• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hauptbahn mit Nebenbahn als Heimanlage

Du bist ja gar nichmal so weit weg von mir :).

Das ist aber schon ein rel. altes "Mützel", das ich Module bevorzuge. :allesgut:
Fakt ist ja auch, die Hallenkapazitäten sind einerseits begrenzt und nicht Jeder kann und möchte teilnehmen.

Das Kleinteilige hat den Voteil, das sich rel. schnell Erfolge einstellen und man" einen fahren lassen" kann. Und ist umzugsfähiger...
 
Und noch ein Entwurf. Hier relativ viel Platz. Der untere Zipfel könnte entweder für Güterabfertigung oder Nebenbahn genutzt werden.

Modulgrößen:
3x 100x100
2x 140x100
2x 100x50
 

Anhänge

  • Modellbahnanlage O-Form v3.png
    Modellbahnanlage O-Form v3.png
    95,6 KB · Aufrufe: 68
zum letzten Entwurf

Hallo Super-Mai-Kater von vor 36 Jahren,

ich habe mir mal deine letzte Anordnung geschnappt und mal ein wenig "Schattenbahnhofsbastelei" betrieben.

Hier mal die Eckdaten:
-Kleinster Radius 344 (flex)
-Weichen EW2
-Länge der Gleise 4,5m bis 4,8m (macht Platz für 6 Züge pro SchattenBf. mit 2m Länge)
-Länge der Stumpfgleise ca. 1,5m
-Steigung max. 2,5% Höhenkontrolle mit 60mm Durchgeführt und bestanden (zeigt nur ne Macke an einer Weiche an:boeller:)
-Mindestabstand zur Kante um die 50mm
-Höhe 1.Schleife (linker SBf) liegt bei 0
-Höhe 2.Schleife (rechter SBf) liegt bei +200

Wichtig war mir die Weichen und Wendeln in den seperaten "Kästen" zu lassen um schon mal die Schwierigkeiten des trennen´s nicht zu haben.

Die Verbindungsebene braucht nicht sein, ist aber für Richtungsverkehr gedacht, hab erst nur eine Verbindung fertig. Nur jetzt erst´ma Feierabend. Reicht.
 

Anhänge

  • Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 komplett.JPG
    Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 komplett.JPG
    192,4 KB · Aufrufe: 98
  • Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 unterste Ebene.JPG
    Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 unterste Ebene.JPG
    162,7 KB · Aufrufe: 74
  • Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 obere Ebene.JPG
    Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 obere Ebene.JPG
    141,3 KB · Aufrufe: 72
  • Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 Zwischenebene.JPG
    Hauptbahn mit Nebenbahn Sbf 1 u 2 Zwischenebene.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 67
  • Hauptbahn mit Nebenbahn TT-board 2.zip
    7,1 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
@Steffen
nicht deiner links war gemeint, sondern der boarder:
TopCat7505 = Super-Katze-1975 (da 36) ev. im Mai geboren (05)
 
Nicht jeder liest das Kleingedruckte!:schleimer:

Und wir sind irgendwann dann auch keine "Wanderprediger "mehr. Manches erübrigt sich mit einem Blick ins Lexikon. :allesgut:

Siehe hier und hier . Ist ja schon da und wird scheinbar noch zu wenig genutzt.

Wenn da die Akzeptanz steigen würde, würde da sicher noch mehr eingestellt werden, möchte ich mal in den virtuellen Raum stellen.
 
Wir (meine Zeichnung) befinden uns noch unter Tage. Da ich keinem zumuten möchte eine Wendel mit 310er Radius bauen und betriebsfähig zu bekommen, habe ich die angegebenen 1m genutzt. Ich hätte nur über die Längsseite spiegeln sollen um die Weichenstraße nach vorn zu bekommen.

PS:
Persönlich werd ich eine 4gleisige Wendel mal verbauen wobei der Außendurchmesser dort auf 1,2m angestrebt wird.:biene:
 
Du bist ja gar nichmal so weit weg von mir :)

Hallo,
stimmt - sind nur paar km - die Strecke bin ich in jugendlichen Jahren gelaufen wegen einer Flamme - lange her - die damalige Kinodisco war Spitze. :romeo:

Natürlich wird auf Gleisen von Zeuke und BTTB auch das Original rollende Material laufen - ein wenig aufgemotzt versteht sich. Bin da schon mächtig am Basteln und habe schon einige Schrotthaufen auferweckt. Wer da noch son paar Teile rumliegen hat - ich würd mich freuen.

Grüß
Mathias

PS.
TopCat7505 Bitte nich sauer sein das ich mich hier so dazwischengedrängelt habe.
 
Ich meinte eigentlich, das aufgemotze Fahrzeuge auf den alten Gleisen nichts bringen, also das Fahrverhalten. Modellgleis und ordentliche Achsen in alten Wagen usw. bringen viel mehr. Also für ne Nostalgieanlage würde ich alles so lassen wie es is und bei der neuen mit ordentlichem Modellgleis bauen, das schreiben hier auch viele andere Boarder bei solchen Fragen. Wenn man die Wagen optisch aufmotzt ok, aber sind sie dann nich mehr nostalgisch ?

@MephisTTo du hast mich zittiert, aber nichts dazugeschrieben ??? Also das nicht so weit weg bezog sich aber auf den Mathias aus LSZ und nuch auf dich ?!
 
Wenn man die Wagen optisch aufmotzt ok, aber sind sie dann nich mehr nostalgisch ?

Ja stimmt schon irgendwie - aber ich hab ja vor den Originalzustand und dann die modernisierte Variante zu zeigen.
Z.B. einen Y- Wagen mit der damaligen unzureichenden Glühbirnenbeleuchtung und daneben einen mit LED ausgestattet.
Was allerdings alle Wagen bekommen sind neue 83er Achsen.
Alte Gleise und alte Weichen - allerdings die Originalen Antriebe unter die Platte und nicht neben dem Gleis im sichtbaren Bereich. Bei den Zeuke Weichen kann man nichts ändern.
In der Zeit des Umbruches von der DR zur DB (DDR zur BRD) wurde Z.B. aus dem roten LVT eine Eiterblase gemacht - das war auch nicht toll meiner Meinung nach.
Nun gut.

Jeder hat seine eigene Meinung und sollte auch dazu stehen.

Mathias
 
Hallo zusammen,

sagt nie jemandem, dass ihr Urlaub habt, schon gar nicht den fiesen Vieren! Habe ein paar Tage das Bett gehütet.

Ich habe mal die Raumaufteilung unten angehangen.

Der Raum ist 500x298 cm groß. Die obere Wand ist eine Dachwand und ist ab eine Höhe von 105 cm in einem Winkel von 40° in den Raum abgeschrägt.
In den rechten unteren Ecke gibt einen Vorsprung (81x43cm).
Das schwarze rechts ist der Heizkörper. Dieser ragt 15 cm in den Raum rein und 120 cm breit. Dort befindet sich auch ein Fenster.

Der Schreib-/Arbeitstisch ist hellblau und hat ein Maß von 110x60cm

Die Schrankwand am unteren Ende besteht auf 4 Modulen á 70cm Breite. 3 Module sind je 200 cm hoch, 1 Modul nur 80 cm. Die Tiefe inclusive Griffe beträgt 40 cm. Da hier eventuell auch welche die Möbel rücken wollen hier die Möglichkeiten:
- linke Wand: Schreibtisch+1 kl. SW-Modul oder 1 kl + 2 gr. SW-Module
- obere Wand: Schreibtisch, 1 kl. SW-Modul
- rechte Wand: Schreibtisch oder 1 kl. SW-Modul
- untere Wand: 4 SW-Module oder 2 SW-Module + Schreibtisch

Ich wäre für ein paar Ideen sehr dankbar. Im Moment ist bei mir die Luft raus und es kommt nichts vernünftige bei raus.
 

Anhänge

  • Modellbahnzimmer.jpg
    Modellbahnzimmer.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben