• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

Thüringen endet an der Saale, alles östlich davon ist Sachsen und gehört nicht wirklich dazu.
Altenburg, Gera, Zeulenroda, Schmölln, Weida, Schleiz, Greiz usw. ... um nur mal einige der östlich gelegeneren Städte zu nennen, die liegen demzufolge wohl neuerdings in Sachen? :gruebel:
Sach ma, was hast denn Du für einen Atlas? Oder hab ich da beim Kreide holen damals in der Schule wirklich was verpasst? ;)
 
Dass die armen Sachsen-Anhaltiner in der Aufzählung Harkas vergessen werden, müssen sie jetzt verschmerzen.
Ich bin ja das Lesen von Schwachsinn hier gewohnt. Ist Teil der Stellenbeschreibung.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Per Anhalter durch Sachsen-Anhalt? :clown:
 
Schau die das "Funzellicht" mal im Dunkeln an ;). Und löse dich von der Vorstellung, der Tf soll etwas auf der Strecke erkennen - nein, das Tfz soll gesehen werden. Eigentlich sind es eher Positionslichter.

Schon klar. Vom Vorbildaspekt her hast du recht. Aber vom Spielbahner-Aspekt aus gesehen leuchtets eben so schön hell und glitzernd am Piko-Modell. Zumal - wie soll ichs nennen - daß die Form des Lichtaustritts nach der Überarbeitung der Lok (Tillig) so seltsam unförmig ist. Dazu kommt, daß im Ggs. zur alten Ausführung der Lichtleiter mit dem Gehäuse nicht mehr bündig abschließt, was ebenfalls den optischen Eindruck schmälert.

Steig endlich mal auf Digital um...

Hm... Nee, Nee! Laß ma. Für die Decoder extra eine Vitrine an die Wand nageln, nee, lieber nicht. ;D Hab schon sowieso keinen Platz mehr an der Wand im Arbeiterschließfach :wiejetzt:

Apropos Thüringen: Man vergesse nicht, Schmalkalden als ehemals hessische Enklave auszuklammern :auslach:
 
Wo liegt das Bundesland Sachen?:fasziniert::wiejetzt:
Das ist in meiner Signatur, ganz klein geschrieben, zu finden ;)
Nee, kann ja mal vorkommen, dass man die Taste nicht richtig durchgedrückt hat und dies auch nicht bzw. erst viel zu spät bemerkt.:ballwerf:

Der liebe stolli hat schon Recht, wenden wir uns mal lieber wieder den Lokokotiven zu als irgendwelchen "Spitzfindigkeiten" ;).
 
Also an der Saale ist mit Thüringen Schluss??? Na, Weiße Elster wäre ich noch mitgegangen.
Ok, das Holzland gehört auch noch ein bissl dazu, aber die Geraer Fettbemmen nicht. Die Reuß-Truppe gehört nicht zu Thüringen. Und Feodora und ihr Clan schon gleich gar nicht.

und ich denke, die Thüringer haben mich auch so verstanden und wissen z.B., dass der Rennsteig die Saale nicht überquert
 
Hat eigendlich mal jemand Bilder vom Inneren der Lok?
 
Ich frag mich, warum in Thüringen die preussische Staatsbahn so häufig anzutreffen war. Liegen Erfurt und Co vielleicht doch im heutigen Bundesland Brandenburg?
 
Irgendwie verstehe ich manche Diskussionen nicht! Lampen zu klein gestalltet, Fenster zu klein umgezetzt usw. Alles bisher nur Behauptungen die im Raum stehen! Auf verschiedene Bilder eine verantstalung in Chemnitz H sind mehrere V180 abgebildet; statt meckern war es doch leicht gewesen um einiges zu pruefen? Vor einige tagen habe ich sogar die Massen der Lampen gepostet! In Chemnitz hatte man die Fenstergroess pruefen koennen! In beide Faelle habe ich keine Antworten festgestellt....! Schade dass nur 80 Behauptungen gepostet werden und Fakten anscheinend weniger interessant sind....
 
Die Schule ist schon ne Weile her und die Bücher alle entsorgt.
Zu der Zeit, als die Bahnen gebaut wurden, reichte Preussen von der Memel im Osten fast bis an die Maas im Westen, also bis an die französische Grenze. Im Norden reichte es bis ins heutige Dänemark und im Süden bis ins Saarland und nach Schlesien. Erfurt war eine preussische Stadt. Preussen forcierte den Bahnbau, da man seine strategische Bedeutung für das große Königreich Preussen und später für das Kaiserreich erkannt hatte und speziell im thüringer Raum einen leistungsfähigen Anschluss zur Suhler Waffenindustrie haben wollte. Suhl gehörte seit den napoleonischen Kriegen zu Preussen. Der bisherige Transport der Waffen mit Pferdefuhrwerken konnte im Zeitalter der industriellen Revolution den Bedarf nicht mal ansatzweise mehr decken.
 
Irgendwie verstehe ich manche Diskussionen nicht! Lampen zu klein gestalltet, Fenster zu klein umgezetzt usw. Alles bisher nur Behauptungen die im Raum stehen! Auf verschiedene Bilder eine verantstalung in Chemnitz H sind mehrere V180 abgebildet; statt meckern war es doch leicht gewesen um einiges zu pruefen? Vor einige tagen habe ich sogar die Massen der Lampen gepostet! In Chemnitz hatte man die Fenstergroess pruefen koennen! In beide Faelle habe ich keine Antworten festgestellt....! Schade dass nur 80 Behauptungen gepostet werden und Fakten anscheinend weniger interessant sind....

man diskutiert lieber über Länder und deren Grenzen, Schulunterricht, Königreiche etc.
Wie Jenny schon schrieb, hats nix mit PIKO und der 118er zu tun.
Könnte man zum Thema mal zurück kommen ? Danke !
 
Ich frag mich, warum in Thüringen die preussische Staatsbahn so häufig anzutreffen war. Liegen Erfurt und Co vielleicht doch im heutigen Bundesland Brandenburg?

Ich frag mich, warum man nichtmal Wikipedia oder Google damit befragen kann und da eventuell zu dem Ergebni kommt, das EF z.B. der 1.Bahnhof Preußisch war, genauso wie Mühlhausen,...? In EF gibt's Gebäudeteile des 1.Bahnhofs auch heute noch.
 
Zurück
Oben