier wird nur der alte Motor entfernt und die neue Halterung mit dem neuen Glockenankermotor eingestezt.
Allerdings muss hier ein kleines Teil am Rahmen abgekniffen werden sonnst passt der Motor nicht in die Lagerschale des Lokrahmens.
Ich möchte es gern als Komplettlösung anbieten, es hängt aber an den Adapterhülsen, die ich Derzeitig nicht in ausreichender Menge vorrätig habe.
Motor Halterung und Schwungmasse habe ich vorrätig, die Kardangnubbel kann man vom alten Motor nehmen
Für die Roco ist derzeit nichts geplant, aber nicht ausgeschlossen in Zukunft.
der Glockenankermotor ist nur auf einer Seite mit einem Messinglager gelagert, das andere Lager ist ca. zwei dritel im Motor ( Glockenanker = Glocke ) und die Welle kommt nur aus einem Kunststoffteil, Ich habe da Bedenken der Haltbarkeit des Motors und es reicht auch eine Schwungmasse bei einem Glockenanker völlig aus
Gute Idee - aber warum verzichtetst Du nicht auf die Verlängerung der Motorwelle durch die Messinghülse zur Kardanaufnahme (Seite ohne Schwungmasse) und nimmst eine längere Kardanwelle ggf. aus dem Tillig Sortiment?
Habe Bedenken dass es bei der verlängerten Motorwelle zur Unwucht kommen kann.
Als ich mal einen Ersatz Motor eingebauen musste hab ich die Kardanwlle verlängert, einfach in der Mitte durchgeschnitten und mittels einkleben der Kugelköpfe in eine Messinghülse die Kardanwelle angepasst. Am Motor selbst presse ich nicht so gern eine Verlängerung auf.
Nicht dass ich Deine ordentliche Arbeit nicht zu schätzen weiß - nur mal ein Tipp zur Sache.
Weil der Durchmesser der Motorwelle viel geringer ist, wie die des vorhergehenden Motors und diese Welle nun sowieso verstärkt werden muss um den Übergang hin zu bekommen und weil es eben keine genau passende andere Kardanwelle gibt?
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.