Es gab gemischte Garnituren:Ich glaube, die roten Türen wurden erst eingeführt, nachdem die CSD die Stellung des Vindobona an die DR abgegeben hatte.
(sogar der bei MTB genannte M296.1029, etwas blättern und es gibt weitere)
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es gab gemischte Garnituren:Ich glaube, die roten Türen wurden erst eingeführt, nachdem die CSD die Stellung des Vindobona an die DR abgegeben hatte.
M296 1021 ist im inneren ein 854, also mit neuem Motor, Steuerung usw. Äusserlich nicht umgebaut und für das ČD Museum bestimmt.Die drei waren ganz normal gekoppelt.
Danke für die Info.M296 1021 ist im inneren ein 854, also mit neuem Motor, Steuerung usw. Äusserlich nicht umgebaut und für das ČD Museum bestimmt.
Mhmmmm ... ist das bei dir auch die maximale Geschwindigkeit? Und danke für den Tipp mit den Kupplungen.Ich habe heute die zwei 3-er Sets mit den M296 vom Hobbyshop CZ geliefert bekommen und war bei der Probefahrt etwas ernüchtert. Obwohl beide Tw fast gleich schnell laufen, kam es zu Überpufferungen und Entgeisungen sowie zum Ausreißen der labbrigen MTB-Kupplungen im Sandwich-Betrieb. Ich habe dann alle Fahrzeuge auf die Roco (ex Kuehn)-Kupplungen umgerüstet und jetzt läuft er problemlos. Nur mal so als Tip in die Runde, falls ihr die gleichen Probleme habt.
Da wir ja hier nicht von Güterzügen reden, ging das entschieden schneller...nach wieviel km erreicht so ein Zug seine Höchstgeschwindigkeit
Kann ich bestätigen, weshalb drei meiner vier MTB-Dieselloks einen alternativen Motor bekommen haben.Generell sind viele MTB Fahrzeuge zu langsam,...
Mit diesem höchst interessanten Ansatz dürfte kein Modell die Vorbildhöchstgeschwindigkeit erreichen. Mit Ausnahme Kö2 und ASF.Mal so als Anregung zum Nachdenken.....nach wieviel km erreicht so ein Zug seine Höchstgeschwindigkeit
Und wohl auf der FJB. So schlecht war die nicht beieinander.M296.1 erreichte zwischen Berlin und Dresden regelmäßig 120 km/h, das ist häufig in den Erinnerungen der ČSD Lokführer angesprochen
Wäre da ein Ansatz, über micromotors o.ä. eine schnellere Alternative inkl. Adapter zu kreieren.Übrigens, das eigentliche Problem bei MTB sind die billigen Motoren. Die Modelle überhitzen und sind ziemlich laut.
Im Ausstellerverzeichnis stehen sie nicht. Ich hoffe aber auch, dass sie teilnehmen.Weiß zufällig jemand, ob mtb Anfang Oktober in Leipzig auf der Messe sein wird?
Weshalb nicht?Im Ausstellerverzeichnis stehen sie nicht.
Siehe: MTB-model.comJa, findest du unter Segala Group.
![]()