• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie nutzt Ihr eure Module zu Hause?

bei mir eher Käseecken..

Und auf die möchte ich mit einer "sinnvollen" ? Aufteilung verzichten. Rot - nicht konform, in der Länge identisch, 2 x 80 cm , Kopfstück längsseitig und nicht stirnseitig in der Ecke , lila - FKTT - konform mit identischer Länge , derzeit noch zwischen 80-max. 90 cm variierend.

Über das Regalsystem wird noch nachgedacht. Katzelinchen hat da schon grünes Licht erteilt. Mir fehlt derzeit die Marktübersicht...
 

Anhänge

  • Ecksegment1ak.JPG
    Ecksegment1ak.JPG
    22,6 KB · Aufrufe: 95
Hier sinnvollerweise angehängt....

Der Kator hat ein Problem.

Bei dem von mir gezeichneten Vorbildbahnhof ist der Gleisabstand zwischen Gleis 1 zu 2 - 5m , von 2-3 - 5,10m , von 3-4 - 4,85m .

Zwischen Gleis 1-2 und 2-3 liegt jeweils ein einseitiger Schüttbahnsteig, Bahnsteigkante Richtung Norden.

Ergibt umgesetzt einen Gleisabstand zwischen 40 und 43 mm.
Wird das nicht zu lütt?:gruebel:

Laut Historie war der Persönenverkehr da eher untergewichtet. Allein aus dem Anschließer rechts unten gingen täglich 10 Waggons ab.
Lit: EJ 9/98

Planung ist in Filigran.
 

Anhänge

  • Modul-Bf1k.jpg
    Modul-Bf1k.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 244
Schüttbahnsteig

@-jf

Aber das sind keine e i n s e i t i g e n Schüttbahnsteige, stimmts? Da wäre kein Platz auf einer Seite für 45 Grad Böschungswinkel für eine Anschüttung. Diese schmalen Bahnsteige haben auf beiden Seiten eine Bahnsteigkante, oder?
 
In meiner Heimat gibts (oder gabs) diverse kleinere Bahnhöfe mit Schüttbahnsteig. Die hatten dann ja nicht die Einstiegshöhe wie auf jf-s verlinktem Bild. Sondern nur 30-40cm Höhe. Ein 5m beiter Bahnsteig war da schon Luxus. ZB mal hier: Bf Bagenz oder hier Bf Neuhausen zwischen Spremberg und Cottbus gucken!

ps: der Gleisplan sieht nett aus. Ohne jetzt auf die Längen geguckt zu haben.
 
Diese schmalen Bahnsteige haben auf beiden Seiten eine Bahnsteigkante, oder?

Nein, soweit im Kleinhirn richtig arretiert. Hatte ja etwas Zeit zum Fachbuch lesen.
Ich stell mir das mal nach. Das entsprechende Bild im EJ vom Nachbau in HO offenbarte doch einige Fehler bezüglich des GP. Im Gleisplanarchiv nicht erhältlich!

Ich muß sicher noch mal an die Einfahrten ran, so richtig "schluffig" ist das insbesondere links noch nicht.
Deswegen die Anfrage. Wenn sich mit dem Abstand was ändern würde ..... darfste umstricken.

Das ist etwa noch 20 cm zu lang... da schau mer mal, wo der Fehlerteufel sitzt.

Das kann gerne runtergeladen werden, aber mit dem Spielzeuggleis gibts Probleme....
 
Bei dem von mir gezeichneten Vorbildbahnhof ist der Gleisabstand zwischen Gleis 1 zu 2 - 5m , von 2-3 - 5,10m , von 3-4 - 4,85m ....
Ergibt umgesetzt einen Gleisabstand zwischen 40 und 43 mm.
Die Frage ist ja wie der Gleisabstand definiert ist: ich gehe davon aus, dass damit der tatsächliche Abstand zwischen zwei Gleisen und nicht wie es in deinem Plan auf den ersten Blick aussieht der Gleismittenabstand gemeint ist ;-)
 
Rico, Tanklager hat doch Tanks...meißtens jedenfals. Na und WEB sollte Fußläufig zu erreichen sein.
 
Bei 5m Gleismittenabstand kannst man grad so ein Signal hinstellen ;D
Das ist mir klar, aber in dem Plan aus Post 27 sieht es stark nach dem regulären Tilligschen Parallelgleisabstand von 43mm aus.... Das kann natürlich auch täuschen, denn das Bild ist auf die Länge von über 4m gesehen relativ klein und mglw. perspektivisch verzerrt :wiejetzt:
 
Der Kator hat ein Problem.

Bei dem von mir gezeichneten Vorbildbahnhof ist der Gleisabstand zwischen Gleis 1 zu 2 - 5m , von 2-3 - 5,10m , von 3-4 - 4,85m .

Zwischen Gleis 1-2 und 2-3 liegt jeweils ein einseitiger Schüttbahnsteig, Bahnsteigkante Richtung Norden.

Ergibt umgesetzt einen Gleisabstand zwischen 40 und 43 mm.
Wird das nicht zu lütt?:gruebel:

Ich hab dir mal eine Datei gesendet.

Vielleicht hilft die und ist noch nicht zu spät.

Christian.

P.S. Schau mal, ich hab auch so einen!
 

Anhänge

  • bobby.jpg
    bobby.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 44
ominöse Datei

Hallo leoef,

kannst du uns alle an der Datei teilhaben lassen?
Ich plane zur Zeit auch ein einem Vorbildnachbau.

Gruß mars

PS: Gerne auch per PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Parallelgleisabstand von 43mm aus....

Hat mit Tillig nichts zu zun. Der ergab sich rein rechnerisch auf Basis der Angaben.

Ich hab mir den GP noch mehrmals angesehen und versucht , die sehr kleinen Zahlen zu deuten.
Es bleibt bei diesen Angaben. .s.ö.
Es fäfllt in dem Zusammenhang auf , das in ähnlichen GP aus der Zeit ( siehe Sachsenreport) diesbezüglich Angaben fehlen.
Vielleicht wurden nur wegen der Abweichung diese Angaben gemacht??

Der Bf. wurde zur Länderbahnzeit als Haltepunkt mit Gütervekehr eingerichtet.
Ursprünglich war Gleis 2 , ein Gleisstumpf mit 170m GNL (1) und ein Überholgleis mit 240m GNL (3) vorhanden.
Dank starkem Güteraufkommen wurden die Anlagen erweitert.
Der Anhang ziegt etwa den Stand von 1935.
Der Personenverkehr spielte da eher eine untergeordnete Rolle. Signale sind nicht vorhanden bis auf K6 und folgerichtig K5 ( Konnte ich aber noch nicht entschlüsseln)
Geschwindigkeitsbegrenzung zur linken Ausfahrt wegen eines Weges.

Bei der DRG war das Rastermaß für den Gleismittenabstand 4,50m, 4,75m und 5,00m bzw. ein Vielfaches.
Einseitg genutzter Hausbahnsteig 3m , Zwischenbahnsteig 6m. Bei der K. P. E. V. zum Vergleich , siehe >hier.
Alle Angaben sind als Mindestmaß zu verstehen.

Ich gleich noch die Daten - Inbetriebnahme, V. D E.G. und DRG ab...bezüglich der Jahresangaben.

Die Abteilwagen sollen etwas schmaler als üblich gewesen sein. Damit wäre das kleinere Lichtraumprofil dann erklärbar. Das wäre beim Modell noch zu recherchieren, obs in 1:120 so funzt.
 
Hat mit Tillig nichts zu zun. Der ergab sich rein rechnerisch auf Basis der Angaben.
Ich bezog mich auch eher auf deine Grafik, die sieht so aus, als hättest du den Maßstab genommen und die Gleise damit auf Abstand gebracht. (siehe Anhang: hab mal dein Bild verunstaltet, damit klar ist worauf ich mich beziehe) Die dann ca. 5m Vorbild Gleismittenabstand sind jedoch wohl für einen Bahnsteig (wenn auch in früher Epoche und nur einseitig) deutlich zu gering.

Leider kann ich nicht auf die gleichen Angaben wie du zurückgreifen, aber wäre es nicht möglich, dass mit den von dir genannten "Abständen"
Bei dem von mir gezeichneten Vorbildbahnhof ist der Gleisabstand zwischen Gleis 1 zu 2 - 5m , von 2-3 - 5,10m , von 3-4 - 4,85m .
möglicherweise nicht die Gleisabstände sondern die Bahnsteigbreite gemeint ist? Würde mir zumindest realistischer erscheinen. :traudich:
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    12,7 KB · Aufrufe: 128
... aber wäre es nicht möglich, dass mit den von dir genannten "Abständen" möglicherweise nicht die Gleisabstände sondern die Bahnsteigbreite gemeint ist? ......

In diese Richtung hatte ich ebenfalls gedacht.
Dann würde aber die Angabe zu Gleis 3-4 nicht passen, da kein Bahnsteig vorhanden.

PS: Mit maps geht da leider nichts mehr , da im Zuge der Reparation stillgelegt.
 
Gleisabstände in Gleisplänen

Hallo,

erstmal danke an Leoef (war mir zwar schon bekannt, aber trotzdem danke).

Zum Thema Gleismittenabstand oder Gleiszwischenabstand.
Ich habe in meinem Vorbildgleisplan (von 1930 und 1975) zwischen Gl.2 und Gl.3 5.95m angegeben. Die Gleise wurden bis heute nicht groß verändert. Da ich nicht eben hinfahren konnte, habe ich bei Googel-Labs --> das Lineal genutzt (kennste ja, Mephistto). Habe von linke Schiene Gl.2 bis linke Schiene Gl.3 gemessen (erkennt man ja besser als die Mitte) und dort wurden mir ca. 5,99m angegeben.

Somit gehe ich davon aus, dass zumindest bei meinem Gleisplan die angegebenen Maße die Gleismittenabstände sind.

Gruß mars
 
I Die dann ca. 5m Vorbild Gleismittenabstand sind jedoch wohl für einen Bahnsteig (wenn auch in früher Epoche und nur einseitig) deutlich zu gering.

Kurios, wahrscheinlich nicht.

Ich habe einige der wenigen Bilder versucht, diesbezüglich inklusive der Nachbarbahnhöfe "auszuwerten" ( Dürfte ja die selbe Truppe geplant haben)

Auf den Fotos ergab sich ein Faktor von 3,5 für den Gleismittenabstand zum Abstand der Regelspur. Ich checke das noch mal....

Weitere Literatur ist fast im "Anrollen"....
Das mir da keiner unnötig argert.. dann hat er es ! )

Ich würde doch die These in den Raum stellen: In der Länderbahnzeit war der Gleismittenabstand bezüglich der Schüttbahnsteige durchaus geringer. Würde passen mit der Aussage, das die Abteilwagen schmaler waren.

Schönes WE!
 
Ich würde doch die These in den Raum stellen: In der Länderbahnzeit war der Gleismittenabstand bezüglich der Schüttbahnsteige durchaus geringer. Würde passen mit der Aussage, das die Abteilwagen schmaler waren.
Moin Steffen,

Klar, das würde zusammen passen, die Frage ist halt nur, wie weit willst du in der Nachbildung des Vorbildes gehen. Ich denke, dass du größtenteils Standardrollmaterial fahren lassen möchtest und da wirst du zumindest beim Thema Gleisabstände vom Vorbild abweichen müssen. :traudich:
 
die Frage ist halt nur, wie weit willst du in der Nachbildung des Vorbildes gehen.

Das kristallisiert sich zum sogenannten " springenden Punkt " mehr und mehr heraus.

Die nächste Frage ist folgerichtig , was ist überhaupt in unserem Maßstab diesbezüglich sinnvoll umsetzbar ? Und, siehste das noch?

Schau mer mal.

Schönes WE!
 
Oli's Meinung schließe ich mich voll und ganz an. Ein der (Modell)Bahn Außenstehender wird Feinheiten nicht erkennen selbst wenn er mit der Nase draufstößt. ABER: Man baut ja eigentlich für sich und nicht für die Anderen.... und man selbst weiß es immer ;)
 
Zurück
Oben