Hallo Ralf,
von wegen der Platinen und den Sub D Steckern:
Wenn Du die Platinen gereinigt hast und das geht sehr gut mit Spiritus, richtig einmatschen und etwas abpinseln, am besten mit einer Zahnbürste, trocknen läßt und das dauert nicht lange, dann kann mit SK10 Lötlack
eine Schutzschicht aufgebracht werden; die hält.
Das Zeug geht mit Spiritus auch wieder runter.
Da Du fertige Rasterplatinen verwendet hast und so wie es aussieht, die Leiterzüge auch nicht unterbrochen sind, kann man auch die Lötanschlüsse viel länger lassen. Das gibt nochmal Stabilität.
Richtiges Zinn bekommst Du auch problemlos, weil Firma:
Links 1mm, Mitte 0.5mm, Rechts 0.51mm von RS mit erhöhter Fluxzugabe, alles im Kern des Zinns. Das rechte Zinn verwende ich sehr gerne.
Luftanschluss mit Litze, hier für die mot Antriebe von Tillig und den "Superlitzchen" aber auch für SUB-D:
Schrumpelschlauch nach dem Löten drüberziehen und mit der Heißluftpistole fixieren, dazu noch ein größeres Stück Schrumpfschlauch für um Alles - hält. Und für die Zugentlastung noch ein Festhalter drum, gibt es in verschiedenen Größen, wenn es nicht paßt eben noch ein Stück Schrumpelschlauch drum:
Den Festhalter mit einer ordentlichen Schraube befestigen, nicht mit den mitgeliefertne Nägeln und vorweg die Plastenasen an der Auflagefläche absäbeln, die stören nur bei Sperrholz.
Dann sollte es lange halten.
Hab in ZM den Aufbau und den Abbau nicht erleben können aber da wird sicher nicht ganz mit Samthandschuhen angefaßt und das Loch in der Straße tut sein übriges.