• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR18 201 von Roco in TT

18 201 von Roco - eure Meinung

  • Ich finde sie gut (Preis, Leistung, Fahreigenschaften, etc.)

    Stimmen: 489 92,3%
  • Mir gefällt sie nicht (Detaillierung, Farbe, Gesamtwirkung, etc.)

    Stimmen: 41 7,7%

  • Umfrageteilnehmer
    530
Ich hab die Maschine heute doppelt im Laden gesehen-bei beiden stand das Fh nach oben ab-ca 0.5 mm was die Optik zerstört...zudem der eklatante Lok-Tenderabstand-von der Seite sehr gewöhnungsbedürftig.

Die dicken Leitern,Tritte und vereinfachte Steuerung kann Mann evtl. ersetzen.
Ich bin...hin und hergerissen, ob das so gut ist. Auf jedenfall ist das H0-Pedant 2 Klassen besser----ja ich weiss ---ist auch keine Kunst....und plädiere immer noch für einen neuen Massstab: 1:100.:fasziniert:

Leitungen und Räder sind filigraner machbar , aber m.m. akzeptabel.
 
Nur kauft er dann auch noch das andere Modell? Ob das System bei einem "Unikat" auch funktioniert? Da ist das "doppelte Problem" nicht einfach durch Umnummerierung zu lösen
Deshalb meine Frage an Roco. Bei der 120 kann ich die Sache nicht so ganz nachvollziehen. Wen will man mit dem Modell vom letzten Juli noch ködern? Inzwischen wird wohl jeder diese Variante haben, der als Käufer in Frage kommt. Ob so etwas nun immer funktioniert, soll aber eigentlich nicht unser Problem sein. Tillig macht es mit der 01.5 ja auch nicht anders. Als erste reguläre Epoche-IV-Version kommt dann wahrscheinlich irgendwann eine mit Kohlefeuerung ...

Andi
 
Seit heute ist Roco's 18 201 auch im Bw Ummendorf beheimatet. Fazit: ein absolut tolles Modell mit:

- einem sehr guten Preis-Leistungs- Verhältnis
- lupenreiner Beschriftung und Bedruckung ( Highlight hier besonders die Lampen in der Front )
- scharfen Farbtrennkanten zwischen dem "Schwarz" der Rauchkammer und dem "Grün" des Kessels sowie des Zierstreifens

Die Dicke der Leitungen finde ich ist für ein GSH-Modell überaus filigran. Bei Gützold's 24er sowie Tilligs 01.5 bewegt sich dies auf selbem Niveau. Nur, daß eben die 18 201 ein paar mehr davon an ihrem schlanken Kessel hat. Klar geht alles noch feiner und filigraner. Aber dann sind wir im Preisniveau weit über 300 oder gar 400Euro. Und das im TT-"Kernland" mit den großzügigen Löhnen. Und der Lok-Tender Abstand, den hätte man bei Roco lieber sicher auch kleiner gehalten, nur wie ist es doch gleich mit den ach so großzügigen Radien auf den meisten Heimanlagen? Da hätten dann halt die ganzen "Betriebsbahner" rumgenörgelt, welche ihre Schattenbahnhöfe über 310er Radien anfahren oder die DKW mit 310er Abzweig verlegt haben, weil das Modell auf ihren Anlagen nicht einsetzbar gewesen währe. Das ist halt das schwere Los der Hersteller für die breite Masse- sie müssen einen guten Mittelweg finden, um es möglichst jedem recht zu machen.

Ich bin der Meinung, Rocos 18 201 setzt einen Maßstab bei GSH-Dampfern, welchen ich mir zu diesem Preis für diese Lok vor noch ein 1- 2 Jahren nicht erträumt hätte.
 
Das ist halt das schwere Los der Hersteller für die breite Masse- sie müssen einen guten Mittelweg finden, um es möglichst jedem recht zu machen.
Dieser Mittelweg hätte zum Beispiel aus einer zweiten Kulisse im Tender bestehen können. Tillig, denen Roco doch endlich mal zeigen wollte, wie man Dampfloks baut, kann das schon seit vielen Jahren. Bin schon gespannt, ob bei den Board-Oskars die 01.5 oder die 18 201 die Nase vorn haben wird.

Trotzdem finde ich die 18 201 schön - und beginne zu schwächeln ...

Andi
 
@Ummendorfer: sitzt dein Fh vollständig auf---ich will mal ein Bild sehen wo das stimmt....oder soll das so sein?

Der 2. Versuch Fa. Tillig im Dampflokbau zu übertrümpfen ist ebenso gescheitert-aber seis drum...für alle Jago reichts alle mal. :wech:
 
@Ummendorfer: sitzt dein Fh vollständig auf---ich will mal ein Bild sehen wo das stimmt....oder soll das so sein?

Der 2. Versuch Fa. Tillig im Dampflokbau zu übertrümpfen ist ebenso gescheitert-aber seis drum...für alle Jago reichts alle mal. :wech:

Ach stolli, was interessiert dich denn der Spalt zwischen dem Führerhaus so? Die Lok ist doch sooo schlecht, das du sie dir sowieso nicht kaufst, oder? :brrrrr: Außerdem hab ich nirgens etwas gelesen, dass Roco Tillig übertrumpfen wollte. Die Qualität und Detailierung der neuesten Dampflokentwicklungen, Roco 18 201 und Tillig 01.5, ist meiner Meinung nach identisch - da gibt es keinen Gewinner oder Verlierer. Und dieses hohe Niveau gab es so in TT als Großserie noch nie, davon haben wir vor 5 Jahren nur geträumt.
 
BR 18 201 von Roco

Ich konnte beim Händler die Lok in Augenschein nehmen und bin der
Meinung , es ist ein gelungenes Modell für eine breite Käuferschicht.

Die Fraktion " Wo ist denn nur das Haar in der Suppe " kann ja gern
das Zweifache oder mehr für ein Kleinserien-Modell dieser Art ausgeben und
damit glücklich werden , jeder wie er kann und möchte.

Aber diese langweiligen Nörgeleien hatten wir auch schon bei
der BR 44 und der BR 120 , auch das gibt sich wieder.

Man kann sich einfach über jede Produktneuheit im TT-Sektor freuen
und bei Nichtgefallen , besteht auch kein Kaufzwang , hat sich aber anscheinend noch nicht komplett herumgesprochen.
 
Das ist eine unbewiesene Vermutung.

nun - gemessen an den Gesprächen und Aussagen der Hersteller auf Messen und bei unseren Stammtischen gebe ich H-Transport recht.
d.h. keine Vermutung - auch wenn ich das selbst anders sehe (n würde).
 
Außerdem hab ich nirgens etwas gelesen, dass Roco Tillig übertrumpfen wollte. Die Qualität und Detailierung der neuesten Dampflokentwicklungen, Roco 18 201 und Tillig 01.5, ist meiner Meinung nach identisch - da gibt es keinen Gewinner oder Verlierer. Und dieses hohe Niveau gab es so in TT als Großserie noch nie, davon haben wir vor 5 Jahren nur geträumt.
Mein Kommentar weiter oben bezog sich nicht auf Aussagen Rocos sondern auf den einen oder anderen z.T. durchaus gehässigen Kommentar hier im Board. Wie oft wurde hier bis vor kurzem immer wieder beschworen, dass ein zweiter großer Hersteller Tillig doch endlich einmal zeigen möge, wie man Dampfloks baut. Jetzt sind 44 und 18 201 kaufbar - und siehe da: es lag wohl nicht so sehr am Hersteller sondern schlicht am Maßstab. Ich finde, Tillig hat bei Filigranität und Lackierung/Bedruckung die Nase vorn, Rocos 44 finde ich dafür robuster und wartungsfreundlicher.

Lässt sich bei der 18 201 der Ölaufsatz wie bei der 44 abnehmen, um an die Schnittstelle zu kommen oder muss da das ganze Tendergehäuse ab?

Andi
 
Inzwischen ist auch meine eingetroffen. Wie ich finde, absolut i.O.
Es ist eine Lok, die alltagstauglich ist und das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt auch.
Wer mehr will, muss dann eben auch das Doppelte zahlen und hoffen, dass wenn mal ne Probefahrt ansteht, kein Betriebsunfall passiert. Anfassen sollte man dieses Kleinod dann ja sowieso nicht mehr.
Also was soll das Genöle. Kauft die Lok oder lasst es, macht euch lieber mal paar Gedanken, wie man vielleicht die eine oder andere (endlich gefundene) Unzulänglichkeit abstellen/verbessern kann.
Es ist immer wieder ein Phänomen, wie einige Dauerschreiber an jeder Neuerscheinung etwas zu bemängeln finden. Der Witz dabei ist; eben diese kaufen ja sowieso nicht, weil sie gar nicht über die Mittel verfügen. Oder hätten sie sonst Zeit, ständig Kritiken im Board zu veröffentlichen. Oder sind das alles Millionäre, die nicht zur Arbeit müssen ????
 
Die 18er ist nach meinem dafürhalten ein sehr schönes Modell des Vorbildes geworden. Die Messlatte im TT Großseriendampflokbau liegt aber ein wenig höher und zwar bei Gützold. Dieser wird sich in wenigen Monaten mit der 58.30 selbst übertreffen.
Roco und Tillig sehe ich auf gleicher Höhe.
@siebi: vollste Zustimmung, vor wenigen Jahrenhaben wir noch über einen Giesl-Ejektor an der 52er gejubelt.
 
Also was soll das Genöle.
Es ist immer wieder ein Phänomen, wie einige Dauerschreiber an jeder Neuerscheinung etwas zu bemängeln finden. Der Witz dabei ist; eben diese kaufen ja sowieso nicht, weil sie gar nicht über die Mittel verfügen. Oder hätten sie sonst Zeit, ständig Kritiken im Board zu veröffentlichen.
Ich weiß nicht warum man nicht schreiben darf warum Jemand ein Modell nicht so gut findet.
Sollen etwa knapp 5000 Foriker die gleiche Ansicht teilen müssen und nur die sollten dann ihre Sicht der Dinge niederschreiben?
Und woher willst Du wissen ob die Leute eine Lok kaufen oder auch nicht weil sie eventuell die Mittel nicht haben?
Auch wer hier welche Kritiken äußert ist auch Wurst, einfach weil so ein Forum genau auch dafür da ist - egal von wem.
Also höre selber auf zu „nölen“.

------------------------------------
Die Messlatte im TT Großseriendampflokbau liegt aber ein wenig höher und zwar bei Gützold. Dieser wird sich in wenigen Monaten mit der 58.30 selbst übertreffen.
Nur mal zur Erinnerung – einige 65er haben / hatten diverse Kontaktprobleme die hier auch schon sehr ausgiebig diskutiert wurden.
Auch ist die Schmierung einiger Gützoldloks doch sehr viel gewesen was bei mir z .B. dazu führte dass ich mir die ganze Anlage eingesaut habe ...
Und zur 24 nur soviel, meine habe ich erst diese Woche von der bereits zweiten Reparatur zurückbekommen. Also meine Meßlatte ist daher sicher erst mal eine Andere wie die Deinige.

Herzliche Grüße

Roland TT
 
@Roland:
Man gewinnt beim Lesen eben oft den Eindruck das nach Erscheinen eines Modells erstmal die Lupe rausgekramt wird um Fehler zu finden.
Wenn diese nachvollziehbar sind weil es deutliche Unterschiede zum Vorbild oder vermeidbare Verarbeitungsmängel gibt ist es okey, ansonsten einfach nur Maulerei.

...Es ist immer wieder ein Phänomen, wie (...einige...) an jeder Neuerscheinung etwas zu bemängeln finden. Der Witz dabei ist; eben diese kaufen ja sowieso nicht, weil sie gar nicht über die Mittel verfügen. Oder hätten sie sonst Zeit, ständig Kritiken im Board zu veröffentlichen?
Meiner Meinung nach ist es zu viel Lange Weile. Ansonsten siehe oben.
 
Lässt sich bei der 18 201 der Ölaufsatz wie bei der 44 abnehmen, um an die Schnittstelle zu kommen oder muss da das ganze Tendergehäuse ab?

Andi

Der Ölaufsatz lässt sich leicht abnehmen (Rastnasen) und darunter nimmt man einfach ein Gewichtstück heraus und schon ist die Leiterplatte mit Schnittstelle sehr gut zugänglich!
 
...das hat aber lange gedauert...

Gut "Freunde", dass ihr euch auf mich eingeschossen habt-einer muß der Drops sein---fühle mich sehr geehrt.

Hat denn jemand mal ein Foto wo das Fh korrekt sitzt---anstatt hier...http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=125439&d=1286377242
ICH habe bisher nur solche 18er gesehen...hät ich mir auch nicht glauben lassen. Ich bin keiner von der Messschieberfraktion-nein-aber meine beschriebene fragwürdige Umsetzung sieht man auch aus 1 m Entfernung...jedenfalls ich...
Besonders schön ist , wenn der weiße Streifen am Fh einen hops nach oben macht.:fasziniert:

Ich will Euch nichts schlecht reden-auch wenn es keiner glaubt---ich bin nicht neidisch-nein-ich kaufe mir die Lok auch mal [ohne Millionär zu sein] - ich frage nach rein objektiven Dingen...Eure drecksche Phantasie möchte ich nicht haben.
Übrigens die Leitern und Trittstufen sind "superfiligran".
Für bessere wirkenden Dampfloks muss ich ich nicht das doppelte zahlen--würde ich auch nicht .:brrrrr: Nabend+Prosit.

@Waldemar: ich glaube bei Dir sollte ich nicht mehr kaufen.
 
Ich finde die Lok auch super, werde mir Sie auch von Roco holen. Ich brauche kein Modell was nicht auf einer Anlage fahren darf, da es zu Teuer ist. Wer ein Vorbildsgerechtes Modell will sollte mal bei den Bausätzen von Revell nachschauen. Es wird ja keiner gezwungen das Modell von Roco zu kaufen. Ich denke es findet seine käufer.
 
Eine Frage:
Gibt es eigentlich nach fast 500 Posts noch irgendwelche neue Erkenntnisse zum Modell und zum Thema?

Wer sich nicht sicher ist, liest all die vielen, sich wie immer endlos wiederholenden Argumente, und postet sie unbedingt anschließend mit Nachdruck, gepaart mit einer bekannten, aber trotzdem pesönlichen Meinung.

Das zeichnet uns aus!
 
Zurück
Oben