Rita 18
Foriker
Mir gefällt die Lok so auch nicht . Habe eine von 2004 (ist gealtert)
und Die reicht mir . Ebenso kommt mir keine Tillig 243/143 und 250/
155 mehr ins Haus . Stellt die Modelle mal neben einen Holzroller
211 , 242 von Kühn oder auch Tillig . Ich glaube da wird nix mehr
pasieren . Muß ich wohl auf andere Hersteller warten .
Manchmal bin ich auf Kollegen der N oder H0 Fraktion richtig
neidisch . Tschuldigung wollte auch mal meinen Frust hier nieder-
schreiben .
und Die reicht mir . Ebenso kommt mir keine Tillig 243/143 und 250/
155 mehr ins Haus . Stellt die Modelle mal neben einen Holzroller
211 , 242 von Kühn oder auch Tillig . Ich glaube da wird nix mehr
pasieren . Muß ich wohl auf andere Hersteller warten .
Manchmal bin ich auf Kollegen der N oder H0 Fraktion richtig
neidisch . Tschuldigung wollte auch mal meinen Frust hier nieder-
schreiben .


Wie kam der Modellkonstrukteur von den eckigen Lampenanschlüssen der 244 zu den runden am Modell? Zufälligerweise passt rund ganz gut zum Lieferzustand und der DB der ersten Nachkriegsjahre. Der Konstrukteur hat entweder das o.g. Vorbild recht frei interpretiert oder doch mehr Informations-/Inspirationsquellen als nur das eine Vorbild gehabt.