• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Basteleien aus der Oberlausitzer Lokschmiede

Hallo
Ja das mit den Spiegeleierlampen werde ich noch versuchen zu ändern. Aber jetzt mal wieder was neues und anderes. Habe mich mal an einem Trieb- und Beiwagen versucht. Hierbei handelt es sich Resinabgüsse. Das waren alles Einzelteile die ich zusammen gefügt habe. Es war eine reine Spachtel und Schleiforgie. Ist vieleicht nicht mehr Zeitgemäß, werde einige denken, aber ich machs trotzdem weil ich Spaß am basteln habe. Wird noch ein Weilchen dauern bis da zählbares zu sehen sein wird. Der Anfang ist gemacht. Sorgen macht mir nur die Beschriftungsbeschaffung.
 

Anhänge

  • 001.JPG
    001.JPG
    175,7 KB · Aufrufe: 349
  • 002.JPG
    002.JPG
    168 KB · Aufrufe: 306
  • 003.JPG
    003.JPG
    173,6 KB · Aufrufe: 315
E91-Fan schrieb:
Ist vieleicht nicht mehr Zeitgemäß, werde einige denken, aber ich machs trotzdem weil ich Spaß am basteln habe.

Schöne Einstellung :ja:
Mir gefällts richtig gut, einen Beiwagen könnt ich auch noch gebrauchen. Im Buch über die Franzburger Südbahn sind Aufnahmen drin, grad geschaut. Solch ein Triebwagen steht in Staßfurt.

mfg Poldij
 
Ist doch anständig geworden. Wie passgenau waren die Teile? Bei offenen Gußormen ist das manchmal mit Toleranzen gesegnet.
 
Naja Christian, es war schon ordentlich zu feilen, schleifen und zu spachteln. Aber im großen und ganzen passte alles ganz gut. Ds blöde war, die Front- und Türteile mußten im 45 Grad Winkel angeschliffen werden und auf Spitze gesetzt. Sonst hatte es mit der Leiste in der Mitte nicht gepasst auf der Ecke. Das war das Übel. Spitz das mal mit der Hand an, mit Feile und Sandpapier. Das hält auf. Als nächstes muß ich mir erst mal über die passende Triebwagennummer den Kopf zerbrechen. Vieleicht kann mir da jemand behilflich sein. Frühe Epoche 3 der DR . Trieb- und Beiwagen sind in geschweißter Bauform ausgeführt.
 
Ist vieleicht nicht mehr Zeitgemäß...weil ich Spaß am basteln habe.
Wenn es Resinabgüsse von Messingmodellen sind, dann ist es wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Denn basteln kannst Du bei Messingbausätzen dito. :)
 
@Carsten
So viel ich weis ist es ein Abguß von Westmodell. Kann auch mit Jeike etwas zu tun haben, keine Ahnung. Das Dach ist ein Abguß vom DMV Modell. In etwa soll so etwas heraus kommen. Doch bis dahin ist noch viel Arbeit.http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=8265
 
Als nächstes muß ich mir erst mal über die passende Triebwagennummer den Kopf zerbrechen. Vieleicht kann mir da jemand behilflich sein. Frühe Epoche 3 der DR . Trieb- und Beiwagen sind in geschweißter Bauform ausgeführt.

Naja Torsten, ich denke da wirst Du sicher noch Hilfe bei den Spezialisten finden. Hier mal 2 unqualifizierte Links, wo ich erst einmal über die Bauform gestolpert bin:
http://www.roter-brummer.de/fahrzeuglistedetail4.php?fahrzeugnummer=3237 - der Triebwagen
http://www.moebahn.de/t2677f4-Franken-Tour-Ebermannstadt-Eggolsheim.html - weiter unten ein Beiwagen

Viel Spaß beim Basteln!
 
auf dem letzten Link hat der Beiwagen aber zwei Stirnlampen. Gabs da mehrere Versionen oder ist die Modellvorlage nicht korrekt?
 
auf dem letzten Link hat der Beiwagen aber zwei Stirnlampen. Gabs da mehrere Versionen oder ist die Modellvorlage nicht korrekt?
...sorry, aber der hat gar keine - weder früher, noch jetzt... :brrrrr:
(was soll 'n Beiwagen auch mit 'nem Spitzenlicht?)

Aber Schlußlampen hat er - ja, mal eine, mal zwei. Ich hab meine Bücher jetzt nicht zur Hand, aber die frühen Bauformen hatten gar kelnes (nur Halter, über den Fenstern), später, nur ein Schlußlicht, mittig.
(ich glaube, es kam auch auf den Hersteller an ;))
 

Anhänge

  • VB 140 117-a.jpg
    VB 140 117-a.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 218
Hallo. So nachdem ich am Sa in Sebnitz war und mir die letzten noch fehlenden Teile für den Tender geholt habe, ist jetzt meine Kohlenstaub 52er fertig geworden. Hier mal paar Bilder für euch von der Lok.
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 463
  • 002.jpg
    002.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 464
  • 003.jpg
    003.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 402
  • 004.jpg
    004.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 392
So ich habe mal wieder ein klein wenig an meinen Trieb- und Beiwagen gebastelt. Für den Beiwagen habe ich einen 3 achsigen Tillig Rekowagen geschrottet. Das Fahrwerk habe ich in der Mitte um das viereckige Feld der Mittelachse gekürzt und an den Fronten und den Seiten angepasst. Blechlager halbiert und mittig isolierte Achsen von Peho für die spätere Beleuchtung eingesetzt. Die Bestuhlung stammt ebenfalls vom Rekowagen, eine Sitzbank raus genommen und wieder zusammengesetzt. Den BTTB Rahmen vom LVT runtergefräst und ebenfalls dem Gehäuse des Triebwagens vorn und seitlich angepasst. Beide haben Korbpuffer und Wendlerlüfter bekommen, die ich letzte Woche auf dem Stammi vom Dikusch erwerben konnte. Beiwagen besitzt Peho KKKs und der Triebwagen die Normschachthalter. KKKs haben da keinen Platz. Hier mal 3 Bilder vom Baufortschritt.
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    133 KB · Aufrufe: 300
  • 002.jpg
    002.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 286
  • 003.jpg
    003.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 282
Den BTTB Rahmen vom LVT runtergefräst und ebenfalls dem Gehäuse des Triebwagens vorn und seitlich angepasst.
Wie wäre es, einen Antrieb aus Ersatzteilen für den LVT von KRES zu versuchen?
Der sollte deutlich flacher bauen als die Krachbüchse von BTTB...
 
Da kommt nix von BTTB mehr rein bei mir. Fehler von mir, hätte ich gleich mit beschreiben und zeigen können. Da werkelt dann der PMT Antrieb drin. Dafür habsch meine Blutblase geschlachtet. Den Entstörkondensator löte ich noch um, damit der nicht auch noch optisch oben aufträgt. Nach langem überlegen gestern Abend werd ich noch einiges versuchen zu verbessern. Die Lampen werden platt gemacht und durch 2mm Aderendhülsen ersetzt. Nicht das dann bei der Beleuchtung das Resingehäuse an zu leuchten anfängt an den Fronten. Desweiteren werde ich die angedeuteten Griffstangen abschälen und duch selbst gebogene aus Stahldraht ersetzen.
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 317
Na da bin ich ja mal auf den Baufortschritt gespannt. Die Lampen machst du richtig, die sind nicht mehr zeitgemäß und können ruhig ersetzt werden. Die Idee mit der geschlachteten Donnerbüchse nehme ich auch mit auf für meinen Beiwagen.
 
Moins,
ich habe auch noch einen Bausatz liegen, so dass ich Dein Schaffen ebenfalls verfolgen werde. Ist ja nun zu spät, aber ist nicht das Fahrwerk einer "Donnerbüchse" besser geeignet als das eines Preußens/Reko? Aber die Schakenböcke und die Federn sind auf Deinen Bildern auch nicht zu sehen. Von daher ist es warscheinlich "Wurscht"
 
Zurück
Oben