Die Lötstellen sahen zwar erschreckend aus, waren aber nicht das Problem. Staub von aussen stört nicht. Immerhin ist diese Technik seit 2007 so unterwegs. Allein dieses Jahr schon ca 3000 km gefahren. Und die Straßen werden leider nicht besser - selbst in Tschechien ist inzwischen auch auf der Autobahn (vor allem um Prag) der „Wurm“ drin.
Kann schon sein, dass gelernte Elektriker schönere Lötstellen können. Trotzdem gab es über die Jahre kein einziges Problem, das auf die Lötstellen zurückzuführen war. Und davon gibt’s bestimmt mehr als 1000 am
Bahnhof und Stellwerk. Es wird ja auch nicht in „Wannenlage“ gelötet, sondern, wenn das Segment senkrecht steht.
@iwii: Wenn man Lüsterklemmen verwendet, muss man die Enden der Litzen aber auch verzinnen, oder nimmst Du Massivdraht? Für transportable Anlagen wird Litze empfohlen, um Drahtbrüchen vorzubeugen.
Übrigens … beruht die Verladeweise auf jahrelanger Erfahrung und folgt einer gewissen Logik. Die großen und schweren Kisten kommen nach unten und zum Schluss die Kisten mit der Technik etc. Wir haben beim Beladen schon drauf geachtet, dass die betreffenden
Module nicht nach ganz vorne kommen …
Es gibt auch keine „Saison“. Im Schnitt ist so alle 6 Wochen irgend ein Treffen. Das kann man auch öffentlich verfolgen, wenn man nicht nur schreibt, sondern auch mal liest. In diesem Frühjahr gab es ausnahmsweise eine relativ dichte Folge. Das liegt daran, dass die benötigten Hallen nur in den Ferien im jeweiligen Bundesland zur Verfügung stehen.
Grüße Ralf.