• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 75 Gützold TT

Interesse an Gützold-75.5?

  • Ja! Bin aus Sachsen

    Stimmen: 118 37,1%
  • Ja! Bin nicht aus Sachsen

    Stimmen: 154 48,4%
  • Nein.

    Stimmen: 46 14,5%

  • Umfrageteilnehmer
    318
Ich möchte mich jetzt nicht falsch verstanden wissen:

Natürlich spielt Gützold, rein auf die Investition für die Neuentwicklung einer Großserie bezogen, in einer ganz anderen Liga als Beckmann. Das will wohl überlegt sein, irgendwo verstehe ich das auch. Auf der anderen Seite erwartet man von einem Großserienhersteller eben, daß gehandelt wird.

Nun ist Gützold aber - wenn ich nicht vollständig irre - ein mittelständisches Familienunternehmen - mit immerhin großem Renommee in H0. Da spielt TT allerhöchstens nur die 2. Geige.

Tel Aviv - Wie der Franzose sagt...
 
Ich weiß ja nicht. Wie sehr sollen wir denn noch betteln, dass ein Hersteller unser Geld bekommt? Herr Gützold soll sich wieder melden, wenn er etwas zu verkaufen hat. Wenn es die 75.5 ist, nehme ich eine. Inzwischen gibt es andere Dinge.

Andi
 
Es geht auch anders

Ein gutes Beispiel, daß es auch anders geht (ich weiß, daß man einen Dampfer nicht mit einer E-/V-Lok vergleichen kann) zeigt doch Herr Kühn. Und daß Herr Kühn vom Kapital, geschweige denn vom Know-how gesehen, weniger haben dürfte als Gützold, aber das Unternehmerische Risiko das gleiche ist, steht außer Frage. Noch dazu jetzt mit Konkurrenz ...
Man sollte aber nicht vergessen, das jeder Hersteller, der ein neues Modell auf den Markt bringt, ein Risiko trägt. Ob nun Beckmann, Jago, Tillig und wie sie alle heißen mögen.
 
@Micha:

Das ist aber ne gewagte These das A mehr Kohle als B hat.
Meines Erachtens nach lehnst Du Dich da seeeeeeeeeeeeeeeehhhhhhr weit aus dem Fenster.
 
Na gut, wer nun von beiden mehr oder weniger Geld hat ist doch egal.
Was zählt ist das Risiko und das ist für beide gleich. Wenn es nicht sogar für Kühn größer ist, als Neueinsteiger (bis jetzt nur Decoderhersteller) gegen über einem am Markt fest etablierten Anbieter.
 
Irgendwie bin ich es auch leid in Zwickau darum zu betteln, mein Geld loszuwerden.

Die 65.10 ist 'nen tolles Teil. Wenns die Einzige aus dem Haus Gützold bleibt, solls eben so sein.
Ich habe der Fa. Gützold gestern per Mail mein privates Missfallen zu der Aktion ausgedrückt und daran ändert sich nichts nach den näheren Infos von Jens und R.P.

Mein Eindruck ist: Er will eigentlich nicht in TT investieren. Der RoI (Return of Investment) dauert ihm einfach zu lange, das Risiko zu hoch, das Wetter zu schlecht...

Na dann eben nicht. Eine 58.30 in Gützoldqualität würde m.E. eh mehr Kunden bringen als die 75.5.

Da Beckmann über die Jahre immer besser geworden ist, nehme ich das auch für seine Version der 75.5 an und wenn ich eine habe, wirds mir vermutlich reichen.

In diesem Sinne, viel Spaß bei der Datenerhebung in Z.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Am Ende ist es dann so wie bei MMC.
Starten große Umfragen zur Reko 19 und obwohl nach eigener Aussage mehr Bestellungen in TT vorliegen, wird natürlich zuerst der HO- Markt bedient. Die Spur TT ist das Warten ja gewöhnt.
So wird es dann auch bei Gützold ausgehen. Die BR 58.30 wird kommen und die TT-ler werden weiter warten dürfen ( müssen, können ).

Bei Gützold wurde aber der Text zur Umfrage geändert : Es steht jetzt dort " und / oder ".
Also ist alles noch offen. Ich hoffe weiter auf die Gützold-Ausführung.

Gruß TTino
 
Naja laß mal MMC bitte außen vor, die 52 Kst kommt bald.

Bei mir ist G. durch , der Zug weg...hab ein paar 65er , Punkt

Ich bin es leid irgendwen anzubetteln, eine Bestellung zum Lächerlichmachen wird es nich gegen.
 
TTino schrieb:
Am Ende ist es dann so wie bei MMC.
Starten große Umfragen zur Reko 19 und obwohl nach eigener Aussage mehr Bestellungen in TT vorliegen, wird natürlich zuerst der HO- Markt bedient.
Das kann man aber auch "Synergiehebung" nennen.
Erst wird das Modell für den aussichtsreicheren Markt entwickelt und verkauft, dann runtergerechnet auf TT und mit der eingenommenen Kohle produziert.
Find ich sehr sinnvoll, es so rum zu machen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
stolli schrieb:
Naja laß mal MMC bitte außen vor, die 52 Kst kommt bald.

Bei mir ist G. durch , der Zug weg...hab ein paar 65er , Punkt

Ich bin es leid irgendwen anzubetteln, eine Bestellung zum Lächerlichmachen wird es nich gegen.

Hallo Stolli

Warum soll ich MMC außen vor lassen ? Wenn ich deren Palette anschaue, zählen die schon zu den GSH. Also kein KSH- Bonus mehr.
Die 52 KST ist doch zu 80 - 90 % von Tillig.
Diese Umbauten könnten viele machen. Es wird sich auch am "ordentlichen" Preis bemerkbar machen.
Es geht doch um die Neukonstruktion einer Lok. Ein bloßes Runterrechnen wird wohl nicht immer genügen.
Da will sich Gützold ebend nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
In der heutigen Zeit und in einem Land, wo man nicht weiß was morgen ist, eine fast verständliche, wenn auch ärgerliche Reaktion.

Gruß TTino
 
TTino schrieb:
In der heutigen Zeit und in einem Land, wo man nicht weiß was morgen ist, eine fast verständliche, wenn auch ärgerliche Reaktion.
Gruß TTino

Trifft das nich auf alle Hersteller zu ?
Hier sei auch wieder auf Kühn verwiesen.
Wer nicht wagt, der nicht Gewinnt.
Und in einer Zeit in der man nicht weiß was plötzlich alles unerwartet auf den Markt kommt, bestelle ich nichts mehr vor.
 
Hallo Micha

Kann man so bestimmt nicht vergleichen.
An eine Dampflok sind höhere Ansprüche zu stellen, als an eine, ich sage mal " Kasten " Ellok.
Die Details an einem Dampflokkessel und vorallem der Steuerung, sind nicht 1 : 1 mit einer Ellok oder Diesellok zu vergleichen. Nicht umsonst besteht eine Dampflok aus viel mehr Einzelteilen. Schau doch mal in ein Ersatzteilblatt. Ein Haufen ET für Dampfloks und viel weniger für E- oder D-Loks. Das treibt auch die Kosten für eine Dampflok in die Höhe.
Ob die Preise nun stimmen oder nicht, bei der E11 von Siggi geisterte eine Zahl von 500000 DM herum. Gützold schreibt von einer 1 Mio. €.
Vielleicht meint er auch nur 1 Mio. DM. Genug Schotter wäre es allemal.

Gruß TTino
 
Hi allemann,
Warum soll ich MMC außen vor lassen ? Wenn ich deren Palette anschaue, zählen die schon zu den GSH. Also kein KSH- Bonus mehr.
das hatten wir hier zwar schon x-mal, aber was solls:
Der Unterschied zwischen Groß- und Kleinserie liegt nicht in der gefertigten Stückzahl eines Modells und schon garnicht in der Breite der Angebotspalette.
Der Unterschied wird an den Fertigungsmethoden bzw deren Grenzstückzahlen definiert.
 
TTino schrieb:
Warum soll ich MMC außen vor lassen ? Wenn ich deren Palette anschaue, zählen die schon zu den GSH. Also kein KSH- Bonus mehr.
Die 52 KST ist doch zu 80 - 90 % von Tillig.
Diese Umbauten könnten viele machen
Sorry - aber solche Töne spuckt nur jemand der vom Bau im Sinne von Entwicklung solcher Fahrzeuge definitiv NULL Ahnung hat. :ballwerf:
 
E-Fan schrieb:
Sorry - aber solche Töne spuckt nur jemand der vom Bau im Sinne von Entwicklung solcher Fahrzeuge definitiv NULL Ahnung hat. :ballwerf:

Wem sagst Du das. Ich habe bestimmt schon mehr Loks gebaut, als Du gesehen hast. Ich weiß von was ich schreibe. Du anscheinend nicht.

TTino
 
Wenn Du so dezent darauf hinweißt zeig uns doch einfach mal Deine Werke! ;)
Allgemein zu sagen dass das was MMC baut Großserie wäre ist in meinen Augen einfach nur großspuriges Rumgeprolle.
 
Hi allemann,
TTino schrieb:
Ich habe bestimmt schon mehr Loks gebaut, als Du gesehen hast. Ich weiß von was ich schreibe.
Beides ist unwahrscheinlich.
Vergleiche mal Deine Technologie mit der der 52.80 von Tillig und du kommst der Sache näher.
SO hast DU noch nie eine Lok gebaut.
DAS ist nämlich Großserientechnologie.
 
...genau nämlich aus Berlin...dies reicht mir.:biene:
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann,
ich hätte (Sorry, Herr Beckmann!) die überlegene gützoldsche Qualität vorgezogen, zumal der Preis annähernd derselbe sein wird.
Da man aber bei Gützold scheinbar zuerst verdienen will, bevor man sich traut zu investieren, werde ich nicht warten wie dort die nächsten X Jahre um die 75.5 herumgeeiert wird anstatt sie einfach zu machen.

Hallo Herr Beckmann, ich nehme eine! :top:

Mache ich sonst nicht: Volle Zustimmung!!! Hätte jedes Wort von mir sein können.
 
Hmmm...

irgendwie ist das schon etwas blöd mit der 75.5. Ich hätte gern eine, aber eben in der Epoche 4. Auch wenn es "nur" die Museumslok ist. :ichauch:

Die Praktik der Vorbestellung ist sicherlich in Zeiten leerer Kassen zu verstehen, aber das Ganze auf den Kunden abzuwälzen, der dann noch wie bei dem Kinderspiel "Stille Post" den Händler dazwischen hat, erscheint mir trotzdem nicht sehr zeitgemäß. Diese Hinhaltetaktik gefällt mir einfach nicht. Und bis 2008 fließt mir einfach zuviel Wasser die Elster herunter. Wer weiß ob ich da nicht Gartenbahner, Serviettentechnikfreund oder Hobbybootsbauer bin...

Die beste Variante für Hersteller und Kunden wäre wohl die Absprache mit den Beckmännern. Denn wenn schon zwei 75iger kommen müssen, dann fände ich eine mit schrägen und eine mit geraden Wasserkästen ganz toll. So könnten ALLE (Hersteller und TT-Bahner) glücklich werden.

Zum Thema Qualität mache ich mir bei Gützold keine Sorgen. Mit meinen zwei 65igern bin ich voll zufrieden. Es war ein toller Einstieg in unsere Spur. Schade wenn es das gewesen sein soll.

Wenn ich jetzt noch gemein wäre, :bgdev: was ich ja überhaupt nicht bin:angel: , dann keimt bei mir jedoch die Frage auf: Was passiert mit der Qualität bei der Entwicklung, wenn man die Lokomotiven schon per Vorbestellung verkauft hat - gibt man sich dann mehr oder weniger Mühe???:weghier:

Na mal sehen, vieleicht kommt es ja doch noch zu einem zufriedenstellenden Ergebnis während bzw. nach der Messe.

In diesem Sinne noch einen schönen Tag allen Boardern!

Tschüüüü Rosi
 
Dieses ganze Hin und Her von Gützold betrachte ich auch mit gemischten Gefühlen, nun aber auch wesentlich entspannter, da ich ja sicher eine 75 bekommen werde. Wenn wirklich beide kommen sollten ist das zwar unglücklich, aber dann habe ich eben 2.
Vorbestellt habe ich jedenfalls eine von G. (an mir soll's nicht gelegen haben) und das auch noch ohne jede Preisangabe - eben verrückt die TT-er. Allerdings hatte ich das am 13/11/2002 auch schon mal - ebenfalls ohne Preis!
 
Hallo Ulle

Bei Pürner steht als Preis ca. 200 Euro. Soll sich ja im Preisniveau der 1. BR 65 bewegen. Bei Licht steht noch kein Preis. Egal, bestellt ist sie.

Gruß TTino
 
Zurück
Oben