• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

Ich zitier mich mal selbst

Post 433 hier im Thread:

522 und senkrecht dargestellte Frontgriffe, auf die Art der Dachgestaltung bin ich gespannt.

mfg tommy

Nur mal so, ganz am Rande . Nicht etwa das Jeder alles hier liest.?:fasziniert:

Es ist wohl doch ein Unterschied ob und wenn ja, welchen Bezug der Ein oder Andere zum Original, bzw. zum dargestellten Zeitraum des Modells hat, oder....? :birne:

Ein Wichten ( postiv und,oder negativ, evtl. sogar eigenem dünken) darf doch wohl immer noch erlaubt sein? Schließlich handelt es sich letztendlich nur um eine Information.

mfg tommy
 
@tommy
Beim Dach der 118 hatte ich schon immer Defizite. Kannst du mal kurz umreißen, was denn bei der 522 richtig und was falsch wäre?
Wo überhaupt die Unterschiede zu finden sind?

Dein damaliger Post zu den Griffstangen bezog sich übrigens noch auf Bilder des H0-Modells, wie ja später enttarnt wurde...:allesgut:
 
Das Modell hat zwei Kurzkupplungskinematiken im Gegensatz zu den TILLIG-Modellen, der Unterteil der Pufferbohle ist schwenkbar, je nach dem wie groß der Radius ist, schenkt Sie bei Kleineren mehr, bei Größeren weniger aus.
Die Trittstufe wurde als Extrateil hergestellt und vorbildwidrig am Drehgestell befestigt, worauf mir nach Rückfrage geantwortet wurde, dass 95% der TT-Bahner R 1 und R 2 Radien auf ihren Anlagen verbaut haben, um eine bessere Kurvenläufigkeit zu erzielen. Dadurch wird das vorbildliche Erscheinungsbild am Modell etwas geschmälert. Zwar ärgerlich, aber nicht zu ändern. Zurüstteile gibt es nicht, ebenso keine freistehenden Griffstangen.
Das hätte die Kosten wieder verteuert.
 
@ BR 118 406:

Wenn PIKO weiß das 95% nur R1 und R2 fahren, kannst du dann bitte mal bei PIKO nachfragen wie viele TT-Bahner es denn überhaupt ganz genau gibt!?

Das währe mal eine interessante Info, denn ich glaube das weiß nicht mal TILLIG...
 
Die Megifedern waren bei grauen Drehgestellen grau. Das sieht man sogar auf sw-Bildern. ;)
Dann wäre das geklärt. Was man aber auch sieht ist, dass der schwarze Edding bei den Sandfallrohren doch noch was zu tun bekommt.

kannst du dann bitte mal bei PIKO nachfragen wie viele TT-Bahner es denn überhaupt ganz genau gibt!?

Das währe mal eine interessante Info, denn ich glaube das weiß nicht mal TILLIG...
Das wird schwierig, denn du kannst einen Vollblut-TT-Bahner nicht mit einem Achtelbahner ... ähm ... Schachtelbahner vergleichen, dann gibt es da noch die Halb-TT-Bahner, die noch eine Halbnull-Anlage haben und die Doppel-TT-Bahner, die in TT einen auf Schmalspur machen und dann die Straßenbahner und Viertel-TT-Bahner, die nur zu Weihnachten mal ein Bettungsgleisoval aufbauen und ....
Das kannst du doch nicht alles in einen Topf werfen! Willst du den Bettungsgleis-Startpackungfahrer mit einem TT-Fanatiker ... sorry ... bessesenem ... äks ... ich meine: wahren TT-Bahner vergleichen, der alle seine Modelle selber in Messing äzt und den Strom erst einschaltet, wenn da nicht mindestens 30 Module stehen?!
 
Die Bilder beim MD zeigen ja schon was.

Mir sind filigrane Anspritz-Griffstangen lieber als klobige ZRT.
 
@ Harka:

Genau das meine ich ja. Eine eindeutige und genaue Aussagen wie viele TT-Bahner es gibt ist schwer bis kaum möglich.

Woher will PIKO also wissen das 95% von X TT-Bahnern Radius R1 und R2 fahren??

Mit solchen Aussagen, wenn sie denn stimmt, macht man sich als Hersteller unglaubwürdig.

Besser währe es zu sagen, das man die TT-Bahner die sehr enge Radien verwenden nicht beim Kauf von PIKO-Produkten "benachteiligen" möchte.
Das währe eine für einen Hersteller bessere Formulierung.
 
@Stolli
Das sehe ich auch so, aber es ist schwer den richtigen Kompromiss zu finden. Jetzt kann jeder wählen, was er haben will. Nicht selten wurde die Lok mit den Zurüstteilen versaut, weil der Kleber ausgaste oder verschmierte. Ganz ohne wäre aber auch blöd. Man müsste auf Details verzichten, deren Zurüstung beim Hersteller die Lok zu teuer machen würde.

@Svies
Ich denke auch, dass so manche Formulierung der Verkäufer besser überlegt werden sollte. Manchmal ist es einfach ehrlicher, wenn gesagt wird, dass man diese oder jene Entscheidung traf, weil man so mehr Kunden erreichen wollte. Es ist sicher richtig, dass die Mehrzahl nur Spielbahner sind. Prozente anzugeben halte ich für gewagt. Bei Treffen sind die Hardcore-Modellbahner in der Überzahl, aber viele Spielbahner werden vermutlich gar nicht erst kommen, weil es ihnen nicht wichtig ist, ob da Epoche II an Epoche IV hängt.
 
...schöne Bilder (mit Vorbild- u. Testbericht) sind doch im neuen TT-Kurier, 9/2013 (liegt seit heute hier) zu sehen. Schaut doch einfach da mal rein... ;)
 
Da es noch keine Vergleichsfotos gibt und ich kein Piko-Modell habe - ich aber trotzdem neugierig bin - habe ich mir wie folgt beholfen:

Alle 3 Links/Bilder nebeneinander öffnen - dann kann man schon ganz gut vergleichen

Vorbild - Piko - Tillig

(Die Modellfotos sind von der Seite des Modellbahndiscounts. Schade, daß das Tilligfoto etwas unscharf ist. Der Winkel ist aber fast der gleiche, was das Vergleichen erleichtert.)

Mein Fazit: Die Befürchtungen, die ich nach dem Erscheinen von Pikos 118 in H0 hatte, haben sich bestätigt - die Fensterfront wirkt (wie in H0) mit den dicken Streben nicht so gut getroffen. Tillig ist da für meinen Geschmack näher dran am Vorbild. Piko erinnert mich in diesem Punkt an die BTTB 119 - da bin ich froh, daß Tillig einen neuen Hut gebaut hat.

Natürlich kann man das auch mit allen anderen Ansichten so betreiben. MD hat da wirklich eine schöne Fundgrube für Fotos zum Vergleichen. Mir hat die Front als Vergleich zum Neugierde stillen gereicht. Bei den Lüftern hat ganz klar Piko die Nase vorn. Und Tilligs fehlende KKK hab ich bisher noch nicht vermißt: So richtig fallen die größeren Kuppelabstände doch nur bei Personenwagen auf, wenn man zwischen den Wagen durchgucken kann. Zwischen der 118 und dem ersten Wagen konnte man auch im Vorbild durchgucken. Von daher bin ich froh, daß es nun beide Varianten gibt und ausverkaufte Sonderserien neu aufgelegt werden.
 
Achtung! Nicht überzubewertende Information!

@tommy
Beim Dach der 118 hatte ich schon immer Defizite. Kannst du mal kurz umreißen, was denn bei der 522 richtig und was falsch wäre?
Wo überhaupt die Unterschiede zu finden sind?

Dein damaliger Post zu den Griffstangen bezog sich übrigens noch auf Bilder des H0-Modells, wie ja später enttarnt wurde...:allesgut:

Wirklich, ich glaube mir auch ein anderes Foto angesehen zu haben...? Irgendein Händler.?

118 522 besaß bis zu ihrem Ende vier kleine Lüftungsklappen über den Führerständen, teilweise wurden bei der BR 118.0-5 große Klappen (wie im Modell) nachgerüstet. Bei der ersten Kleinserie von 005-009 ( 003-004) waren ab Werk zusätzlich Hutzen auf den Dächern verbaut, die später entfernt wurden. Eigentlich wurden die großen Klappen ab Werk bei der BR 180.1 und 180.2-4 verbaut, allerdings gab es auch hier Maschinen mit vier kleinen Lüftungsklappen.

Die Abgasschächte bei der 118.0 waren ab Werk ein Dachsegment weiter zur Fahrzeugmitte hin installiert.
Hier besteht die Möglichkeit das beim "Leistungssteigerungsprogramm" ab Anfang der 1980er Jahre, wie schon beim Bau der V 180.1 und 2-4 ein überarbeitetes Abgassystem zu Einsatz kam und dadurch die Abgasschächte ein Dachsegment zu den Fahrzeugenden hin verlegt wurden.? Ich bin mir nicht sicher ob dem so war, zumindest 118 546 besaß noch die alte Anordnung.



Hier ein Bild der V 180 046 von oben wo dies deutlich wird, ausgenommen die Hutzen.

Bei den Kleinigkeiten hat Zeuke damals bei seinem Modell die oben genannten Dinge und dazu die kleine Klappe in der Frontmontagetür zum Luftverdichter und die Lufteinlässe an den Ecken (Piko hat sie), wenn auch überhöht/ negativ geformt, besser dargestellt.:fasziniert:

Nein, ich will nicht zurück und ja es handelt sich hierbei um ein relativ preisgünstiges Modell mit...

mfg tommy
 
Hallo @ all, .... jedenfalls ist der Zierstreifen überall gleich farbstark ohne Überlappungen an den Rundungen.
Schönen Abend noch wünscht Ep.III
 
Mit einem Golf usw. kann man aber auch fahren !
Alles ....... aber kein Golf. So was kommt mir nicht ins Haus!

Wo bleiben Bilder????Sitze hier in Italien und warte und warte ..... :)
Kann man in Italien Beitrag #457 nicht lesen? Nicht das irgend ein Geheimdienst den raus filtert ..... :lach: :happy:

Und noch mal was zum Modell. Sieht das nur auf den Bildern so aus (die Vergleichsbilder Piko/Tillig in Enjans Beitrag), oder hat die Piko Lok keine Sicken in den Frontklappen? Bei Tillig sind die deutlich zu sehen. Bei Piko fallen die, wenn sie denn vorhanden sind, kaum auf.
 
Irgendein Händler.?
Modellbahn-Diskount. Die Fotos sind ganz gut. Wurden ja nun schon nochmal verlinkt.
Danke übrigens für deine Dachausführungsausführungen. ;) :huld:
der Zierstreifen überall gleich farbstark ohne Überlappungen an den Rundungen.
Sehr schön.
Dein Vorbild sieht eher nach der sechsachsigen Variante aus.
Kann gar nicht sein, da das Foto die 522 zeigt. Das ist definitiv eine 4-achsige. :ja:
 
Und noch mal was zum Modell. Sieht das nur auf den Bildern so aus (die Vergleichsbilder Piko/Tillig in Enjans Beitrag), oder hat die Piko Lok keine Sicken in den Frontklappen? Bei Tillig sind die deutlich zu sehen. Bei Piko fallen die, wenn sie denn vorhanden sind, kaum auf.

Vielleicht bei Tilligs zu groß ? Die Sicken sind da, aber offenbar komplett lackiert.
 
Ich habe heute die Lok in der Vitrine vom SM Chemnitz gesehen. Der Gesamteindruck ist stimmig.

Die Griffstangen an der Front haben mir nicht gefallen. Das sah unsauber aus. Aber sie sind ja angespritzt und werden dann bedruckt. Wahrscheinlich entsteht dieser Effekt dadurch.

Der Zierstreifen ist gleichmäßig und sauber gedruckt. Aber an den Rundungen unten neben den Lampen außen ist irgendeine Vertiefung. Die ist stark sichtbar. Man sieht dies auch auf dem verlinkten Bild vorher im Thread. Dies hat das Tilligmodell nicht. Kommen dort die Nebelscheinwerfer rein? :)

Heiko
 
Zurück
Oben