• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hädl-Neuheiten 2021

Ich verstehe bis heute nicht die merkwürdige „Linienführung“ des W50 Fahrerhauses. Unter- und Oberteil sehen irgendwelche … zwangsverheiratet aus.

Und drin ist auch … gewöhnungsbedürftig.

Na es soll auch Lokführer geben, die nicht mehr V300 fahren wollen. Die Welt hat sich eben weiter gedreht.

Grüße Ralf
Das war Zeitgeist. Einfach hinnehmen und fertig. Da können wir auch Barkas und Robur in die Linie ziehen.
Für mich, der familiär auch mit einem Fuhrgeschäft in Verbindung stand, bleibt der W50 eine von vielen eindrucksvollen und schönen Erinnerungen.
Meine schönste Fahrt allerdings machte ich mit meinem Onkel auf seinem LIAZ, von Dresden nach Klementelvitz und zurück in gut 24 Stunden. Heute undenkbar. Ham wor gemacht. Früher. Ähh, das war 1991... 30 Jahre her.
Mit dem Wuffzig haben wir nur Touren bis maximal 100 km eine Richtung unternommen.
 
@Ralf_2, naja, mit Anweisungen "von oben", das ist Interpretationssache. Machen was geht, jeder zieht seine persönliche Vorteilsnahme.
Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um Hädls Vorweihnachtsneuheit. Viele freuen sich einfach darauf, dass unsere norddeutsche TT-Bastion noch was in die Form bringen wird.
Helge
 
Hallo miteinander
-immer den Zeitraum beachten--das war 1965 als es mit dem W50 losging-Hauptverwendungszweck war die Landwirtschaft alles andere kam so nach und nach.
5to ladegewicht war für die Typenklasse ganz normal---der Merc. L322 hatte auch nur 6 to nutzlast--Mercedes entwickelte damals aus den Kurzhaubern auch die Frontlenker , war wohl der Zeitgeist
fb.
 
Da lag ich mit meinem Tipp falsch - ich hatte eher den MK (Möbelkoffer) im Verdacht, da er sowohl bei sowohl bei der Speditions- als auch bei der Normalkabine Anwendung fand.

Da ist die NKB (Normalkoffer Bodenlast) mit seinen Brüdern IKB (Isothermkoffer mit 13cm Isolierung innen, Bodenlast), IKD (Isothermkoffer mit 13cm Isothermkoffer, Deckenlast - z.B. für Schweine- bzw. Rinderhälften) und IKSt (Isothermkoffer mit Stickstoffkühlung, Kühlaggregat im Koffer verbaut) schon eine kleine Überraschung. Es war zwar die 2. Variante des W50, die 1966 vorgestellt wurde und 1967 in Serie gibt. Allerdings war die Produktionszeit des ründlichen Koffers recht kurz. Bereits 1969 stellte der VEB Karosseriewerk Halle/Saale die überarbeitete eckige Version vor. Die Fertigung wurde schrittweise umgestellt.

Kritik muss auch sein. Die runden hinteren Kotflügel passen nicht zum Modell. Da der Koffer tiefer als die Pritsche auf dem Fahrgestell sass, gehören eckige an das Fahrgestell. Mich stören bei den ganzen Hädl-Ludwigs auch die schräg stehenden Steighilfen am Fahrerhaus. Sieht unschön aus.

Das positive an dem neuen Koffer ist, dass man ihn schön bedrucken kann. Und es gibt dazu recht schöne Vorlagen, die tatsächlich auf der Straße unterwegs waren, wie z.B. Möwe Nudeln aus Waren, Käse aus Bad Bibra oder mühlrahm aus Mühlhausen.

Eine Ausführung, von denen die in den Dateien gezeigten, habe ich nur einmal in Natura erlebt, die wurde vermutlich nur in kleiner Stückzahl produziert .? Keine Aufliegerversion.
Welche könnte ich wohl meinen, wer hat eine Idee...?

mfg tommy
:fragen:

Nee, den gab es schon öfter mal. Meine Vermutung, ob der Seltenheit ist, das die Nutzmasse, in der Praxis zu gering war...?

mfg tommy
Geringe Nutzmasse? Da würde mir spontan der GTW (Gefangenentransportwagen) einfallen, den der VEB Karosseriewerk Halle/Saale auch auf Basis der ründlichen Koffers gefertigt hatte, bevor er später durch die eckige Variante abgelöst wurde.

Halle hat aber auch andere Spezialausführungen des Koffers produziert, z.B. für die Arbeitsmedizin.

@hm-tt

Ca. 170 unterschiedliche Aufbauvarianten gab es vom W50, die sich im Herstellerkatalog befanden bzw. vom Hersteller unterstützt wurden. Nicht dabei sind die Aufliegervarianten und Sonderlösungen, wie z.B. für die "Blaue Post".
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auch Dir @Nordländer . Ein paar Beiträge weiter zurück, da sind Links zu Grafiken, die ebenfalls einige Varianten zeigen. Für jede Möglichkeit eine Lösung...
 
Kritik muss auch sein. Die runden hinteren Kotflügel passen nicht zum Modell. Da der Koffer tiefer als die Pritsche auf dem Fahrgestell sass, gehören eckige an das Fahrgestell.

Der Isokoffer den Hädl optisch nachbaut hatte auch die Bleche der Sattelzugmaschine im Modell, kann man mit den vorhanden Teilen bei Fa.Hädl auch nachbauen ohne große Probleme. Allerdings ist die Konstruktion eines Koffers für die runden Bleche nicht verkehrt, spart sich der Kunde die Nacharbeit an den Blechen, welche beim SES Koffer und dem Hädl Fahrwerk notwendig ist.

Und es gibt dazu recht schöne Vorlagen, die tatsächlich auf der Straße unterwegs waren, wie z.B. Möwe Nudeln aus Waren, Käse aus Bad Bibra oder mühlrahm aus Mühlhausen.
Hast du da auch vernünftige Vorbildfotos der W50 ? Bei Mühlrahm kann man das Bild aus dem Internet vergessen.
 
Sogar mit Bahnbezug. ;) Die Landstraße war damals die nicht unwichtige F96.
 
Bei Mühlrahm kann man das Bild aus dem Internet vergessen.

Wieso kann man das Bild vergessen?

https://file2.hpage.com/014334/87/bilder/a_1980er_flaschenhalle_(rohmilchtanks)_01.jpg

Als Basis taugt es alle mal. Ich habe schon deutlich schlechtere Bilder abgeliefert und daraus sind Modelle entstanden.

Man könnte sich den Inhaber der Website wenden. Meist taucht nach einem Bild ein weiteres Bild auf. Alternativ bieten sich verschiedene Archive wie von der Stadt und der örtlichen Zeitung an, um Informationen zu sammeln. Und nicht immer nur nach Fahrzeugen Ausschau zu halten, sondern nach Werbemitteln und Verpackungen. Da tauchen eventuell die fehlenden Informationen auf. Kostet alles ein Heiden Arbeit, die keiner einem bezahlt...

Der Schöpfer dieses W50


ist am Möwe W50 dran. Das zur Verfügung stehende Bild ist weitaus schlecht als der mühlrahm-W50. Um Farben und Logos halbwegs vernünftig hinzubekommen orientiert er sich an alten Nudelverpackungen.

Ich könnte es nicht. Ich kann nur Material liefern...

Hier noch ein schönes Vorbildfoto aus Thüringen:

https://www.spedition-bluethner.de/img/geschichte/bild-geschichte5.jpg?m=1526296348&

Da wäre die Spedition der erste Ansprechpartner was z.B. die Farbe des Schriftzuges angeht.

An dem Bild sieht man auch übrigens schön die Form der hinteren Kotflügel.

Für Thüringen hätte ich auch noch Barchfelder Fleisch- und Wurstwaren im Archiv. Ein sch... Bild, allerdings in Farbe. Und aus Sachsen-Anhalt den Käse aus Bad Bibra. Eine Bilder findet man auch in der Literatur, wie z.B. Minol Autopflege, erntefisch (Messefahrzeug) oder Interhotel Panorama Oberhof (Messefahrzeug).

P.S.: Die eckigen Kotflügel gehören nicht an die SZM ran. Da müssen eigentlich zweigeteilte runde ran... Aber das Leben besteht halt aus ständigen Kompromissen. Sieht aber immer noch besser aus als die fehlenden vorderen Kotflügel am L60. Das sieht irgendwie sch... ähh nackig aus. Und seit wann hat die ballonbereifte Allradpritsche hinten geschlossene runde Kotflügel? Da würde sich im Gelände der Dreck so richtig schön festsetzen und die Dinger wären gleich Murks. Von der der falschen Bordwandhöhe reden wir mal nicht... Ist doch nicht alles Gold, was aus Broderstorf kommt. Oder anders gesagt: Jeder Hersteller braucht eine Pflaume in seinem Sortiment.

So sollte es eigentlich aussehen:

IMG_2017.jpg
 
Wieso kann man das Bild vergessen?

https://file2.hpage.com/014334/87/bilder/a_1980er_flaschenhalle_(rohmilchtanks)_01.jpg

Als Basis taugt es alle mal. Ich habe schon deutlich schlechtere Bilder abgeliefert und daraus sind Modelle entstanden.

Man könnte sich den Inhaber der Website wenden. Meist taucht nach einem Bild ein weiteres Bild auf. Alternativ bieten sich verschiedene Archive wie von der Stadt und der örtlichen Zeitung an, um Informationen zu sammeln. Und nicht immer nur nach Fahrzeugen Ausschau zu halten, sondern nach Werbemitteln und Verpackungen. Da tauchen eventuell die fehlenden Informationen auf. Kostet alles ein Heiden Arbeit, die keiner einem bezahlt...
Das Bild habe ich auch, nur kann ich mit meinen bescheidenen Mitteln/Bildbearbeitungskenntnissen sowas nicht besser nachmachen. Somit ist das für mich ein größeres Problem, wo man sicher auch eine Lösung gegen einen finanziellen Aufwand bekommen würde.
Der Tipp mit den Archiven werde ich mir merken, hatte nach den Verpackungen/Werbemitteln auch schonmal im Internet gesucht, leider nix gefunden.
 
Zum Vorbild

Ein paar Infos zu diesen Wagen haben ich in unserem Firmenarchiv gefunden.
Leider sind viele Original Unterlagen aus dieser Zeit schon vernichtet worden.
Es wurden beginnend mit dem Jahr 1978 mehrere Wagen dieses Typs für verschiedenen Chemikalien
durch AHB Maschinenexport aus Berlin bei LHB in Salzgitter bestellt.
Nachweise haben ich für mindestens 2 Lieferlose gefunden.


Technische Daten:
UIC Untergestell LÜP: 10,24m
Achstand: 6,0m
Ladevolumen: 7,8m³
Der Chemiekessel hatte eine angepasste Auskleidung für die zu
transportierenden Chemikalien (z.B. Emailbeschichtung)

Anhang anzeigen 407447

Im neuen Carstens 9.2 ist auch eine ganze Seite diesem Wagen gewidmet. Allerdings lieferte LHB nach dem Buch nur 2 Wagen an den Kalibergbau - für den Transport von Brom. Die Wagen worden in blauer Farbgebung mit Brombeschriftung ausgeliefert. Weitere 5 Wagen gingen dann 1980 von der Waggonfabrik Altenburg an den Kalibergbau.
Holgers schrieb von 2 Lieferlosen..die anderen Waggons verwendete man für Natriumhydroxid. Mit dem Modell kann farblich noch variiert werden..es gab den Wagen auch in grün.

Johannes
 
@Johannes : wie ich schon geschrieben habe, sind leider viele Unterlagen schon in den 90er vernichtet worden. Vom Bromwagen gibt es noch Zeichnungen und Fotos. Sozusagen als Referenz. Es gibt noch eine Lieferliste in chronologischer Reihenfolge bis Mitte der 90er Jahre. In dieser Liste ist ein weiteres Lieferlos dieser Wagen vermerkt.
Insofern wird sich das leider nicht final klären lassen...
 
Länger als 100km W50 ist ja auch schwer zumutbar
2 x die Woche Dresden-Warnemünde-Dresden (an einem Tag) und mit Anhänger, damit es irgendwann für jeden DDR Bürger einen HP 300 für den Trabi gab:streichel.War meine Jugend und ich möchte die Zeit nicht missen. Heute sehe ich das natürlich auch anders;).
 
Ich weiß nicht, ob schon an anderer Stelle Fotos des W50 mit Kofferaufbau gepostet wurden: gerade von der DHL-Station geholt freue ich mich über zwei schöne W50 :)
Tolle Modelle! Die Anbauteile sind natürlich noch nicht dran…
 

Anhänge

  • F96541EC-8B0B-4B14-A293-8A48E44124A5.jpeg
    F96541EC-8B0B-4B14-A293-8A48E44124A5.jpeg
    60,1 KB · Aufrufe: 353
  • 762296F7-0B0F-40D6-B610-6552F724B87E.jpeg
    762296F7-0B0F-40D6-B610-6552F724B87E.jpeg
    66,9 KB · Aufrufe: 370
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
-die vordere Stoßstange wirkt etwas wuchtig--erinnert etwas an die im Bau und Landwirtschaft verwendete eckige Stoßstange
fb.
 
Mein W50 Koffer von Ralf ist jetzt auch bei mir angekommen. Gefällt mir sehr gut. Mal ein paar Bilder mit etwas besserem Licht als bei TTjoe.
Gleich mal eine Frage an die Experten. Vielleicht weiß ja @Nordländer, unser wandelndes Lexikon was. Die große Kennzeichenanschrift am Heck. Bei dem Koffer noch dran oder nicht? Theoretisch ja bis Ende? 1976 vorgeschrieben. Konnte nichts wirklich aussagekräftiges finden. 2 Bilder vom Pritsche mit dieser Beschriftung dran waren ohne Datum.
 

Anhänge

  • W 50 L Koffer (1).JPG
    W 50 L Koffer (1).JPG
    122,8 KB · Aufrufe: 171
  • W 50 L Koffer (2).JPG
    W 50 L Koffer (2).JPG
    132,1 KB · Aufrufe: 169
Zurück
Oben