• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco BR 44 Motorenproblem

Nomax könntest du mal ein Bild einstellen vom Motor?
Ich will nicht extra meine Lok auseinanderfriemeln:D .
Du hast schon :)

@Kratt die Bezeichnung wär hilfreicher,Kres Seite gibt nichts her über Motörchen.

MFG Jean
 
Nomax könntest du mal ein Bild einstellen vom Motor?
Äh ich hab schon..... ich hab schon wieder alles zusammen gebaut :wiejetzt: , weil ich heute mal den Motor auseinander gebaut habe. Der war ja total dreckig. Mir kam da gleich schwarzes Pulver entgegen. Wahrscheinlich der Rest von den Kohlebürsten. Hab dann mal alles gereinigt und wieder zusammen gesetzt. Danach lief er zufriedenstellend. Also alles wieder in den Tender gebaut und getestet. Doch die Freude hielt nicht lange. Verdammt! :argh:
Ich bau den Motor noch mal aus. Dann mach ich mal ein Bild. Aber heut nicht mehr....
 
danke Berthie
Frage: Der dargestellte Motor hat 2 Wellen.Ist der so im Tender verbaut?oder nur eine Welle mit Schwungmasse?
:gruebel:
 
japp alles klar. das wollte ich wissen.Eine Seite schwungmasse und andere die Schnecke.
Danke für die Hilfe.
Der Preis ist auch ok,wenn man davon ausgeht das Roco dafür 46€ berechnet (und nicht [mehr] lieferbar)
MFG Jean
 
japp alles klar. das wollte ich wissen.Eine Seite schwungmasse und andere die Schnecke.
Danke für die Hilfe.
Der Preis ist auch ok,wenn man davon ausgeht das Roco dafür 46€ berechnet (und nicht [mehr] lieferbar)
MFG Jean
naja es sind 2 Schnecken vorhanden, auf jeder Seite eine und auf einer zusätzlich noch eine Schwungmasse. Kann man so auch auf dem Ersatzteilzettel sehen.
 
@nomax jetzt wo du s sagst....
hatte gestern die Nr. gesucht und dabei die 2 anderen Zettel (mit Skizzen) übersehen. :D
Manchesmal ist man von Blindheit geschlagen.
Sorry

MFG Jean
 
Re

Ich kenne den 44'ziger Motor nicht. Die Erscheinung sieht aber aus, als würden eine oder beide Kohlen klemmen. Wenn man den Motor anschubst, dann bekommt er immer mal Kontakt. Das ist dann aber auch mit Funkenschlag verbunden. Das und der unkontinuerliche Strom führen zur Erwärmung, was irgendwann auch den Kollektor kaputt macht (Einbrennen) . Die gängigste Methode wäre zerlegen und säubern, wenn es nicht schon zu spät ist. Beim Zerlegen kann bei so einem System narürlich auch viel peinliches passieren. Ich würde versuchen mit Kontaktspay, manchmal ist da auch ein kleiner Schlauch dran, in den Kollektor reinzusprühen. Enstandene "Brühe" abwischen. Wenn noch nicht alles zu spät ist kann das helfen. Digitalbetrieb ist eben auch ein harter Betrieb. Manche Motoren nehmen das übel.
 
Hallo,
Meine 44iger wird analog gefahren und ist 2,5Jahre alt.
Die Lok fährt sehr langsam und wird daher eher wenig bewegt.
Letzte Woche durfte sie mal wieder aus dem Schattenbahnhof ausfahren, dabei habe ich festgestellt das sie an einigen Stellen der Anlage schneller wird manchmal bis zur nächsten Kurve. Teilweise fährt sie auch gleichmäßig schnell durch Kurven, deshalb schließe ich Mechanisches aus. Dann verfällt sie wieder irgendwann in Schleichfahrt fast wie Kurzschluss ähnliches Fahren. Beobachtet hatte ich auch schon Überlast auf dem Stromkreis wenn die 44iger unterwegs ist, auch nur sporadisch aufgetreten.
Hat jemand der Elektriker hier im Board eine Idee oder ein Analogbahner etwas ähnliches gehabt und den Fehler behoben?
Danke in die Runde
 
lass sie doch mal ein paar Runden mit voller Geschwindigkeit sich "frei drehen". Vielleicht hat sich eine Schicht auf den Kontakten, Kohlen oder dgl. gebildet.
Zumal, wenn sie nur wenig bewegt wird. Ähnliches hört man doch auch öfter mal von den Roco 120.

Das die Gleise sauber sind, setze ich mal voraus...;O)
 
Moin!

Motor ausbauen, in Spiritus einlegen und dann volle Lotte Fahrstrom dran. Dann sollte es wieder gehen.
 
Oder der Kurzschluss manifestiert sich, weil der Lack auf den Wicklungen sich anlöst.:wiejetzt:
 
Hallo TTsurfer,

genau das Problem hatte ich vor Weihnachten mit einer ROCO Ludmilla.
Habe alles versucht mit Ausbau und leer laufen lassen.
Kein Erfolg. Letztendlich half nur ein neuer Motor.
Jetzt schnurrt sie wieder.
Mal sehen wie lange.:argh:

Vor längerer Zeit hatte ich das Problem mit einer ROCO 120er.
Da half das Leerlaufen. Sie läuft heute noch.

Typisches Roco Problem
 
wenn der Motor eh im eimer ist warum dann nicht gleich einen Fauli verbauen-oder verträgt der sich nicht mit eurem digitalsystem?

in HO haben wir einige wenige Loks mit FaulhaberMotoren-Piko hatte anfangs der neunziger mal so was im Angebot
die Loks laufen seit über 20jahren problemlos im Austellungsbetrieb
(mal Getriebe abschmieren oder reinigen-sehr geringer Abbrand an Schleifer und Radsätzen)
Gruß FB.
 
Wenn die Lok noch nicht viel gelaufen ist, wir es vorerst reichen, den Tender auszuheben und dann Schmackes. Je nachdem, was der Fahrregler hergibt. Vielleicht liegt noch ein guter alter FZ1 in der Ecke? Das gibt ordentlich Drehzahl. Das dauert nur wenige Sekunden, dann muss der ruckartig schneller werden und dann ist erst mal wieder gut.
 
wenn der Motor eh im eimer ist warum dann nicht gleich einen Fauli verbauen-oder verträgt der sich nicht mit eurem digitalsystem?

in HO haben wir einige wenige Loks mit FaulhaberMotoren-Piko hatte anfangs der neunziger mal so was im Angebot
die Loks laufen seit über 20jahren problemlos im Austellungsbetrieb
(mal Getriebe abschmieren oder reinigen-sehr geringer Abbrand an Schleifer und Radsätzen)
Gruß FB.
Also in die ROCO 120er passt auch der GLOCKENANKERMOTOR für die ROCO 132er von sb Modellbau. Klar ist das ein Haufen Geld für nen Motor 87€!!
Aber ich bin sehr zufrieden.
Bei meinen Soundumbauten mit Zimo MX 645 gibt's gleich ein fertiges Motorset.
Tipp: die fehlende Kardanschale gibt's auch als Roco Ersatzteil, steht aber nur in der Teileliste der 120er.
Aber für die 44er und die 18 201 werde ich demnächst mal bei sb anfragen.
Die Schwungmasse ist sowieso zu groß bei der Verwendung der Plux 16 Platine von Richter.
Bei Digital ist eine elektronische Schwungmasse in Form eines Elkos sowieso viel effektiver.
 
Also Schmackes drauf werde ich mal probieren, bin echt gespannt!
Da hat sich das Aufheben des alten Trafos schon gelohnt!:)
Den Motor vom 175iger von Kres habe ich auch wiedergefunden, also Reserve vorhanden!
DANKE für die Tipps!
 
nicht vergleichbar, kein Roco- Problem

Vor längerer Zeit hatte ich das Problem mit einer ROCO 120er.
Da half das Leerlaufen. Sie läuft heute noch.
Typisches Roco Problem
Das kann durch Zufall so sein.
Die häufigen Probleme der Motoren sind genau so verschieden, wie die Motoren selbst.
Der Dicke in den großen Loks hat zu dünne Kohlen drin, manchmal noch dünnere, was zur Katastrophe führt, ansonsten ist der genial.
Die MHK´s haben zu viel Anpressdruck, die Kohlen sind härter als der Kollektor und zerstören diesen. Was auf Dauer schleichenden Kurzschluss macht, ist nicht nur Kohlendreck, sondern fließendes Kupferblech.
Nach kurzer Nutzungsdauer kann das Schleudern sinnvoll sein, da fliegt der Kohlendreck mal aus den Rillen des Kollektors raus und die Spulen sind wieder getrennt.
Was ich bei dem 24er, den Tillig verbaut gesehen habe, sah noch schlimmer aus als bei dem 20er, welchen Kres und Roco einsetzen. (kann auch Zufall sein)
Wenn das öfter wieder vorkommt, ist es möglich solchen Motoren ein 2. Leben zu geben.
Es war erst nur ein Versuch, ob es glücken könnte und ich habe es nicht erwartet, das solcher Schrott doch noch zur Leistung fähig ist, aber es klappte schon mehrfach. Selbstverständlich kann man das Motorleben auch von Anfang an vervielfachen, aber wer macht das schon.
Wenn das jemand versuchen will, kann ich vorher noch Tipps geben um Schaden zu vermeiden.
 
Zurück
Oben