• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital - jetzt oder nie

bayernheli01

Foriker
Beiträge
1.651
Reaktionen
46
Ort
Steingaden
Hallo zusammen.

Ich habe mich jetzt doch dazu entschlossen, auf digital umzusteigen. Ein Roco Lokmaus2 Set ist bestellt.

Jetzt suche ich die ganze Zeit nach Informationen zu Decodern usw für meine Loks.

Vohanden sind folgende:

Roco BR232 - Steckplatz für 6pol Decoder
Tillig BR 229 - hat wohl schon die Plux 12 Schnittstelle
Tillig BR 218 - da habe ich keine gefunden. Scheinbar muss hier gelötet werden.
Tillig BR 114 WS Lok 2008 - nix zum stecken. Scheinbar muss hier auch gelötet werden
Tillig BR 50 849 - im Tender der 6 Polige Stecker.
Tillig Hvle V60 - hat ne Steckplatz 6pol.
Kö von Arnold (vorletzte Serie vom SM) - da habe ich einige Anleitungen gefunden.
Jetzt bin ich aber auf der Suche nach preiswerten aber guten Decodern.

Welche könnt ihr empfehlen? In Verbindung mit dem Roco Lokmaus2 Set?

Ich weiss das es hier Tonnen an Infos gibt. Aber trotz Suche hab ich nichts passendes gefunden was ich verstehe.

Ob ich einige meiner BTTB Loks evtl. Auch digitalisiere weiss ich nicht. Schade wäre es nur um meine 219er auf BTTB Fahrwerk sowie um meine BTTB 86er.

Danke schön für eure Hilfe schon mal.

Evtl - wenns geht werde ich meine Anlage so bauen das ich sowohl digital als auch analog fahren kann. Scheint ja zu gehen wie ich hier ab und an lesen konnte.
 
Decoder:
Am besten einen für alle.
Also Zimo oder Lenz.
Allerdings wirst Du auch bei den beiden beim programmieren mit der LM2 um Verrenkungen nicht herum kommen.
Also besser sofort zur LM2 noch eine Multimaus besorgen.

Auch wenn diverse Leute sicher zu ESU, Kühn oder wen auch immer raten werden, solange 3-polige Motoren "im Spiel" sind, kann ich nur die oben erwähnten empfehlen.

Die Ausnahme die die Regel bestätigt:
In der (ist allerdings noch "die richtige") Arnold Köf habe ich einen Uh.... Uhlen... Uhlengurk (oder wie die gleich heißen) 73400.
Obwohl ich prinzipiell von den Uhlen.... abrate, so war ich doch bei der Lok positiv überrascht wie toll die doch damit fährt.
Solltest Du Dich dafür entscheiden, so würde ich mir die Mühe machen meine mal auszulesen und hier die Werte zu posten.
Die nötigen CV-Einstellung waren nämlich recht ungewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lass mich mal auf heiko.h seinen Post ein :) ...

Zimo ist bei den Decodern auch meine erste Wahl!

Mit Kühn, Uhlenbrock und Tran kann ich (fast) gar nix anfangen.
Selbst erworbene Kühn- und Tran Decoder haben bei mir letztlich ihren Einsatz in Steuerwagen oder für die schaltbare Beleuchtung von Personenwagen gefunden. Speziell Plux12-Dekoder habe ich nach kurzem Test und "Umbau" auf 6polige Schnittstelle noch unbenutzt rum liegen. ...

... Uhlenbrock, er meint sicher den 73400, ist subjektiv gesehen wahrlich Mist. In der Köf kann man den bestimmt gut verbauen und wie er schreibt, ist dieser hier wohl auch mit guten Fahreigenschaften!
Hab diesen Ersatzweise, weil 2fach erworben, immer noch im KRES 628 verbaut, aber neeeee! Fahreigenschaften sind müll!

... für die Köf, bei der ich selbst viele Stunden und einen Decoder verbrannt habe (besagten Uhlenbrock), freundlich bei Arnold anfragen und man digitalisiert Dir deine Lok. Dauer insgesamt keine 2 Wochen! Habe null Infos zuvor bekommen, aber auch nicht wirklich nachgefragt. Ich wollte diese nur digital! Ich habe abzüglich Lok für Decoder und Versand 70 Euro bezahlt! Zum Einsatz kam hierbei der Tran DCX75D/N. Kann mich nicht beschweren, fährt! Vergleiche fehlen natürlich!

In meiner 218 steckt ein Zimo MX621N. LÄUFT!

Alles fuhr so mit Multimaus, inzwischen PC mit ESU 50000

PROFIS hier haben sicher bessere Infos!
 
Hallo und Moin,

ich kann die Zimo MX 621 nur empfehlen. Sie haben alles was man braucht, dass fängt schon bei der Lastregelung an, ABC Bremsen funzt auch und 2 Zusatz Funktionsausgänge sind auch dabei. Ich habe fast alle Loks mit ihnen ausgerüstet auch in puncto Einstellungen sind sie sehr komfortabel. In der Anleitung zum Download, bei Zimo AT, ist alles gut beschrieben, dass würde ich mir bei anderen Herstellern auch wünschen.
Weiterhin habe ich noch Lenz Silver Mini+, die ich in TFZ ohne zuschaltbaren Schlusslichtern montiert habe, wie 106,52 und 01. In diesen TFZ funktionieren sie gut und sind dafür ausreichend, zumindest bei mir.

Angefangen habe ich auch mit ner Multimaus und ner Lockmaus 2 von Roco aber nur ne Lockmaus wird schwierig bei höheren CV´s oder 4 Stelliger CV 1. Als Zweitgerät für die Frau oder die Kinder, wenn sie mal mitspielen wollen, ist sie aber gut brauchbar weil nicht kompliziert.:allesgut:

Bei einigen Loks muss man die Endstörplatine ausbrechen um an die Schnittstelle zu kommen, da solltest du nochmal genauer schauen. :lupe:

Ich muss aber auch eingestehen, es kann süchtig machen. Wenn man in die digitale weilt eingetaucht ist und sie versteht will man immer mehr ausprobieren. Es wird nicht nur beim fahren bleiben. Irgendwann kommen die separaten Schlusslichter dazu, dann vielleicht ABC bremsen, Sound, Rauchgenerator, ..........Punkt
Will sagen, früher an später denken, denn die Ansprüche werden steigen.

MfG
 
Der Decoder in der BR 114 WS Lok muss definitiv gelötet werden , denn das ist bei allen auf V100 basierenden Lok´s so .
Ich habe dafür immer abgewinkelte Decoder genommen , mit Kabeln geht natürlich auch .

Schade das du nicht mal eher hier gefragt hast welches Startset man nehmen sollte :-(
Bei CMS gibts aktuell noch das Multimausset für weniger als 85 Euro und damit wäre dir besser geholfen gewesen finde ich .

Zur Digitalisierung der BTTB Loks kann ich nach meinem persönlichen empfinden nur abraten .
Die Lok´s haben schon analog nicht meinen Vorstellungen von akzeptablen ( bzw . guten ) Fahreigenschaften entsprochen .
Falls du aber doch die BTTB Maschinen digitalisieren möchtest würde ich dir raten dort eine 6 polige Steckschnittstelle einzulöten .
 
Guten Morgen Jungs.

Vielen Dank für eure Infos.

Aktuell tendiere ich irgendwie zu den Lenz. Und das mit dem Programmieren krieg ich scho irgendwie hin.

Nur komisch is es ja schon das keiner die Küehn usw. wirklich nennt.
 
gute Ratschläge gibt es hier natürlich viele...

...auch meine Erfahrung passt da hinein:

der Kuehn N 025 hat sich bei mir als " der DECODER " herausgestellt,
universell einsetzbar ( bisher ca 60 Fahrzeuge), nicht zu kompliziert, gut zu programmieren,
sehr gute Beschreibung und sehr robust, auch bei älteren Fahrzeugen ohne Probleme...

frohes Schaffen wünscht Constructo
 
Hallo!

3 Leute 10 Meinungen :)

Da wird es nie eine richtige Antwort geben. Das musst du für dich festlegen. Mit dem Funktionsumfang etc. und wie du mit der Anleitung bzw. dem Einstellen klar kommst. Der Ansatz, sich auf einen oder weniger Produkte zu beschränken ist in meinen Augen richtig.

Gern gemachter Denkfehkler: Es wird keinen Decoder geben, der auf Anhieb (=Werkseinstellungen) in der gesamten Bandbreite von Modellen optimal läuft.


Einzig mit der Lokmaus 2 würde ich ausm Bauch heraus sagen, dass das keine gute Entscheidung war. Hättest du lieber zur Multimaus gegriffen.

Köf: Hab mittlerweile für mich und Freunde etliche Köfs mit Kühn-N45 mit Kabeln umgebaut. Allerdings die Serien mit Originalmotor oder den versuchten chinesischen Nachbau dieses. Lösbar, man kann dort an der Lastregelung des Decoders etwas ändern.

Daniel (Kühn N45-Freund)
 
...Aktuell tendiere ich irgendwie zu den Lenz. ...
Ich selber hatte ja Lenz mit positivem Vorzeichen erwähnt. Problem(e) bei Lenz ist/sind aber, Du solltest Dir darüber im Klaren sein:
- die Stromversorgung muß zu wenigstens 101% sicher sein (die sind in ihrer Fehlertolanz auf Spannungsunterbrechnungen wegen Null tendierend)
- für seperat schaltbare Spitzen- und Schlußsignale sind bei den Minis nicht genügend F-Ausgänge vorhanden
 
Hallo.

Danke für eure Infos.

Nachdem was ich jetzt noch so gelesen habe tendiere ich zwischen Lenz und vielleicht doch Kuehn. Lenz scheint besser zu laufen aber schwieriger in der Programmierung. Kuehn ist einfacher in der Programmierung.

Ich hab mir jetzt mal folgenden Weg gedacht.

Ich fang mal mit den Loks an wo ich nen Decoder einfach einstecken kann.

Da wären die 229 mit der Plux 12 und die Hvle V60 sowie die BR50 mit dem NEM 6pol Stecker. Wer hat denn Erfahrungen mit welchen Decodern in den Loks?

Zusätzliche Funktionen braucht es erstmal nicht. Hauptsache die fahren und ich kann das Licht an oder ausschalten. Ich denke mal das ich auch einiges lernen werde wenn das digital in Betrieb genommen ist.
 
Programmierung:
Meiner Meinung nach ist es ausschließliche eine Frage der Gewohnheit.
Nachdem ich das Setting der Lenz Decoder fast aus dem Schlaf aufsagen konnte, kamen mir die anderen, wie Exoten vor. Nach ein paar Zimo,Tran usw. spielte das sich schnell ein. Die Eigenheiten der Hersteller sollte man schon kennen und beachten. Einzig Decoder von Kuehn sind bei mir nicht so gerne gesehen. Aus dem einfachen Grund, dass ich damit überproportionale Ausfälle habe.

Meine Erfahrung auf dem Punkt gebracht:
Funktionieren tun sie alle ;)
 
ca 50 Loks mit Kühn No25/N045,und 3 Loks mit Lenz Gold.
Nu bild dir deine Meinung :argh:
alles 6polig Maschienchen.
darunter 01,50,52,44,110,108,118,180,132,142,V36 ect,ect.

MFG Jean

Aber wenn du meine Meinung wissen willst....

Zusätzliche Funktionen braucht es erstmal nicht. Hauptsache die fahren und ich kann das Licht an oder ausschalten.
mach es gleich richtig,so sind das nur zusätzliche Ausgaben.
 
Jetzt mal ne ganz blöde Frage.

Kann ich eine digitalisierte Lok auch auf einer analogen Bahn fahren? Eigentlich ja, oder?

Mir geht's darum. Weil ich ja noch meine Segment Anlage habe und die bleibt ja erst mal analog.

Und wegen den Zusatzfunktionen - welche hat man denn noch ausser das Licht und wenn man will den Sound? Wobei ich nicht so auf Sound stehe.

Nach den Aussagen jetzt bewerten bin ich am hardern.Lenz oder Kuehn....
 
Hallo!

Digitalloks auf analog geht. Musst aber ggf. ein paar Abstriche in den Fahreigenschaften machen. Und die Funktion im Decoder aktivieren (werksmäßig idR eingestellt).

Funktionen: Ich habe bei meinen Loks, wo es vorhanden ist, das rote Schlusslicht separat beschalten. Macht sich einfach besser nicht immer den Zug rot mit anzuleuchten oder eben im Wendezugbetrieb.

Brauchst dafür aber für NEM651 einen Decoder mit zwei zusätzlichen Lötausgängen, in Summe also vier. Manchmal auch mit "verstärkten Ausgängen" bezeichnet, je nach Typ.

An Deiner Stelle würde ich erstmal je einen modernen Decoder der in Frage kommenden Hersteller kaufen und machst dir dann selber ein Bild von, wie du damit zurecht kommst. Wobei du, wie bereits gesagt, mit Lokmaus 2 eh nicht viel programmieren kannst.
Der Kühn N25 ist sicherlich ein guter umgänglicher Decoder. Aber von der Entwicklung auch schon sehr alt. Sind halt nur zwei Funktionsausgänge drauf und keinerlei Zusatzfunktionen.

Daniel
 
Was deine Frage bezüglich Vertäglichkeit von Loks und Decodern angeht .

Ich habe in meinen auf V60 Basis existierenden BR 345 und 346 mit Steckschnittstelle Kühn N025 genommen --> Ergebnis Top

In meiner BR 219 mit Plux 12 habe ich einen abgewinkelten Kühn N025 --> Ergebnis auch Top

Da ich davon ausgehe das deine BR 50 den gleichen Tender wie die neue Altbau 01´er hat passt das mit einen N025 .
Bei Wannentendern passen aber die Kühn Decoder nicht weil die zu dick sind und man fräsen muss .

Generell muss ich sagen habe ich ca 75 % Kühndecoder .
Der Rest ist ESU , Zimo , Tran oder Lenz silver plux 12 .
Geschuldet ist dies aber der Tatsache das Kühn keine Plux 12 liefern kann ( sind aber angekündigt ) und ich bei einigen Plux 12 Loks gerne die zusätzlichen Lichtfunktionen nehmen möchte .
 
Geschuldet ist dies aber der Tatsache das Kühn keine Plux 12 liefern kann ( sind aber angekündigt ) und ich bei einigen Plux 12 Loks gerne die zusätzlichen Lichtfunktionen nehmen möchte .

Was hindert dich, den N45 oder einen anderen NEM651 mit weiteren Ausgängen gemäß diverser Boardanleitungen dafür zu nehmen?
 
Ich habe mich jetzt doch dazu entschlossen, auf digital umzusteigen. Ein Roco Lokmaus2 Set ist bestellt.
Da entrümpelt wohl jemand? Sofort stornieren und auf Multimaus umsteigen.
Tillig BR 50 849 - im Tender der 6 Polige Stecker.
Winkelstecker geht auch so.
Jetzt bin ich aber auf der Suche nach preiswerten aber guten Decodern.
MX 622,623 - der 621 ist ein Kastrat, d.h. anderer Chip und somit um einige Funktionen beraubt, dies steht aber in der Anleitung. Zusätzlich auch noch etwas teurer, würde ich nur bei extremen Platzproblemen
einsetzen (BTTB BR 86 mit Umbau auf Frühsen-Lampen). Anschluß von Pufferkondensatoren bei ZIMO-Decoder problemlos möglich.


...., die ich in TFZ ohne zuschaltbaren Schlusslichtern montiert habe, wie 106,52 und 01.
???????

Ich muss aber auch eingestehen, es kann süchtig machen. Wenn man in die digitale weilt eingetaucht ist und sie versteht will man immer mehr ausprobieren. Es wird nicht nur beim fahren bleiben. Irgendwann kommen die separaten Schlusslichter dazu, dann vielleicht ABC bremsen, Sound, Rauchgenerator, ..........Punkt
Will sagen, früher an später denken, denn die Ansprüche werden steigen.
Stimmt, dafür gibt es volle Punktzahl. :schleimer:

alles 6polig Maschienchen.
darunter 01,50,52,44,110,108,118,180,132,142,V36 ect,ect.

Aber wenn du meine Meinung wissen willst....

mach es gleich richtig,so sind das nur zusätzliche Ausgaben.

Oh, so schnell kommt die Einsicht.:traudich:


Ansonsten hat es H-Transport auf den Punkt gebracht, dem schließe ich mich an (bis auf die Tatsache, dass ich Zimo-Fan bin.)



Beste Grüße
 
Dajke erstmal für eure Infos

Ich werde jetzt mal schauen das ich an die Decoder komme.

Nebenbei gefragt: ich brauch doch dann das Roco Set nur noch an die vorhandenen Stromanschlüsse an meiner Bahn anstatt des Tafos hängen, wenn ich das in dr Anleitung richtig gesehen habe. Oder?

Und zum Programmieren nehm ich alle Fahrzeuge runter und nur die eine drauf die programmiert werden soll.
 
Jap , richtig .
Idealer weise machste eine Buchse an deine Anlage und an den Trafo so wie auch an die Rocobox einen Stecker .
Dann kannste immer gleich das anstecken was du fahren willst .
Oder du klemmst beides an die Anlage an und schaltest dann mittels Kippschalter das zu was du brauchst .
 
Na dann ists ja noch besser. Dann kann ich meine ganzen alten Loks in Ruhe analog fahren oder ich wechsel die Epoche und fahr digital. Goil :)

Hab jetzt nen Lenz für Plux12 bestellt und 3 Kuehn N025 für die V60, 232 und die BR50. Bei der V60 und 232 gibts ja eh keine schaltbaren Zugschlusslichter und bei der BR 50 nur je Fahrtrichtung weiß. Von daher sollte es passen.

Meh ist diesen Monat dann auch nicht drin :wiejetzt:

N
Wenn die laufen dann mach ich mich an die Loks zum Löten. Spassig wird da die 218. Di hat keinen Stecker oder so für nen Decoder, lediglich ne komisch braune Platine, fast wie die von der BTTB 119
 
(...) Tillig BR 218 - da habe ich keine gefunden. Scheinbar muss hier gelötet werden. (...)
Ich habe letztens durch Zufall gesehen, dass eine meiner 218er eine Steckschnittstelle hat. Die ist auf der Unterseite der Platine und bei vorhandener Brech-Analogplatine kaum zu sehen. Ein Abschrauben der Platine brachte dann Klarheit ;)

Ansonsten ist das meines Erachtens der beste Tipp, denn ich bin auch so vorgegangen:
(...) An Deiner Stelle würde ich erstmal je einen modernen Decoder der in Frage kommenden Hersteller kaufen und machst dir dann selber ein Bild von, wie du damit zurecht kommst. (...)
Mein Ergebnis:
- Tran: zurückgeschickt, war unbrauchbar
- ESU: LoPi V4.0 ist ganz ok, aber lautes Summen (ESU-typisch)
- Kühn: N025 (aus ER20-Set) ist in einer Roco BR80, die Lok ist unwichtig ;)
- Lenz: Geht. Man sieht gerade in den ersten Fahrstufen jedes Hochschalten, fährt nicht besonders weich. Obwohl die Fahreigenschaften durch CV-Schubsen besser werden. Und die Lok fährt digital auch besser, wenn man den Analogmodus deaktiviert. Klingt komisch, ist aber so. :fasziniert:
- Zimo: Mein Favorit. Preislich mit Lenz vergleichbar (und deutlich günstiger als ESU), Fahrverhalten viel schöner, viel weicher. Allerlei schöne Möglichkeiten wie weiches Aufblenden der Beleuchtung. Spielerei aber geil ;)
Mein Tipp (analog zu Mr.X): Den 621 nur da, wo der minimal größere aber bessere und günstigere 622 wirklich nicht reinpasst.

(...) Ich muss aber auch eingestehen, es kann süchtig machen. (...) Irgendwann kommen die separaten Schlusslichter dazu, dann vielleicht ABC bremsen, Sound, Rauchgenerator, ......... (...)
Oder schaltbare Wagenbeleuchtungen... In der Tat.
 
Schaltbare Wagenbeleuchtung? Brauch ich erstmal nicht, da ich alle Wagen mit ner Lichtleiste ausgestattet habe und die Beleuchtung ist halt dann immer an. Da die Leisten bis 24V gehen habe ich die abgesägten Enden teilweise auch zur Hausbeleuchtung mit genutzt.
 
Vergessen die Lenz immer noch die Fahrstufe wenn mal kurz der Strom weg ist? Das war bei mir den Anlaß die Lenz rauszuschmeißen. Ich verbaue sonst Kühn und Zimo. Sich auf einen Hersteller einschießen ist m.E. Unsinn. Einen Decoder programmiert man ein oder 2x, wichtiger sind die (Fahr-)Eigenschaften. Tran kommt nicht mehr ins Haus, die sind mittlerweile alle vor sich hin gestorben, oft nur durch rumstehen.
 
Nochmal zu der von mir beschrieben Variante mit dem Kippschalter .
Informiere dich bitte vor dem Benutzen der von mir beschriebenen Kippschaltervariante ( Wechsel analog <--> digital ) über die technische Umsetzung ( Eignung des Schalters besonders was V und A angeht ) . Lass dich dazu ggf. vor ort in einer C... Filiale o.Ä. nochmal beraten . Ich persönlich weiß worauf ich achten müsste bei so etwas .

Das ist nur als Hinweis gedacht nicht das ich dann evt. Schuld sein soll wenn´s nen großen Knall gibt .
 
Zurück
Oben