• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MTR oder DTR?

olli

Foriker
Beiträge
144
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

habe Lenz lzv100 und Fragen zur Doppel- oder Mehrfachtraktion.
Wenn ich einen Vollzug (8 Wagen) zusammenstelle so besteht dieser aus je 1 Trieb und 1 Steuerwagen = 2 Decoder, in Summe 4.
Wie steuere ich die Sache am besten?
Schätze mal das ist zu kompliziert mit DTR, Lichtwechsel bedeutet jeden Decoder umschalten??
Welche Decoder neben Lenz können denn MTR (Preiswert)? Tams leider nicht...

Gruß
Olli
 
Ich will mal versuchen aufzudröseln was Du eigendlich hast bzw. willst.

2 (S-Bahn)züge.
Jeweils mit einem Motorwagen. In diesem werkelt ein Decoder. Welcher wiederum in (nur diesem) den Lichtwechsel rot/weiß steuert.
Mit dazugehörigen Steuerwagen ein weiterer Decoder welcher für den Steuerwagen den Lichtwechsel steuert?

Die beiden Züge möchtest Du so vorbereiten das sich ohne übermäßigen Aufwand in MFT steuern lassen?
Wie würden denn die Züge gekuppelt?

<MW-SW>|<SW-MW> (wäre für eine einfache Decoderprogrammierung extrem günstig)
Oder kämen auch andere Varianten zur Anwendung?



Consist Adresse beherrschen aber auch Tamsdecoder.
Naja, aber MFT ist ein relativ kompliziertes Thema.
Da gaukeln die Hersteller der Zentralen bisher immer noch vor das ihre Produkte dies beherrschen würden. Nur, wenn sie es denn tatsächlich könnten, wäre vor dem Einsatz nicht eine schier unendliche Abgleichung der Fahrzeuge nötig.
 
Vielen Dank für die Antwort.

Also im Prinzip sieht das tatsächlich so aus:

Halbzug
<Motorwagen mit Decoder><Beiwagen><Beiwagen><Steuerwagen mit Decoder>
Vollzug beide zusammen, ja die werden zusammengestellt.
Die Decoder steuern jeweils auch das Licht am gleichen Wagen.

Was ist eigentlich wenn ich in mehreren Decodern die gleiche Adresse vergebe? Wäre doch praktisch Tw und Stw unter einer Adresse zu haben. Aus meiner Sicht müsste da nur "Railcom aus" ? Wichtig ist das der Lichtwechsel nicht an jedem Decoder einzeln eingestellt werden muss, was ich aber der Beschreibung von LENZ entnehme.
Ein Schmacki wäre natürlich wenn bei der Zusammenstellung dann nur die Beleuchtung V und H aktiv wäre, aber wie geschrieben wäre das ein nettes feature.
 
Also ich meinteeigendlich wie Du die Halbzüge koppeln willst.
Steuerwagen an Steuerwagen, oder hinter den "1." Steuerwagen den "2." Motorwagen?
Ist wichtig ob das immer gleich ist, oder ob da Unterschiede möglich sind.

Noch ne'Frage:
Auch die Steuerwagendecoder haben Lichtwechsel so wie die Lokdecoder?

Zu den Decoderadressen später mehr.
Und vor allem:
MFT kann die LZV100. Aber die Funktion zu nutzen, ist (meine bescheidene Sicht der Dinge) irgendwie Humbuck.
Ich empfehle dringend das mit einer an die LZV100 angeschlossenen Multimaus zu erledigen.

Aber mal ganz grob als Richtung:
Alle Lokdeocder sollten dringenst identisch sein.
Die Geschwindigkeitskennlinie sollte über CV67 bis CV94 programmiert werden.
Da ist einfacher wenn bei diversen Fahrstufen leichte Unterschiede der Geschwindigkeiten auftreten sollten dann zu korrigieren.
 
Die beiden Decoder eines Halbzuges sollten dieselbe Adresse bekommen. Dabei würde ich die Lichtfunktion des Steuerwagens auf eine andere Funktionstaste mappen, so daß beide Enden einzeln schaltbar sind. Mehrere solcher Züge würde ich dann nach dem Kuppeln und dem 'Lichtmanagement' über die Mehrfachtraktionsadresse CV 19 verbinden.
 
Also ich meinteeigendlich wie Du die Halbzüge koppeln willst.
Steuerwagen an Steuerwagen, oder hinter den "1." Steuerwagen den "2." Motorwagen?
...
Noch ne'Frage:
Auch die Steuerwagendecoder haben Lichtwechsel so wie die Lokdecoder?
...

Also ich dachte an die letztere Variante Tw...StwTW...Stw und ja, die Decoder in den Steuerwagen haben den Lichtwechsel auch so- deswegen baue ich die ja ein...
Lokdecoder identisch: das kann ich mir vorstellen

Also das mit den gleichen Adressen und die Beleuchtung auf andere Tasten wäre doch ein Anfang... CV19 gibt es auch bei Tams.
??
 
Ja, aber das mit "den gleichen Adressen und die Beleuchtung auf andere Tasten" kommt später.
Ich versuche mich langsam heran zu tasten, damit ich sicher bin das Du zu 100% verstehst worauf ich hinaus will.

O.K., die Decoder, die Du für die Steuerwagen nutzen willst,
lassen die sich so mappen das der Lichtwechsel auch über andere Funktion als die Lichttaste (F0) möglich ist.
Bei Lokdecodern können das z.B.
Lenz+ (auch die Mini)
Kühn N45,
Zimo MX620 (der Nachfolger sicher auch).
Wer sonst noch vermag ich nicht zu sagen.
Aber definitiv kann es der Uhlenbrech 734xx nicht.

Sollten es die geplanten Decoder für die Steuerwagen nicht können, müßte aber sicher für den Motorwagen ein solcher her bei dem das möglich ist.
Erzähl doch mal was Du ins Auge gefaßt hast.

Ganz nebenbei:
Identische Decoder ist natürlich bloß für die Motorwagen "zwingend" nötig.
 
Dieser FD-R ist das der welcher 2 (in Worten: zwei) F-Ausgänge hat?
Ich habe gerade eben (ganz krampfhaft) versucht bei Tams ein .pdf zu finden. Erfolg gleich Null.

Worauf ich hinaus will ist folgendes:
Von den genutzten Decodern muß mindestens bei einem der Lichtwechsel auch auf eine andere Funktion als F0 mappbar sein.

Andererseits:
"Lichtwechsel" ist ja eh vorbildwidrig.
Oder unterliege ich da einem Irrtum?
Aber für die Modellbahn trotzdem wieder irgendwie praktisch.
Ich gehe z.B. dazu über bei meinen Loks prizipiell nur noch ohne Licht"wechsel" zu fahren.
Die einzelnen Signale werden händisch geschaltet.
 
Ja.

Nach dem Anklicken des Decoders, ganz oben in der Leiste, hatte ich nicht nachgesehen wo die Button noch hinführen.

Gut, also auch der F-Decoder ist beim Lichtwechsel frei mappbar.

Ich würde dann wie folgt vorgehen:
1.1. Beim Lokdecoder das weiße Kabel (Pin6) für das Spitzensignal vom Motorwagen.
1.2. Gelb (Pin5) für das Schlußsignal am Motorwagen.
Wobei die Standardeinstellungen die korrekten sein dürften.

Beim Steuerwagen gibt es dann mehrere Lösungswege.
Ich würde wie folgt vorgehen:
Der Lichtwechsel am Steuerwagen wird über F1 geschaltet

2.1. Spitzensignal auf AUX1.
Dazu CV33 = 0. CV53 = 1.

2.2. Schlußsignal auf AUX2.
Dazu CV34 = 0. CV54 = 2.

Dazu, für beide Unterpunkte gültig:
CV35 = 3.
Bei den Punkte 2.1. und 2.2. muß bedacht werden das der F-Decoder ja "rückwährts" fährt wenn der Lokdecoder vorwärts fährt

Als Halbzug müssen für einen Kompletten Lichtwechsel dann F0 und F1 geschaltet werden.
Logischerweise sollten beide Decoder eines Halbzuges jeweils identisch Adressen bekommen.
Jeder Halbzug natürlich seine eigene Adresse.
Ich empfehle das Du dich dabei konsequent auf zweistellige beschränkst (später mehr dazu).
 
Okay, soweit in Verstanden. Der Vorschlag ist super.
Mit den zweistelligen Adressen wird es aber eher nix, ich wollte die Betriebsnummern 3-stellig verwenden. Zum Beispiel ET166 502 bekommt die 502- der Steuerwagen (der ja beim Halbzug eigentlich keiner ist) bekommt denn auch die 502...
Meinen letzten Funktionsdecoder habe ich gebraten, gerade neu bestellt hier:http://www.behr-mobile.eu/index.php
Die Modelle die jetzt dran kommen sind ET/EB 166 035 nebst ET/EB 166 036 und ET/EB 166 003 nebst ET/EB 166 009
Gruß
Olli
 
O.K., Du mußt natürlich selber entscheiden wie Du die Adressen vergibts.

Bloß ist es eben so:
Bei zweistelligen Adressen könntest Du jede mögliche Kombination zweier Halbzüge mit einer der beiden betreffenden Adresse fahren.
Bei Einsatz einer (wie schon in #4 erwähnt) Multimaus eine Sache geringsten Aufwandes.
Wenn Du hingegen lange Adresse nutzt, bist Du darauf angewiesen die MFT in der Zentrale zu bilden.

Soll ich mal erklären?

Aber was anderes.
Wieviel (und welche) Adressen stehen denn zur Disposition?
 
?? verstehe nur Bahnhof... ;)

Aber letztlich werdens schon bis 10 Vollzüge sein, da fehlen aber noch die Lok's ...
Und ja, das ist Besitzgier, die Dinger sind zumeist noch unfertig.

Das Problem ist: die Lenzzentrale kann ohne update keine Namen etc. und irgendwie muß ich doch die Züge unterscheiden.
 
10 Vollzüge = 20 Halbzüge.
Dafür müßte sich doch eine Möglichkeit finden lassen anhand der Betriebsnummer eine zweistellige Adresse zu vergeben.

Nochmal:
Welche Betriebsnummer stehen denn zur Dispo?

Loks hingegen, solange diese nur einzeln verkehren, können doch lange Adressen bekommen.


Aaaaaber,
Es gabe eine Möglichkeit unter Zuhilfename einer/mehrerer Multimaus.
 
Beispiel:

ET 166 035 | EB 166 035 | EB 166 036 | ET 166 036
zusammen mit
ET 166 003 | EB 166 003 | EB 166 009 | ET 166 009

wobei ET 166 036 und ET 166 009 nur mit Funktionsdecoder sind.
Diese Halbzüge fahren in der Regel nur im Verbund, wobei die Zusammenstellung zum Vollzug schon mal anders sein kann.

Also hätte ich um bei dem Beispiel zu bleiben 035 für den einen und 009 für den anderen. Mein Peenemünder hat zum Beispiel die 056.
Die Umcodierungen bekomme ich dank Deiner guten Anleitung schon hin nur wie bekomme ich die Dinger dann zusammen??

Gruß
Olli
 
Ich meinte bloß die Nummern der Motorwagen.
Beiwagen und Steuerwagen sind unerbheblich (Steuerwagen bekommen ja gleiche Adresse wie der Motorwagen mit dem sie "zusammen" fahren).

Als Beispiel für die beiden von Dir genannten:
Der obere Halbzug würde auf 35 hören,
der unter auf 3.

Und gemeinsam fahren würdest Du dann indem einem von beiden in der CV19 [per Hauptgleisprogrammierung (POM)] die ADresse des anderen (in dem fall ja bloß für die Zeit bis zu einer Trennung) programmierst.

Das mit PN.
Fernmündlich ist es vielleicht doch einfacher.
Oder soll ich mich mit der tel melden?

P.S.:
035 ist doch aber, ich kann mich auch täuschen, eh bloß eine "kurze Adresse".
 
aha,

035 ist schon kurz aber ET 165 8xx (komm grad net ran) ist dann länger: Wannseebahner ET165.8

Ich verstehe jetzt den Sinn: die Consistadresse hat ja nur 0-127!
In unserem Beispiel reicht es also aus dem ET 166 003 die 35 zu schreiben (?)
Damit könnte man leben muss ich eben bei den anderen eine Stelle weg lassen. Was wäre denn wenn ich zum Beispiel bei beiden cv19 eine 100 eintrage- und die 100 zu steuern versuche? Ich ahne schon das es nicht geht. Warum ist MTR oder MFT und DoppelT Nachteilig?

Gruß
Olli

PS: Also vorerst bleibts leider bei Trockenübungen, versuche das wenn die neuen Decoder da sind....kann 'ne Woche dauern :\
 
... Was wäre denn wenn ich zum Beispiel bei beiden cv19 eine 100 eintrage- und die 100 zu steuern versuche? Ich ahne schon das es nicht geht. ...
Doch, das geht.
Das ist es ja auch was die Zentrale letztenendes macht wenn Du eine MFT bildest.

Nur, meine Variante, für einen Halbzug eben die CV19 nicht zu benutzen (statt dessen den anderen diese in der CV19 zuzweisen) macht das die Nutzung der CV19 so einfach wie möglich.

Insbesondere wenn Du zusätzlich zum LH90 oder LH100 eine Multimaus (gibts heute schon für ca. 50€umels) an der LZV100 hängen hast.
Alles in allem 10x (unterschiedliche) Taste(n) drücken (einmal ist da allerdings "Doppeltastendruck" inclusive), und die Verbindung steht nachdem Du gekuppelt hast.

Und außerdem kannst Du in der Multimaus 5-stellige Namen (Buchstaben oder Zahlen) für Deine Züge nutzen. Unabhängig welche Adresse dem Namen zugeordnet wird.
 
ja das Tastengedrücke ist an der LH100 etwas viel ;)

Da bin ich bei 14 wenn ich mich nicht verzählt habe für die eine CV Programmierung, für Mehrfachtraktion weiß ich jetzt nicht. Die Frage ist, ob ich bei Mehrfachtraktion die gemappten Funktionen nutzen kann. Die der anderen Decoder sicher nicht :\

Das gesamte Modell hier zielt auf eine feste Wagenfolge ab, die beiden Motorwagen kommen jeweils an die Spitze, oder?
Sonst müssten die Funktionsdecoder andere Lichtmappings bekommen...

Ist denn die Multimaus 100% Kompatibel??
 
Die Multimaus ist als Handregler zu 100% kompatibel.
Der Anschluß erfolgt über LMAB.

Bei den Funktionen ist es so:
Einschalten must Du mit der "eigenen Adresse".
(Zimo's 620, z.B., kann man so mappen das die Funktionen auch über die CV19 schaltbar sind.)
Aber selbst unter CV19 funktioniert der Lichtwechsel weiter.

Thema Richtung der Züge:
Das könnte der Knackpunkt sein bei den Tamsdecodern.
Die können, jedenfalls laut Handbuch, tatsächlich nur bis 127.
Du müßtest also immer beide Züge im gleichen Richtungssinn fahren.

"Richtige" Decoder können über den Wert in der CV19 +128 die Fahrtrichtung invertieren.
Aber vielleicht beherrschen das die Tams ja auch ohne das es dokumentiert ist.
Die Notlösung wäre bei den CV19-gesteuerten Fahrzeugen über die Änderung in der CV29 (Bit0) anzugleichen
Damit kannst Du dann sogar an einem Steuerwagen einen anderen Halbzug auch mit dem Steuerwagen kuppeln

Probier doch einfach mal mit dem Letztverbliebenem aus:
CV19 = 131, und die Lok müßte unter adresse "3" entgegengesetzt fahren.

Ja, und der Ablauf wäre folgender:
-Einen Zug (A) bereitstellen.
-Den zweiten Zug (B) kuppeln.
-Bei B das entsprechende Signal ausschalten.
-Per POM die Adresse von A in die CV19 von B tackern.
-Bei A das entsprechende Signal ausschalten
-Mit der Adresse von A den Vollzug fahren.
 
Dann steht ja dem Spielspaß nix mehr im Weg.

Der Übersicht halber laß ich nochmal mit Stichpunkten den Ablauf auf dem Bildschirm erscheinen.

Ausgangssituation:
Zug A bekommt die fiktive Adresse 11.
Zug B die 22.
An beiden Halbzügen sind an beiden Enden die Signale eingeschaltet (also sowohl F0 für den Lichtwechsel am Motorwagen als auch F1 für den zugehörigen Steuerwagen).
Der Vollzug soll mit der Adresse von A, Motorwagen voran, gefahren werden.
In beiden Halbzügen haben die Decoder der Motorwagen und Steuerwagen identische Adressen

-Zug A bereitstellen. F0 und F1 beleiben erstmal eingeschaltet.
-Zug B mit Adresse 22 wird an Zug A gekuppelt.

Hier teilt sich das Zenario.
Motorwagen B wird an Steuerwagen A gekuppelt:
-An Zug B wird F0 ausgeschaltet.
-Per POM wird die CV19 von Zug B auf 11 programmiert. Beide Decoder im Zug reagieren jetzt auf die Fahrbefehle der Adresse 11.
-An Zug A wird F1 ausgeschaltet.
-Abfahrt über Adresse 11.

Steuerwagen B wird an den Steuerwagen A gekuppelt:
-An Zug B wird F1 ausgeschaltet.
-Per POM wird die CV19 von Zug B auf 138 programmiert. Beide Decoder im Zug reagieren jetzt auf die Fahrbefehle der Adresse 11. Zug B reagiert invertiert zu Zug A. Somit fahren beide im gleichen Richtungssinn.
-An Zug A wird F1 ausgeschaltet.
-Abfahrt über Adresse 11.

Die beiden Varianten wenn an Zug A am Motorwagen gekuppelt würde erspare ich mir jetzt. Es liefe analog (ach was für eine treffende Bezeichnung beim Digitalbetrieb) zu den beiden oben genannten Varianten.

Nochmal analog ließe sich auch immer Zug A in der CV19 an Zug B anpassen.

Zum Trennen der Vollzüge wird dann jeweils der per CV19 gesteuerte Teil in der CV19 wieder auf "0" programmiert. Er gehorcht damit wieder seiner "eigenen" Adresse.

Für diese wenigen Zeilen hatte ich es als nötig erachtet vorher peu à peu die (jetzt geklärten) Probleme aus dem Weg zu räumen.
Sorry also wenn das ein Zeit in Anspruch genommen hat.
 
Ein riesiges Danke für die Erklärungen!!
Gestern sind die neuen Decoder bei mir gelandet, den Steuerwagen "aus" Peenemünde habe ich heute gleich mit Decoder versehen. Dabei habe ich fast einen Kasper bekommen, weil ich die Adressen nicht auslesen konnte. PANIK!!!
Es stellte sich aber heraus, dass die Dinger nur eine Rückmeldung geben wenn Last dran hängt - aber die LED verbrauchen aber zu wenig! Was allerdings die Zentrale nicht daran hindert zu schreiben, nur Auslesen bringt "Error02" was soviel bedeutet wie keinen Decoder gefunden...
 
Zurück
Oben