• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kleine Anlage von Bigfoot

Bürgermeister, Gruppenratsvorsitzender und König entscheiden das nicht, das macht der Bauausschuss der Gemeinde. Solange der das nicht absegnet wird ein Baustopp angeordnet.
Kann aber sein das der Bauausschuss schon in der Sommerpause ist und erst im September wieder zusammen tritt. Pech.
 
Bist du dir sicher das die wissen was sie da tun (mal ganz abgesehen vom Gerüst)?
Also wenn das Gebäude ein Dach mit Dachziegeln bekommen soll (so wie die anderen Häuser in der Straße), dann gehören da keine Bretter auf den Dachstuhl sondern Dachlatten.
Manche machen halt 'ne Vollschalung/Unterdach unter einer Aufsparrendämmung. Wenn innen z.B. kein Platz für Dämmung ist.
Dann bilden Sparren und Bretter innen gleich eine rustikale Zimmerdecke/-schräge.
Dämmung oben auf die Bretter und dann die Ziegel.
Nachteil: Wenn mal Wasser eindringen sollte kommt es innen möglicherweise an eine völlig anderen Stelle wieder raus.
Das ist bei einer Unterspannbahn mit klassicher Lattung aber auch möglich.
Die Aufsparrendämmung ist meist teurer als eine Zwischensparrendämmung da diese der Dachdeckerbetrieb mit errichtet.
Eine Zwischensparrendämmung kann oft selber machen. (Muskelhypothek)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zwischen Schalung und Rau Spund ist schon noch ein Unterschied nach Fachregel ist Schalung gar nicht zulässig auf dem Dach ,denn da steht geschrieben ein vollflächiger Belag . Wen der Mist neu und frisch aus dem Wald kommt trocknet das zusammen und dann haste Fugen . Fachhandel gibt es nur Kammer trocken
 
Dann bekommt es halt ein Schieferdach.
Kann man machen, passt meiner Meinung nach dann aber nicht mehr zu den anderen Gebäuden. Aber da du der König deinen kleinen Welt bist, kannst du das natürlich machen wie du möchtest ..... :happy:

Dachschalung ist nun wirklich nicht unüblich
Ja und weil es in der DDR ja an allen Ecken und Enden Bretter in rauen Massen gab, hat man die unter die Dachziegel genagelt um in den Baustofflagern platz für neue Bretter zu schaffen ........ :ja:
 
Ich bin noch nicht fertig Ralf, ich rüste noch komplett ein. Strassenseite und Giebel ebenfalls.
Wie würdet ihr die Absicherung in der Gasse umsetzen? Ich wollte da nur den Bürgersteig sperren.
 
Ich würde außen vor dem Bordstein noch einen Bretterzaun aufstellen, sonst müssen ja alle unter dem Gerüst durchklettern. Heutzutage wird da mit Bauzaun gearbeitet, auch damit das Baumaterial dort bleibt, wo es soll :)
 
Ich dachte eher an Absperrböcke und ein Absperrband mit Wimpeln entlang des Gerüstes und eine provisorische Absperrung, beispielsweise aus einem ausgedienten Gartenzaun, um den Hof abzusperren.
 
Ja und weil es in der DDR ja an allen Ecken und Enden Bretter in rauen Massen gab, hat man die unter die Dachziegel genagelt um in den Baustofflagern platz für neue Bretter zu schaffen ........ :ja:
Ich kann mich noch erinnern, daß mein Vater mich mitgenommen hat in den Wald zu einer Hausruine und dort die guten Bretter raussammelte und dann aufbereitete. Eine Firma kam an Material, wenn man den richtigen Gegenwert hatte. Wer nur OstMark hatte, konnte im Osten damit natrülich nur wenig anfangen.

So ein Metallrohrgerüst ist aber schon modern für DDR-Zeiten. Ich erinnere noch Gerüste aus dicken Rundhölzern, auch von Firmen genutzt.
Gruß Tino
 
Das Metallgerüst ist dem Materialmangel geschuldet. :wiejetzt: Federstahldraht fürs Gerüst habe ich in rauen Mengen da, Holz in passender Stärke nicht mal im Ansatz.

Ich bin übrigens noch auf der Suche nach Zement, wer da einen Tipp für mich hat wo ich paar Säcke her bekomme, wäre ich dankbar.
 
Leider auf der anderen Seite des antifaschistischen Schutzwalls. ;) Hab Säcke auf Palette gefunden, bei Modellbahn Union. Einzelne wären mir aber lieber.
 
Zurück
Oben