• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kö II Der Vorbild + Modell + Bastelthread

Arnold hat mich (mit der ASF-Ausfuehrung der starren Kupplung) auf diesen Gedanken gebracht:
Kupplungshaken entfernen und die Spitze vom Kupplungskopf etwa 0,5 mm einkuerzen.
20220209_090455.jpg20220209_090526.jpg

Das funktioniert, auch in Boegen und auf Weichen, sehr gut - die einhakende Kupplung hat dann genug Spiel.
Ist ein bissl wie fruehere Zeuke-Kupplungen, bei denen oft nur noch der Haken dran war... ;)

Wenn @Stedeleben Gleise so verlegt wie er alte Preussen zusammeklebt, wird er an dieser Loesung viel Freude haben.
Mit gut justierten Kupplungen und ordentlicher Gleislage bin ich damit vollauf zufrieden.
Grosser Vorteil: Keinerlei Umbau-Aufwand an der Lok.
 
Die Normschächte beweglich zu machen, könnte Probleme bereiten. Sie halten ja auch das Gehäuse fest.

Andi
 
Bei dem Achsstand stellt sich die Lok eher schräg ins Gleis, als dass da was hebelt. Mir ist in der Hinsicht kein Kummer bekannt.
Das mit der vereinfachten Rangierkupplung hat natürlich auch was.

Poldij
 
Die Kö II ist eine reine Rangierlok, wenn ich es recht verstehe.

Ein klares Jein.

Vielleicht kann sich noch jemand an die Modell-Hobby-Spiel im Jahr 2015 erinnern? Im Bereich von Gleis 27 stand die kleine Modellbahnanlage "Kleinrhauderfehn" in der Spur TT. Es waren nur zwei Fahrzeuge darauf unterwegs. Eine Köf von Arnold und ein LHB-/AEG-Eigenbautriebwagen. Die Modellbahn hatte mich damals "angefixt", um mich näher mit dem Vorbild zu beschäftigen. Sie ist an den Bahnhof Westrhauderfehn der Kleinbahn Ihrhove-Westrauderfehn angelehnt. Diese war knapp 12 km lang. Ab 1954 gab es eine Kö-ähnliche O&K RL11, die die letzte Dampflok ablöste, sowie 3 Triebwagen (Wismarer Schienenbus, DWK und LHB/AEG). 1961 wurde der Personenverkehr, der teilweise bis Leer über die Gleise der Bundesbahn durchgebunden war, eingestellt. 1965 wurde die O&K abgestellt. Bis zur Stilllegung der Strecke Ende 1973 wurde die Bundesbahn vom Eigentümer mit dem Güterverkehr beauftragt. Die Bundesbahn setzte eine Köf aus Leer ein. Eigentümer waren der LK Leer und das Land Niedersachsen. Betriebsführer war von 1959 bis 1973 die Bentheimer Eisenbahn. Mit einer Kö/Köf kann man schon auf die Strecke gehen ;).
 
Es gab auch in Niedersächsischen Zonenrandgebiet eine Strecke, wo eine Kö einen Personenwagen als Zug bewegen durfte.

Von Müllrose bis Anschluss Halbleiterwerk (5km) bediente auch die Müllroser Bahnhofslok die AwanSt als Übergabe.

Von Finkenheerd aus fuhr die Bahnhofslok wöchentlich zum Tanken nach Frankfurt … oder zum Gasflaschenwechseln bis an die Einfahrsignale.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Im EK Buch Die Kleinlokomotiven der Rbd Dresden ist auf Seite 53 ein Bild, wo Kö 100 914- 1 im Sommer 1991 mit 5 Wagons mit Tempo 20km/h über die Sachsenmagistrale am Block Memmendorf fährt.

Eine gute Nacht wünscht Jemand
 
Wurden die Kö in den 30er Jahren nicht entwickelt, um auf mittleren und kleinen Bahnhöfen ohne eigenes Bw die Zugloks von Rangieraufgaben zu entlasten? So gesehen waren das konzeptionell schon reine Rangierloks. Wenn sie später in speziellen Situationen auf die Strecke gegangen sind, mag das zwar für den Modellbahner interessant sein, beim Vorbild wohl aber eher Provisorium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entwicklung der Kleinlok sollte es Bahnhofspersonalen ohne Ausbildung zum Lokführer/Triebfahrzeugführer möglich machen, in geringem Umfang Rangieraufgaben zu übernehmen. Mehr nicht.
Höchstgeschwindigkeit und Zugkraft waren für den Streckeneinsatz zu gering.
 
Wurden die Kö in den 30er Jahren nicht entwickelt, um auf mittleren und kleinen Bahnhöfen ohne eigenes Bw die Zugloks von Rangieraufgaben zu entlasten? So gesehen waren das konzeptionell schon reine Rangierloks. Wenn sie später in speziellen Situationen auf die Strecke gegangen sind, mag das zwar für den Modellbahner interessant sein, beim Vorbild wohl aber eher Provisorium.
...dafür hat sie ja auch den tiefliegenden Führerhausboden (ursprünglich, ohne Türen) der dem Rangierpersonal den leichten Einstieg und Wechsel zur anderen Seite gestattet - im Rangierbetrieb, eben effizient...
 
Heute frisch eingetroffen, die exklusive Kö mit offenen Führerstand von Elriwa.
Habe die Kö vorgestern erhalten, Mich wundert es, das im Beiblatt,Ersatzteilliste, Ansteckteile für die obere Dachpartie aufgeführt sind.
Aber an der Lok in diesem Bereich nichts angesteckt ist.
Wie sieht es bei anderen Käufern aus?
Im EK-Buch "Kleindieselloks in der Rbd Dresden" sind auf den Seiten 89 und 91 interessante Fotos dieser 100 645-1 zu sehen.
...auch das Führerhaus ist geschlossen.

Danke für Antworten.
Ich werde mal Elriwa zur Situation kontaktieren, sie haben die Kö ja digitalisiert.
 
In den 60er Jahren war in der Nähe von Mannheim ein TEE liegengeblieben. Der 'Hilfszug' bestand tatsächlich aus einer Köf, die dann diesen in den Bahnhof schleppte. Das war damals der 'MIBA' einen Artikel wert..
 
Der Winter vor der Tür!

Hier vielleicht eine kleine Bastelidee für die Freunde der DB.

Das AW Opladen rüstete einige Kleinloks für den Schneeräumdienst um.

IMG_3501.jpg

IMG_3506.jpg

IMG_3508.jpg

Bei dieser Kleinlok handelt es sich aber um keine Lok der Bundesbahn. Sie wurde 1950 von Deutz für die Zuckerfabrik St. Michaelisdonn gebaut. Dort verbrachte die ihr komplettes Berufsleben. Anfang der 1990er Jahre wurde sie entbehrlich (letzte Kampagne der Zuckerfabrik war 1995). Sie gelangte zu der BSW-Freizeitgruppe Glückstadt und wurde zur Jahrtausendwende bei den Glückstädter Werkstätten aufgestellt. In Glückstadt hat sie den DB-Schneepflug erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben