• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herpa Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... mit Bundesposthorn und dem Schriftzug "Fernmeldedienst".
Aus meiner Sicht ist diese Bedruckung falsch, ...
Die Bedruckung, wie auf dem Foto zu sehen, ist definitv falsch, egal ob und wo da nun Fernmeldedienst oder Telekom dran steht, da es kein Bundesposthorn ist.
... Gelben Post. Diese waren dann mit dem vereinfachten Horn und DBP und unten drunter mit dem Schriftzug Postdienst beschriftet.
Wenn "vereinfachtes" Horn in Bezug auf das Bundesposthorn der Epoche III gemeint ist, sicher richtig, in Bezug auf Herpas "Kessel Buntes", sorry, da muss dich deine Erinnerung täuschen.
Kurz gesagt, das Posthorn auf dem Herpa B1000 ist das der Post AG. Dazu passen die Schriftzüge Deutsche Post AG, Deutsche Post sowie die Zusätze World Net oder aktuell DHL.
Beim Horn der Post AG fielen nicht nur die Blitze weg, es wurde auch etwas abgespeckt.
Wenn also DBP dann nur mit dem fetten Horn.
Wenn ich mir magic...s verlinkte Fotos anschaue, stelle ich mir aber die Frage, ob man für die graue Ost-Post extra Aufkleber angefertigt hat, wenn's im Westen gelb war. Bei der gelben Briefpost wurde ja das Ost-Posthorn mit einem DBP-Horn auf gelben Grund überklebt, egal welche Grundfarbe das Fahrzeug hatte.
Das zu überklebende dürfte dann wohl für die jeweilige Grösse entscheidend gewesen sein, wie auf dem grauen Koffer des gelben B1000.
Der Postmuseumsshop hatte mal exklusive H0-Modelle fertigen lassen, die diese gelben Aufkleber auf andersfarbigen Fahrzeugen zum Thema hatten und nicht solche zweifelhaften gingstergelben Neulackierungen in denen SES uns TT-Bahnern die DBP W50 angeboten hat.

Auf Weilands Variantenvielfalt werden wir wohl bei Herpa warten müssen.
Ich hab zwar auch Herpablaues vor drei SMDV-Gutscheinen (mal 'ne andere Zeitrechnung in Rabatten ;)) erstanden, wenn man das überhaupt beim Onlineshoppen so nennen kann, aber wenn der Postgraue von mir gekauft werden soll, dann bitte etwas vorbildgerechter oder den VW von Roco mit Deutsche Post AG bedrucken, armeegrüne hat's lang genug in Herpa Verpackung gegeben.
Tach Post, Herpa!
 

Anhänge

  • dpb1000.JPG
    dpb1000.JPG
    38,3 KB · Aufrufe: 269
Wenn "vereinfachtes" Horn in Bezug auf das Bundesposthorn der Epoche III gemeint ist, sicher richtig, in Bezug auf Herpas "Kessel Buntes", sorry, da muss dich deine Erinnerung täuschen.
@118118
keiner hier hat davon was geschrieben mit Epoche 3, dies bringst du hier erst ins Spiel. Schon klar das der B1000 die Epoche in den Umbruchjahren (so ca.1990 bis zu deren Ausmusterung des Fahrzeuges) darstellen soll.
Übrigens mir gefällt die Umsetztung, wenn diese denn so kommen soll auch nicht. Aber ich sage immer, gerade in diesen bunten Jahren, "kann" alles möglich gewesen sein.Die Modellfirmen sollten doch bei einer Ankündigung eines Modells immer gleich das Vorbildfoto mit beifügen, dann wäre so mancher Skeptiker, mich eingeschlossen doch ein wenig ruhiger. Und was nach der Gründung der Post AG es für Umbeschriftungen mit Logewechsel gab, das ist fast nicht mehr nach zuvollziehen, ich denke da bloß an das versetzten des Postlogos. Mal war das Posthorn hinter dem Schriftzug Deutsche Post AG ich glaube sogar einmal sogar vor dem Schriftzug und dann ging auch wieder das AG weg und es stand nur noch Deutsche Post dran. Ich hab da in meinen 33 Postjahren (davon 8 bei der grauen Post) so einiges mitgemacht.
Dazu passen die Schriftzüge Deutsche Post AG, Deutsche Post sowie die Zusätze World Net oder aktuell DHL
Übrigens heißt die Firma momentan aktuell "Deutsche Post DHL"
auch wenn oftmals noch World Net an den Fahrzeugen dran steht.
 
Aber ich sage immer, gerade in diesen bunten Jahren, "kann" alles möglich gewesen sein.
...
Mal war das Posthorn hinter dem Schriftzug Deutsche Post AG ich glaube sogar einmal sogar vor dem Schriftzug und dann ging auch wieder das AG weg und es stand nur noch Deutsche Post dran.
...
Übrigens heißt die Firma momentan aktuell "Deutsche Post DHL"
auch wenn oftmals noch World Net an den Fahrzeugen dran steht.

Ich muss mich ein wenig korrigieren, was die Verwendung des DPAG-Horns angeht.

Was das Überkleben und die Anordnung am Fahrzeug betrifft, stimme ich dir zu, dass vieles möglich gewesen sein kann.
Das Posthorn, das wir da aber auf Herpas Fotomontage sehen, ist nicht das der Bundespost sondern das aktuell gültige der DPAG.
Das war aber zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht erdacht und wurde bei der Post AG auch erst ein wenig später verwendet als ich der Meinung war.

Tatsächlich wurde das Horn der DBP noch kurze Zeit unter der DPAG weiterverwendet, so wie Du es beschrieben hast, vor oder hinter Deutsche Post AG.
Erst als man auf das AG im Logo verzichtete wurde das Hörnchen etwas schlanker und die für die Telekom stehenden Pfeile fielen weg.

Das ist jedoch in Bezug auf den B1000 nicht von Bedeutung, da der ja in jedem Fall das Bundesposthorn mit Pfeilen bekommen muss.

Sollte Herpa jedoch mal an eine gelbe Auflage von Roco's VW T4 denken, dann wäre das alte Posthorn mit Deutsche Post AG oder Deutsche Post mit dem neuen Posthorn möglich.

Nun mal ein Ausschnitt aus einem Dokument aus dem Jahre 1997, wo die Post AG noch das alte Posthorn verwendet hat und dann die Präsentation des damals neuen Logos während der Hansephil.
Später kamen noch die Zusatzbeschriftungen an den Türen hinzu. Wie Du und ich zuvor auch schrieb, aktuell Deutsche Post DHL, davor Deutsche Post World Net, wie es auch bei Herpas DHL-Aufliegern dran steht.

Bleibt für mich die Frage, was Du mit vereinfachtem Posthorn meintest?
 

Anhänge

  • Scan0004.jpg
    Scan0004.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 78
  • Post_Hansephil.jpg
    Post_Hansephil.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 140
Ja, die vielen Namensänderungen/-anpassungen, das ist schon recht unübersichtlich und wir haben die DANZAS-Farbspielchen noch gar nicht mit einbezogen.
Das Postdienst im Namen der Bundespost hatte ich auch verdrängt. Nordländers Kritik am Fernmeldedienst wäre mir so nicht aufgefallen, aber er hat Recht, es ist unlogisch einen nicht mehr gebräuchlichen Namen an ein umzubeschriftenes Fahrzeug anzubringen. Mir fiel eben direkt das falsche Posthorn auf.
@118118
keiner hier hat davon was geschrieben mit Epoche 3, dies bringst du hier erst ins Spiel.
Du meintest also schon das von Herpa falsch verwendete Posthorn.
Es hätte ja sein können, dass Du es wie in magic..s Link meintest (Foto), daher schrieb ich Epoche III-Posthorn.

Also fassen wir mal zusammen, am geplanten B1000 stimmen Farbe und die Buchstaben DBP, alles andere könnte mehr oder weniger ganz anders ausgesehen haben.
Das ist ja wie die Diskussion um die Interflug-Variante.
:argh:
 
Hallo zusammen,

als "Telekomiker" der ersten Stunde kann ich mich an einen solchen Barkas definitiv nicht erinnern. Da ich viele Jahre versucht habe, alle Fahrzeuge, die seit der Wende bei der grauen Post und ihren Nachfolgern im Osten gefahren sind, zu sammeln, wäre mir dies sicherlich aufgefallen. Dabei wurde das, was es im Modell nicht gab, auch selbst nachgestaltet (bspw. einen Telekom-Smart in Berlin). Und auch diverse Sammler haben solch einen B1000 nie erwähnt oder beschrieben.
Ich werde aber in Nürnberg bei Herpa (auch aus persönlichen Interesse) diesbezüglich nachfragen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse hier kundtun.
 
@ Hammy

für Autotransporter Sets soviel dass ich genügend gefüllte Einheiten bekomme - wobei eine Doppelentwicklung nicht sein muss.

So ein Set benötigt glaub 16 Stück.

Den Golf gibt es schon, also ist eher ein Audi Avant besser, denn dieser kann für verschiedene Einsatzfahrzeuge etc. genutzt werden. Darf auch gern ein anderes modernes Fahrzeug sein - nur nicht etwas aus sozialistischer Produktion.:brrrrr:
 
Es ist Zeit für moderne Autos. Vielleicht wollen die Hersteller allen Kunden das Gefühl vermitteln, wie es ist, 15 Jahre auf ein Auto warten zu müssen. :)
 
Es ist Zeit für moderne Autos
Nur welche. Es fällt mir ja schon schwer, mir einen neuen in 1:1 rauszusuchen. Wenn man allerdings berücksichtigt, dass nur ein Bruchteil in mein Beuteschema fällt und die Hersteller alle 5 Jahre (selten länger) ein neues Modell bringen, ist die Möglichkeit für die Hersteller, dass euer Wunschmodell dabei ist, minimal.
 
O.k., das ist schon schwer. Also jeweils ein VW, Audi, BMW, Opel, Mercedes sollten es werden. Und jetzt habe ich schon Ford, koreanische und französische Hersteller vernachlässigt. Steinigt mich deswegen nicht!
 
O.k., das ist schon schwer. Also jeweils ein VW, Audi, BMW, Opel, Mercedes sollten es werden.
Jeweils einer? Das ist schon (fast) mehr, als es an Modellen der Ostblock-Pkw vor 1990 gibt. Da die genannten Marken nicht nur einen Typ im Angebot haben, solltest du auch den (jeweiligen) Typ nennen. :traudich:
Das war früher einfacher. Da hatten die o.g. nicht deutlich mehr als 3 "Standard"typen an Pkw. Heutige hingegen: unüberschaubare Vielfalt.

Du kannst leider sicher sein, dass deine Auswahl nicht den Geschmack aller trifft. In Abwandlung gilt:
Klar hat diese Betrachtungsweise einen subjektiven Aspekt.
Das hier entstehende Thema wird dann fragen, weshalb der Hersteller kein anderes Modell einer (anderen) Marke umsetzt und erklären, weshalb ein anderer Typ einer (anderen) Marke viel besser geeignet sei.

@R.P.
Wenn die groben Metall"klumpen" Referenz für Pkw-Modelle sein sollen, dann entbehren die Diskussionen über TILLIGs Tenderformen jeder Grundlage. Da wird nicht mit selben Maßstab gemessen.
 
Da wird nicht mit selben Maßstab gemessen.

Stimmt, es sollte schon bei allem annähernd 1:120 sein ;-)

@RP,
dachte erst, dein Bild sei eine andere Spurweite, aber an den nicht vorhandenen Dachaufdrucken am Desiro war unschwer TT zu erkennen...

Meine Hoffnung bei Herpa und Konsorten war die Variante der beladenen Autotransportwagen - hier hatte ich eine Möglichkeit für lohnenswerte Stückzahlen erachtet.
http://fotobahn.de/Vorbild/2007/200...aaeks 2007-08 CD SKODA AUTO Saarmund (1).html
Gerade die Ostvariante mit Skodas (Octavia) dürfte den Markt D/CZ/PL doch erfreuen.
 
@R.P.
Wenn die groben Metall"klumpen" Referenz für Pkw-Modelle sein sollen

Stimmt gar nicht, es sind auch jede Menge Plasteknoten dabei :hihi: Und wenn man nicht immer alles durch das leidige Makroobjektiv betrachtet, sehen einige gar nicht soo übel aus. Aber natürlich hast Du insgesamt recht, eine Referenz ist das nicht, allein der Beschaffungsweg ist nicht massentauglich. Auch wenn ich einräume, daß ich es immer spannend fand, wenn ein Paket aus Japan ankam.

@RP,
dachte erst, dein Bild sei eine andere Spurweite, aber an den nicht vorhandenen Dachaufdrucken am Desiro war unschwer TT zu erkennen...

Ich habe extra einen Auhagen und einen Wartburg eingestreut, ist ein Suchbild geworden :) Noch eins aus anderer Perspektive.
 

Anhänge

  • P1030434.jpg
    P1030434.jpg
    326,1 KB · Aufrufe: 195
"Ostvariante"

Gibt es in Westberlin immer noch keine Skodas?

Grüße ralf_2

Doch, mein Gärtner fährt einen - obwohl, der kommt aus TF und das liegt ja dann westlicher als der Westen...

Also, Herpanesen - auf auf!

Mein lieber Ralf,
ich räume mit meiner Aussage einem Modell mit Marktchancen in den TT "Stammgebieten" (östlich der Elbe, des Thüringer Waldes und dann östlich der Oder-Neiße Linie) größere Verkaufschanchen ein als einem Renault Clio oder Mazda oder Alfa.
Wir müssen echt mal die gleichen Kekse essen!
 
Und du denkst in PL oder CZ fährt man überwiegend Skoda? Das glaube ich nicht. Übrigens gibt es in Albanien, einem der ärmsten Länder in Europa, die größte Dichte an Mercedes PKWs weltweit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben