• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

"Die Vertiefung" ist authentisch und fehlt aus Ostsachsen.
 
Danke Stolli. Ich habe diese "Vertiefung" gerade auf einem Vorbildfoto gefunden.

Heiko
 
118 522 besaß bis zu ihrem Ende vier kleine Lüftungsklappen über den Führerständen, teilweise wurden bei der BR 118.0-5 große Klappen (wie im Modell) nachgerüstet. Bei der ersten Kleinserie von 005-009 ( 003-004) waren ab Werk zusätzlich Hutzen auf den Dächern verbaut, die später entfernt wurden. Eigentlich wurden die großen Klappen ab Werk bei der BR 180.1 und 180.2-4 verbaut, allerdings gab es auch hier Maschinen mit vier kleinen Lüftungsklappen.
Wie bei anderen Herstellern wird es wohl das Einheitsgehäuse werden, welches mal passt (tendenziell 118 526 ... 580, 118 201 & 202) oder nicht. Hat jemand etwas anderes erwartet?

Hier besteht die Möglichkeit das beim "Leistungssteigerungsprogramm" ab Anfang der 1980er Jahre, wie schon beim Bau der V 180.1 und 2-4 ein überarbeitetes Abgassystem zu Einsatz kam und dadurch die Abgasschächte ein Dachsegment zu den Fahrzeugenden hin verlegt wurden.? Ich bin mir nicht sicher ob dem so war, zumindest 118 546 besaß noch die alte Anordnung.
Da gab's offenbar beides. Die 509 (und viele andere) hatten die Öffnungen weiter außen.

Und noch mal was zum Modell. Sieht das nur auf den Bildern so aus (die Vergleichsbilder Piko/Tillig in Enjans Beitrag), oder hat die Piko Lok keine Sicken in den Frontklappen? Bei Tillig sind die deutlich zu sehen. Bei Piko fallen die, wenn sie denn vorhanden sind, kaum auf.
Die Sicken sind Lufteinlässe. Bei TILLIG fallen die so sehr auf, da der Druck nicht auf die "Unterseite" der Rippen kommt (systematischer Fertigungsfehler). Lackiert sieht das deckender aus. Wenn's beim Vorbild dunkel wurde, war es eher Dreck oder Rost und nicht die Grundfarbe.

Aber an den Rundungen unten neben den Lampen außen ist irgendeine Vertiefung. Die ist stark sichtbar. Man sieht dies auch auf dem verlinkten Bild vorher im Thread. Dies hat das Tilligmodell nicht. Kommen dort die Nebelscheinwerfer rein? :)
Da kommt nichts rein sondern das "Tuuuut" raus. Hinter dem Gitter sitzen die Typhone.
 
Ich finde, bezogen auf die Bilder der Piko-Babelsbergerin in # 503 verglichen mit den Tillig-Modellen in der Vitrine, daß die Modelle beider Hersteller überzeugen - jedes auf seine Art. Bewertung erstmal rein optisch.
Hat halt so jedes seine Stärken und Schwächen. Ich werd mir noch die eine oder andere Variante aus dem Hause Piko zu meinen Tillig'schen dazuholen, so denn auch das Fahrverhalten überzeugt.
Und ich denke mal, die Modelle beider Hersteller harmonieren auf der Anlage ( und Vitrine ) gut nebeneinander.
 
reko-dampfer: So seh' ich es auch, dass jedes Modell auf seiner eigenen Art seine Stärken und Schwächen hat.
Leider wird trotz Änderungswünsche sich nichts an den Modellen ändern.
Schade zwar - Vollkommende Modelle ohne Kompromisse wird es, je kleiner die Nenngröße ist, nicht geben, nicht nur jetzt auf die 118 bezogen...
Mal abwarten, werde auch die eine oder andere TT-Lok aus den Hause PIKO erwerben, wobei ich auch auf die kleinen Rangierdiesel BR 101, V 23 gespannt bin.
 
Die Lok kam heute ins BW gerollt...
Optisch finde ich sie auch erst mal o.k..
Wenn jemand die analoge Geschwindigkeit mit dem Tillig- Modell vergleichen könnte, das wäre toll.
 
...nun, bis auf die Frontgriffe, sieht sie erst mal "stimmig" aus.
Sie müßte eben, da sie der Gruppe V180 003 - 024 + 201 stammt, waagerechte Griffe tragen.
Aber, da die, wie schon zu Zeuke & Wegwerths Zeiten, angespritzt sind...

Was mich mehr stört, sind die optischen Eigenschaften der Frontfenster. Da hat die Tillig-Konstruktion die Nase vorn. ;)
 
@BR 118 406.
Ich seh's auch eher sportlich. Zu nem vertretbaren Preis wird sich nun mal nicht jede Änderung des Vorbildes, auch in Bezug auf die Betriebsnummer, bis ins Kleinste umsetzen lassen.
Mensch, welche Modellfülle würde da aus der Welt der TT-Dampfer allein die 52er bieten. Da war ja fasr jede Lok n'Unikat.
Für mich ist der Gesamteindruck entscheidend. Und da geben das nun schon altbekannte Tillig-Modell als auch das neue Modell von Piko ne prima Figur ab.
Mal schauen, wie Piko die ganzen unterschiedlichen Maschinenraumfenster-Kombi's umsetzt. Da wird wohl noch so einiges kommen. Auch im Hinblick auf die 6-achsige. Bin gespannt, ob's davon in Leipsch schon was zu erfahren oder gar sehen gibt.
Meine erste Piko-118 wird das "staatlich beflaggte" Sondermodell von elriwa werden.
Icke freu mir druff.
 
Piko Modell

Das Modell ist klasse geworden, es ist betriebssicher und hat einen TOP Preis. Ob da nun Griffe längs, quer, hochkant oder schräg sind, das wird die Masse der Kunden sicherlich nicht stören.:brrrrr:

Auf der anderen Seite wird es Piko sicherlich verschmerzen, wenn einige wenige TT Bahner wegen der "gravierenden Fehler" das Modell nicht kaufen. :allesgut:

Daumen hoch für Piko ! :fasziniert:
 
Also mir persönlich gefällt das Modell als sehr gut gelungen. Werde mir auch eine in die Vitrine stellen,und der Preis überzeugt erst recht. So eine Lok für unter hundert Euro, ich glaub man kann da nichts verkehrt machen.
 
..........
Was mich mehr stört, sind die optischen Eigenschaften der Frontfenster. Da hat die Tillig-Konstruktion die Nase vorn. ;)

Geht mir genauso. Alles andere ist schon gut gemacht. Auch die Platine mit der Soundschnittstelle funktioniert einwandfrei.:fasziniert:
Für den Preis eines halbwegs guten Abendessens bei meinem Lieblings Italiener sowieso!
 
Werden mir bei dieser moderaten Kritik und dem Preis auch die Grundversion holen, Sondermodelle CMS und Erika sind eh bestellt, Piko:huld: die sollen mal gleich weitermachen, eine gleich solide 132, 131 wie Roco zu 89 Eu waere doch mal eine schöne Weihnachtsmassnahme!
 
@Berthie und Spreepaul
Mir geht es mit den Fenstern der 118 gerade anders rum. Ich finde die nach der Lektüre des neuen TTK besser als die der Tillig-Maschine.
Durch diverse Anlagenfotos im Heft, auf denen schöne Frontansichten der Sebnitzer Konstruktion zu sehen sind und die Vorbildfotos im Heft finde ich die Pikolok näher am Vorbild.
Wird Zeit, dass ich mir die hole. Hab schon Bastelpotential entdeckt. ;)
Maschinenraumnachbildung rein, Fensterränder schwärzen...
 
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube es war in Berlin im Technikmuseum, da stand ein Modell einer BR 118 ohne Hut und mit kompletter nachgebauter Maschinenanlage. Hat jemand davon mal ein Bild, damit man endlich die blöden Zeichnungen von Tilligs BR 118 ersetzen kann? Die Fotos dürften auch bei Pikos Lok recht gut wirken.
 
BR 118 - kleines Fazit

Ich war gestern bei Spielemax in DD und dort waren 20 Stück vorrätig, wobei eine jetzt bei mir steht . Preis war 87,90 - 10% Sparcoupon , somit 79,10 € .

Zur Lok: Beheimatung Rbd Magdeburg/ Bw Oebisfelde/ Br.- Rev. 16.2.82

Sauber verarbeitet , sauberer Druck ,filigrane Drehgestellblenden . Die Lüftungsgitter im Dachbereich heben sich angenehm hervor in Vergleich zu Tillig .Der Maschinenraum ist einfach nur grau.
Die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung ist sehr hell , flackert leicht im unteren Voltbereich ,ist jedoch eher zuerkennen als bei den Tilligkandidaten . Der Dachbereich sowie die Füherstandsseiten und wirken schmäler , die Scheiben geringfügig kleiner als bei Tillig . Durch diesen kleinen Unterschied erscheinen die Tillig 118er bulliger bzw. wuchtiger .

Fahreigenschaften (analog):
Anfahrt leicht verzögert ,aber eher als eine 118 mit Bühlermotor . Fahrgeräusche sehr leise , kaum hörbar ,der Auslauf ist geringer als bei Tillig . Bei vollaufgedrehten Trafo ist die Pikolok erstaunlicher Weise nicht die Erste , sondern die 118 mit der Überarbeitung saust davon .
Piko hat somit keine Rennsemmel ( wie Taurus oder BR 151 ) produziert .

Mein Spielbahnerfazit : Kaufenswert !! Eine gute Bereicherung für den TT- Markt mit einem unschlagbaren Preis/ Leistungverhältnis . Für heutige Verhältnisse also : Viel Lok für wenig Geld ( im Vergleich zu T......)
 
Hallo

Im SM-Dresden gerade noch aus dem Paket von Piko befreit.
 

Anhänge

  • 20130831_124150[1].jpg
    20130831_124150[1].jpg
    305,2 KB · Aufrufe: 740
  • 20130831_124335[1].jpg
    20130831_124335[1].jpg
    266,9 KB · Aufrufe: 661
  • 20130831_124435[1].jpg
    20130831_124435[1].jpg
    307,8 KB · Aufrufe: 696
  • 20130831_130410[1].jpg
    20130831_130410[1].jpg
    327,2 KB · Aufrufe: 749
  • 20130831_130928[1].jpg
    20130831_130928[1].jpg
    316,6 KB · Aufrufe: 642
Fahreigenschaften (analog): Bei vollaufgedrehten Trafo ist die Pikolok erstaunlicher Weise nicht die Erste , sondern die 118 mit der Überarbeitung saust davon .
Piko hat somit keine Rennsemmel ( wie Taurus oder BR 151 ) produziert .
Vielen Dank für den Vergleich, das freut sehr.
Ich vergleiche es immer so: beide direkt hintereinander stellen, die schnellere vorn. Geregelte 11V ans Gleis und die Runden zählen, bis die eine die andere eingeholt hat. Wenn die Rundenzahl in etwa 5:4 beträgt, könnte das bei mir Kaufzwang auslösen.:biggrin:
 
Bilder waren ja bisher Mangelware ,drum gibt es Nachschlag .
 

Anhänge

  • S7002411.jpg
    S7002411.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 591
  • S7002416.jpg
    S7002416.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 582
  • S7002420.jpg
    S7002420.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 587
  • S7002419.jpg
    S7002419.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 595
  • S7002413.jpg
    S7002413.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 538
2.Teil : Vergleich mit Tillig (Überarbeitung).
 

Anhänge

  • S7002423.jpg
    S7002423.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 897
  • S7002415.jpg
    S7002415.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 792
  • S7002428.jpg
    S7002428.jpg
    123 KB · Aufrufe: 844
  • S7002424.jpg
    S7002424.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 772
  • S7002429.jpg
    S7002429.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 748
Zurück
Oben