• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie nutzt Ihr eure Module zu Hause?


Hör off zu " klugscheißern" , Du kommst ja noch mal nach... Vorfreude...:bgdev:
Der kleene Oli macht Dir hoffentlich mal .....richtig Dampf unrter dem Hintern



Oli's Meinung schließe ich mich voll und ganz an. Ein der (Modell)Bahn Außenstehender wird Feinheiten nicht erkennen selbst wenn er mit der Nase draufstößt. ABER: Man baut ja eigentlich für sich und nicht für die Anderen.... und man selbst weiß es immer ;)
 
Da gabs links Richtung Bernsbach einen Anschließer der Frankonia ( Insolvenz 1926) Güterschwebebahn......:wiejetzt: Gugg mal Wiki.
 
...., aber wäre es nicht möglich, dass mit den von dir genannten "Abständen" möglicherweise nicht die Gleisabstände sondern die Bahnsteigbreite gemeint ist? Würde mir zumindest realistischer erscheinen. :traudich:
Dem schließe ich mich heute nach der Lektüre vom Schau " Der Eisenbahnbau" Teil II, Staionsanlagen und Sicherungswesen, erschienen 1919 , an.
Zitat: " Für einen Zwischenbahnsteig ist bei einseitiger Benutzung mindestens ein Gleisabstand von größer/gleich 6m , bei zweiseitiger Benutzung 9m nötig. Die nutzbare Breite bei Außenbahnsteigen ist nicht unter 3m anzunehmen."
Siehe G. Blum " Personen- und Güterbahnhöfe " , erschienen 1930. Hier ist ebenfalls der Gleismittenabstand mit mind. 6m angegeben.
Damit dürften alle Unklarheiten beseitigt sein.

PS: Eine Einschränkung gibts. Das erstgenannte Werk bezieht sich nur auf Preußen.
 
Zurück
Oben