• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

@Grypsi
Bei Piko ist das mit den Serienlos relativ einfach zu unterscheiden.
Jede neue Serie erhält auch eine neue Loknummer. Daher reicht es
nur die Nr. zu erwähnen und nicht 1.,2.,... Serie noch dazu, das stiftet
noch zusätzliche Verwirrung.

Gruß
 
Ne neue Statistik gefällig?

... Daher reicht es
nur die Nr. zu erwähnen und nicht 1.,2.,... Serie noch dazu, das stiftet
noch zusätzliche Verwirrung.
Um noch mehr Verwirrung zu stiften, Dieses:
Bei mir haben bisher alle Motoren von allen Triebfahrzeugen von allen Herstellern meine Schmierung der Lager, hörbar, dankbar angenommen. Einzige Ausnahme könnte der Fauli der 78er sein, dem war das Wurscht.
Nicht jede Lok hat mich gleich oder später angequiekt, der ausgebaute Motor verrät mehr. Andere Motorprobleme gab es auch, die lasse ich jetzt außen vor. Keine ist deswegen zurück gegangen.
Das zu reklamieren finde ich grundsätzlich richtig. Die Modellhersteller sollen die Lager schmieren, wenn es der Motorhersteller nicht tut.
Das sollten wir alle reklamieren, ich bin da leider nicht konsequent genug, weil zu bequem.
Bis so was fruchtet, das kann ein Geduldsspiel werden.
Bei atnam81 wird die 6achsige auch bald soweit sein, dann hat er 100% Rückgabequote bei seinen 118ern von Piko.
@ atnam81, auf Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck wir hier tatsächlich Wert gelegt, besser is das.
 
@RAW-Wolf
Genauso halte ich das auch mit der nachträglichen Schmierung. Bei den Piko Loks
setzt m.E. das "quieken" relativ früh ein. Sicher kann man das Reklamieren, was bei einen
Umtausch der Lok aber nichts am Problem ändern wird. Daher bin ich auch deiner Meinung
das alle Hersteller gleich für eine ausreichende Schmierung sorgen würden/sollten.
Durch diesen minimalen Material/ Arbeitseinsatzes beim Hersteller würde sich so manche Lok den Rückweg ersparen.

Gruß
 
Bei atnam81 wird die 6achsige auch bald soweit sein, dann hat er 100% Rückgabequote bei seinen 118ern von Piko.
@ atnam81, auf Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck wir hier tatsächlich Wert gelegt, besser ist das.

Nein, die 100% sind doch erst dann erfüllt, wenn die Tauschlok (118544, zweite Serie, Art.Nr.:47280-2) auch reklamiert und zurückgeschickt werden muß, weil es ist doch nun eine neue Lok da. Von den 130ern scheint man derartiges nicht zu hören, oder? Aber von denen hab ich ja nur eine da, die Zweitauflage habe ich mir noch nicht geholt, ich warte erst mal die 131 ab.
 
... Bei den Piko Loks
setzt m.E. das "quieken" relativ früh ein...
Das kann jetzt Gespinne von mir sein. Schon mal die Stromstärke angesehen?, die ist für so eine Lok extrem niedrig. Das hat mit Leichtgängigkeit der Getriebe zu tun. Ein gelangweilter Motor quiekt eher, als einer mit Belastung.

@atnam81: Tauschloks zählen nicht. Meine 130er hat auch nur 10min Probefahrt zur vollsten Zufriedenheit weg und wartet jetzt bis sie dran ist. Zahnradwechsel und Motorlagerschmierung wird ihr nicht erspart bleiben. Ich warte nicht bis sie mich anquiekt.
Manchmal ist es Absicht, das wird meistens toleriert.
 
Ein gelangweilter Motor quiekt eher, als einer mit Belastung

Ist mir auch schon aufgefallen deshalb schmiere ich die Motorwelle rechtzeitig ab und habe meine "Ruhe".
Wer sich an das zerlegen der Lok nicht ran traut, sollte das einen Fachmann überlassen.
Denn wie schon geschrieben räumt ein Umtausch das Problem nicht aus dem Weg.

Mattze
 
@RAW-Wolf, was für Zahnräder baust Du dann ein und welches Öl nimmst Du oder kannst Du empfehlen? Und für die Zahnräder auch Öl oder eher das Getriebefett, welches ich irgendwo mal gelesen hab, daß es sowas gibt? Wie schon weiter vorn geschrieben, meine derartigen Aktionen waren noch zu BTTB-Zeiten.

@all bitte nicht wieder bei der Ölfrage mit der Fahrradkettendiskusion anfangen!!!!
 
Meine 130er hat auch nur 10min Probefahrt zur vollsten Zufriedenheit weg und wartet jetzt bis sie dran ist. Zahnradwechsel und Motorlagerschmierung wird ihr nicht erspart bleiben. Ich warte nicht bis sie mich anquiekt.
Verstehe ich das richtig, Du machst bei neuen Loks gleich einen Zahnradwechsel?
Was ist der Grund dafür?
 
Steht hier

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=847974&postcount=812
Ich vertausche nur je 2 Stufenräder, dann treibt es nicht mehr 12/11, sondern 11/12. Ich nehme an, die 130er wird von innen genau so aussehen.
Weil da ein kleiner Kunstfehler enthalten ist, empfehle ich es nicht zur Nachahmung. Es funktioniert aber und mir gefällt`s. Mir geht es darum, bei geregelten 11V eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen. Es ist immer noch recht flott, aber erst mal besser.
Und alles mit Tillig- Getriebefett.
 
Zitat aus TT-Total 3/2014 über die 118er 6 achsig

"Das Fahrverhalten ist dynamisch und bis hin zur TGV-Geschwindigkeit absolut taumelfrei".

Ich habe aber nicht feststellen können das diese mit zu hohen Tempo unterwegs ist.
(Im Vergleich mit einer Tillig 6 Achser gar einen Unterschied festgestellt.)
Ist ja wohl ein wenig übertrieben von der Test-Redaktion oder hat jemand so eine "Hochgeschwindigkeits-Lok".

Gruß Mattze
 
Matze, lass die oder andere mal mit ner 44er zusammen.
Wenn du keine hast, brauchst du´s nicht machen.
 
Nachdem wieder bei der DB Regio im Erfurter Hbf wieder mit Zugausfällen zu rechnen war, ging ich zu SpieleMAX und konnte mir dort die V 180/118 C'C" näher ansehen und mit den TILLIG-Modellen, welche ich auch daheim besitze, vergleichen: Dabei viel mir auf, das trotz besserer Detailierung der Drehgestelle (Kühlschlange, Sandfallrohre), welche an den TILLIG-Drehgestellen fehlen, die Details und insbesondere die mittlere Blattfeder nicht so zu Geltung kommen, wie bei den TILLIG-Modellen. Eigentlich ärgerlich mit der "Zurücksetzung", weil man befürchtet, die Lok durchfährt nicht den kleinsten TT-Radius. Würde die Modelle sowieso erst ab 310 mm einsetzen.
Eigentlich Schade für das ansonsten gut gelungene Modell. Glaube kaum, dass PIKO dies noch nachbessert. Hingegen die Drehgestelldetaillierung an der 130/131 besser und vorbildgerechter gelungen sind und ich dann noch die 130 004-6 nebst einer DBx-Einheit von ARNOLD erwarb.
 
Was hat die Blattfeder mit Radien zu tun? Die sitzt neben dem Lenkpunkt, dort ändert sich nichts. Ti-118er schaffen auch alle Radien.
Der Vergleich mit dem Vorbild ist immer besser als Modelle untereinander zu vergleichen. Ich guck mir das demnächst an. Mal sehen, ob mir da was missfällt, hab´s bisher noch nicht bemerkt .
 
Habe sie heute Nacht schon bei Ebay gesichtet, mußte auch erst zweimal hinschauen.
Er bietet sie dort zur regulären Versteigerung an, will wohl mal austesten wieviel dem Kunden
die Lok wirklich Wert ist.

Mattze
 
Zurück
Oben