• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rückmeldemodule weitere Möglichkeiten

Hallo Daemon und Rob.

(1)hab eine weiße z21 und im Endeffekt mit PC soll gefahren und geschaltet werden
(2) ja Rob ganz genau...erschreckend teuer
(3)ich benötige für den Bahnhof allein 24 RückmeldePORTS.... später mit wendel und schattenbahnhof mehr....
(4) genau ...die rückmeldung soll über den PC sichtbar sein

:)
 
2 Je Block...
Super Frage :D
Ich hab nämlich 24 Blöcke
Aber mit den Blöcken ist wirklich jeder Cm abgesichert
 
... Wenn das Budget knapp ist, sind Hinweise auf 16x Rückmeldemodule für EUR 220,- nicht der Bringer, richtet sich eher an reiche Pensionäre. ...

@flic: Wo hattest Du diese Hinweise gefunden? ...

@V36Fahrer: Bei 24 Blöcken und 2 Meldern je Block benötigst Du 48 "Rückmeldeports". Eine andere Alternative wäre bei 24 Blöcken mit einem Melder im Sinne einer Gleisbesetztmeldung zu arbeiten. Mit der entsprechenden Software können die Blöcke beidseits befahren und die Brems- und Halteabschnitte in jeder Richtung definiert werden.

Viele Grüße,

Thomas
 
Mhhh die Gleisbesetztmeldung wäre sicherlich einfacher und genauso Wirksam
Wenn ich dann die halte und bremsbereiche festlefen kann wäre das super

Können das alle? Gibts da besondere?

Danke schon mal für alle Helfenden
 
Wenn du da gute Erfahrungen gemacht hast klingt das ja schon gut.
Dann reichen 24 Melder definitiv.

@Daemon: Welche Software nutzt du?
 
Ok :)

Also 3 Gleisbesetztmelder 8fach
Dazu eine Software wie Rocrail oder iTrain
Dazu noch Kabelei

Sind alles in allem sicher auch 200 euro
Geht ihr das so mit?
 
An die 200 Euro kommst du schon mit den Belegtmeldern allein.

Und nicht zu vergessen: nur ein Melder pro Block hat auch Nachteile. Jede Lok muss individuell eingestellt werden, entweder im Decoder oder in der Steuerungssoftware. Der Zeitaufwand pro Lok ist also höher als bei einer Steuerung mit 3 Meldern.
 
Mich drängelt nichts...da ist die zeit nicht so wild...
Geld ist aber wichtiger.... ich bleibe bei einem Melder

Es ist einfach die Sache das ich den billigsten Melder nehme der relativ zuverlässig ist und der meine Lokomotiven meldet...
Und genau den suche ich

Littfinski GBM 8 wäre voll ok ...aber das roco modul is mega teuer
Die besetutmelder von fichtelbahn sond auch klasse...viel potential aber auch wieder kostenintensiv
 
@V36...

Ich weiß nicht wie gut dein holländisch ist, aber schau dir nochmal diesen Link an. Für EUR 105 bist du mit 32 Belegtmeldern incl. Interface dabei (USB, Bilder passen irgendwie nicht) wenn du ein zweites s88SD16-n nimmst. Nutzt dann aber 2 Schnittstellen (Interface), was i.R. kein Problem ist. Es gibt aber auch noch andere preiswerte Lösungen für S88N als Fertigmodule. Falls du des Lötens mächtig bist und selber bauen willst, geht es noch preiswerter. Ich bin in S88 nur nicht so bewandert was Lösungen angeht, nutze RS-Bus. Da hilft nur im Board suchen oder "Gockeln".
Software ist wieder ein anderes Thema und im Board gerade 2x aktuell >> 10 Antworten, 20 Meinungen... Als Basis muss aber erstmal die Hardware da sein, egal für welches Programm. Wobei du dich da auch etwas vorausschauend informieren solltest. Jedes Programm hat seine Eigenheiten welche man bei der Konzeption der Blöcke bzw. Belegtmelder mit beachten sollte.
Da Kosten eine Rolle spielen (bei wem eigentlich nicht, gg)... Übers Melden wurde genug geschrieben, aber wie willst du Schalten? Oder hab ich das überlesen? Dafür sind ja nun mal auch Decoder nötig welche auch Geld kosten. Oder ist dafür schon eine Lösung vorhanden?

Gruß flic
 
Hallo flic,
Mein holländisch ist so gut wie mein brasilianisch... nur Fußball im Kopf aber reden kann ich nicht.....

Nuja 105 Euro wären ja in Ordnung... das ist super :)

Die Weichen bekommen Servos unten drunter(gern Tipps gesehen)
Und dazu brauch ich dann noch weichendecoder :)
 
Holländisch

@flicflac
Wie hälts Du es mit dem holländisch? Kannst Du ein bisschen holländisch, weil Du näher an unseren niederländischen Nachbarn wohnst als wir, oder meisterst Du die Internetseite mit Deutsch- und Englischkenntnissen?

Ich habe mal probiert, ein bisschen dort durch lesen zu verstehen. So schwer - scheint mir - ist das gar nicht. Die Fachbegriffe sind ja eh die selben, die auch wir nutzen.

Hören und Sprechen ist sicher eine andere Nummer ... aber das ist ja auf einer Internetseite nicht notwendig :) !

Preislich eine Alternative wären die dort angebotenen Module auf jeden Fall. Die Interfaces, Rückmeldebausteine usw. sind technisch anscheinend in etwa vergleichbar mit denen von "Train Modules" (ungarische Firma, Module gibt es beim großen "C"). Die Angebote der holländischen Firma sind ein bisschen preiswerter als die beim großen "C".
 
Hast du einen Link zu der ungarischen Seite?
Meine Frau ist Ungarin, die versteht das definitiv :D
 
Hoompeetsch :)

@V36Fahrer

Logo Mann, ich kann doch mit Gockel umgehen. Hier die angelsächsische Seite, von dort kann man auf ungarisch umschalten:

http://www.trainmodules.com/?lang=en

Verschiedene Module gibt es - wie schon geschrieben - auch beim großen "C".

Bei Train Modules ist die Auswahl der Produkte noch größer. Die Preise der Module, die es auch beim großen "C" gibt, sind identisch (unter der Voraussetzung, dass Du über Internet beim "C" bestellst).
 
Danke Rob
Ja zilli da hast du natürlich recht :)

Hat jemand Erfahrung mit Servos und passenden decodern?

Also ihr seht ich sammel mal kräftig Informationen ;)
 
@Zilli
[Spitzfindigkeitsmodus]
Naja, ein Weichendecoder kann ein Schalt-, Servo- oder Motordecoder sein. Somit passt die Aussage schon.
[/Spitzfindigkeitsmodus]

@F-Rob
Also die Preise des Paprika-Bahners sind schon gesalzen.
Gleichgesetzt zur Melderanzahl (GBM) des Holländers (32) incl. Interface komme ich da rechnerisch auf EUR 357,-. Selbst auf 24 GBM reduziert bleiben EUR 212,-.

Für was sich V36Fahrer entscheidet bleibt ja nun mal seine Sache. Ein bisschen weitere Recherche lohnt sich, gibt ja noch andere Anbieter. bzw. Rückmeldesysteme.

Die Entscheidung für Servos ist schon mal eine gute Wahl! Bzgl. einer Empfehlung für Servodecoder "muss" ich mich auf Holgi's WDec04 beschränken :D (siehe Signatur).

flic
 
...
Hat jemand Erfahrung mit Servos und passenden decodern?
...

Hallo V36Fahrer,

diesbezüglich kann ich auf den folgenden Link/Beitrag verweisen:

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=49255&highlight=servo&page=2 #19

Siehe Signatur zu den Decodern. Ich schätze beim ESU Switchpilot Servo besonders, dass die Einstellung der Stellwege und der Stellgeschwindigkeit direkt am Decoder erfolgen kann. Außerdem harmonieren die Decoder gut mit meiner Digitalzentrale.

Viele Grüße,

Thomas
 
Paprika und Käse passen gut zusammen

@F-Rob
Also die Preise des Paprika-Bahners sind schon gesalzen.
Gleichgesetzt zur Melderanzahl (GBM) des Holländers (32) incl. Interface komme ich da rechnerisch auf EUR 357,-. Selbst auf 24 GBM reduziert bleiben EUR 212,-.


flic

Ob die Preise gesalzen sind, hängt auch ein bisschen vom Anwendungsfall ab! "Gesalzen" finde ich ein bisschen übertrieben! Verglichen mit den Lösungen anderer Hersteller - besonders bei den Interfaces, ist Train Modules immer noch sehr moderat!
(z.B. Vergleich Lenz, Litfinski - Train Modules).

Ich gebe Dir auf jeden Fall Recht, dass die Preise bei Rosoft erst mal niedriger sind. Wenn Du nur die Anzahl von Rückmeldungen stur adddierst, ist das auf jeden Fall richtig.


2 Sachen sind mir allerdings aufgefallen:

(1) Das Interface von Rosoft hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von nur 9600 Bit/s -> im Gegensatz zu Train Modules mit 19200 Bit/s.
Ich weiß allerdings nicht, wieviel Overhead das S88 - Protokoll hat.
Wenn man nur den S88-Strang nutzt, reicht das vielleicht für den normalen S88-Nutzer auf Heimanlagen?!

(2) Train Modules bietet Module für 8 Rückmelder an. Die sind ein bisschen billiger, als die Rosoft-Module mit 16 Eingängen!
Das kann von Bedeutung sein, wenn man Module oder andere lang gestreckte Segmente baut. Nicht immer ist es sinnvoll, auf den einzelnen Segmenten größere Rückmeldebausteine vorzusehen. Da würden entweder die meisten Rückmeldeeingänge frei bleiben, oder man müsste zwischen den Modulen wieder Rückmeldeleitungen verdrahten, um zum größeren Rückmeldemodul zu kommen - das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders von Bussystemen. Da könnte es eleganter und billiger werden, wenn man nur die 8-Eingang-Variante auf den Modulen wählt ...

Vorschlag für Zilli:
Wenn Du mit dem S88-Rückmeldesystem liebäugelst, ist Rosoft mit seinem S88 - Interface gewiss eine Überlegung wert.

An den S88-Bus kannst Du mit Sicherheit dann die Rosoft-Rückmelder oder auch S88-Module anderer Hersteller anschließen. Zumindest scheinen mir die S88-Rückmelder zu den preiswertesten zu gehören. Ich kenne mehrere Leute, die diesen Standard in Clubanlagen erfolgreich nutzen.
 
Kann Dir gerade nicht folgen, brauche vorerst keine Rückmeldung, da ich Module baue. Lese hier nur interessiert mit.
Wenn es nach reinem Preis gehen würde, dann wäre meine Entscheidung tatsächlich S88N mit entsprechendem Interface. Da ich aber eh Loconet an der Zentrale habe, würde ich auf Loconetmelder setzen.
 
Mhh nuja ich denke ich muss mich echt mal hinsetzen...
Pro und Kontra für jedes System raus suchen
Da werden natürlich auch preise eine große rolle spielen...
 
Zurück
Oben