Parallelgleisabstand von 43mm aus....
Hat mit Tillig nichts zu zun. Der ergab sich rein rechnerisch auf Basis der Angaben.
Ich hab mir den GP noch mehrmals angesehen und versucht , die sehr kleinen Zahlen zu deuten.
Es bleibt bei diesen Angaben. .s.ö.
Es fäfllt in dem Zusammenhang auf , das in ähnlichen GP aus der Zeit ( siehe Sachsenreport) diesbezüglich Angaben fehlen.
Vielleicht wurden nur wegen der Abweichung diese Angaben gemacht??
Der Bf. wurde zur Länderbahnzeit als Haltepunkt mit Gütervekehr eingerichtet.
Ursprünglich war Gleis 2 , ein Gleisstumpf mit 170m GNL (1) und ein Überholgleis mit 240m GNL (3) vorhanden.
Dank starkem Güteraufkommen wurden die Anlagen erweitert.
Der Anhang ziegt etwa den Stand von 1935.
Der Personenverkehr spielte da eher eine untergeordnete Rolle. Signale sind nicht vorhanden bis auf K6 und folgerichtig K5 ( Konnte ich aber noch nicht entschlüsseln)
Geschwindigkeitsbegrenzung zur linken Ausfahrt wegen eines Weges.
Bei der DRG war das Rastermaß für den Gleismittenabstand 4,50m, 4,75m und 5,00m bzw. ein Vielfaches.
Einseitg genutzter Hausbahnsteig 3m , Zwischenbahnsteig 6m. Bei der K. P. E. V. zum Vergleich , siehe >
hier.
Alle Angaben sind als Mindestmaß zu verstehen.
Ich gleich noch die Daten - Inbetriebnahme, V. D E.G. und DRG ab...bezüglich der Jahresangaben.
Die Abteilwagen sollen etwas schmaler als üblich gewesen sein. Damit wäre das kleinere Lichtraumprofil dann erklärbar. Das wäre beim Modell noch zu recherchieren, obs in 1:120 so funzt.