• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

Aber angezogen. Einmal vom Südpol, einmal vom Nordpol. Und bei einem 5pol "Anker" ergibt das 10 Rastungen.
Hast du das probiert? Ich zähle beim 52er Motor 5 Stellen, wo sich nichts tut, dazwischen die Rastpunkte. Exakt das gleiche Verhalten, wie bei dem Motor der Piko 118er. Liegen dann 2 RP an einer oder fast der gleichen Stelle? Fragen über Fragen... .
Aus welchem Grund ist dann die Kompassnadel an einer Seite eisenlos? (die, die nach Norden zeigt) Weil sie sich sonst nicht ausrichten würde.
 
...Aus welchem Grund ist dann die Kompassnadel an einer Seite eisenlos? (die, die nach Norden zeigt) Weil sie sich sonst nicht ausrichten würde.
...wer hat dir Jungspund den DEN Quatsch erzählt?

Magnetisiere mal eine größere Stopfnadel, stecke sie durch einen Korken, lege sie in Wasser und beobachte, wie sie sich schön, in Nord-Süd-Richtung ausrichtet. (Experiment aus meiner Schulzeit)
Und nun erkläre mir, wie das Eisen aus dem einen Ende verschwunden ist... :stupid:
 
Der 3-Poler aus der 01, der vor mir liegt verhält sich jedenfalls normal und rastet 6 Mal pro Umdrehung.
Kannst mich tothauen, mein 01er Motor hat 3 neutrale Zonen und dazwischen eben so viele Rastpunkte, die ich auf magnetische Kräfte zurückführen würde. Er ist noch neu, die Kohlen rasten nicht im Kollektor ein. Ist das bei dir auch so?
@ Altspund, eine Kompassnadel ist niemals magnetisiert, sondern hat eine eisenhaltige Seite, die immer nach Süden zeigt, den Quatsch hat mein Fernseher gesagt, der lügt nicht und wenn, dann merke ich es.
Überlege mal logisch, was würdest du, als Kompassnadel machen, wenn alle Pole dich anziehen würden? Klar du wärest magnetisiert, da ist alles anders.

Edit: Das "niemals" nehme ich zurück, das war von Haus aus sogar üblich (hab grad mal die Wissenschaft aufgefrischt) . Wenn es daneben keine halbeisenhaltigen Kompassnadeln geben sollte, werde ich mit meinem Fernseher mal ein ernstes Wörtchen reden müssen.
Berthie, das rechne ich Dir hoch an: (Gründe, nach nochmaligem Nachlesen, gelöscht - wäre beleidigend)...
Es ging bisher darum, wie die Wirkung auf neutrales Eisen ist, der Anker ist jedenfalls neutral, was umgepolt wird sind die Spulen.
 
.... eine Kompassnadel ist niemals magnetisiert, sondern hat eine Eisenhaltige Seite, die immer nach Süden zeigt, den Quatsch hat mein Fernseher gesagt, der lügt nicht und wenn, dann merke ich es.

Du solltest Deinen Fernseher mal überprüfen, wieviel Rastpunkte der hat. Oder hieß das Rasterpunkte?
Die populärwissenschaftlichen Beiträge mancher Privatkanäle sind einfach nur billig. Ganz schlimm wird's, wenn man nur mit einem Ohr zuhört.
Grüsse ralf_2
 
...den Quatsch hat mein Fernseher gesagt, der lügt nicht und wenn, dann merke ich es.
...ja ja, einige Sender...:boeller: (sind wie die BILD)
Dann lügt eben mein altes Physikbuch, meine Bücher aus der Lehre (Elektrotechnik) und Wiki lügt sowieso... :wiejetzt:

Ach so: ich steig hier wieder aus - wegen (Gründe, nach nochmaligem Nachlesen, gelöscht - wäre beleidigend)...
 
Kannst mich tothauen, mein 01er Motor hat 3 neutrale Zonen und dazwischen eben so viele Rastpunkte, die ich auf magnetische Kräfte zurückführen würde.

Könnten auch auf magische Kräfte zurückzuführen sein oder du hast wieder den 1,5 Poler erwischt.:brrrrr:
Nee, aber probier mal den alten Bühler, für den braucht man weniger Feingefühl um die 6 Rastpunkte zu ertasten.
 
Wie wäre es denn, wenn ihr alle entweder zum Thema zurück kommt ...
Aber erst wenn Stardampf den Mika nochmal so richtig runtergemacht hat.
Nicht das der uns ('tschuldigung: mir) nachher Minderwertigkeitskomplexe für seine aus der Luft gegriffene Falschfürdummerklärung bekommt.
Hoffentlich hat nicht schon versucht hinter einem fahrenden Zug ...

Ach übrigens; @ Ralfzwei:
Die von Dir nicht nachgefragte Bitte Dir zu verzeihen ist trotzdem gewährt.
Du hattest Dich doch
... gefühlt das 5. Mal. Allerdings nicht immer so unsachlich, wie von Heiko.h ...
sicherlich nur dahingehend verschrieben daß Du "Stardampf" schreiben wolltest? Gell?
 
Wie wäre es denn, wenn ihr alle entweder zum Thema zurück kommt oder für eure magnetisierten Rasterergüsse einen eigenen Thread auf macht. Wer hier wirklich was zur Piko 118er lesen möchte findet hier nur noch Kauderwelsch.

Beste Grüße

Hast ja recht...
Also los:

118 517-2 FDJ 681-71410 m.s.Fahrwerk SM

Wohin bekommt sie denn das Emblem?

Auf der Baby + Spielzeug - Paradies HP ist leider noch nichts zu finden.
 
@ mr. doublet, Ich habe mich gerade gefragt, woher du meinen alten Bühler kennen könntest, weil ich ihn nicht gleich gefunden habe. Das nur nebenbei.
Der hat keine Kohlenhalterungen mehr und ist noch nicht so fertig, dass er nur noch einen Rastpunkt haben könnte.
Bei dem habe ich tatsächlich immer abwechselnd die Kollektorfläche und den Spalt gesehen. Also 6x bis rum, das gleichmäßig.
Andere Motoren haben evtl. 3 große und kleine, bzw. 5 große und kleine Rastpunkte?
Sollten mir das etwa meine groben Schmiedepfoten unterschlagen haben?
So´n Mist, lauter 1,5 und 2,5- Poler!
Für mich ist entscheidend, selbst wenn das so ist, dann gleicht der Motor der Piko-118er prinzipiell dem der 52er. Eisenanker, gerade genutet, 5-polig.
Wenn einer etwas anderes beweist, dann nehme ich meine Behauptung zurück.
Jene, die lieber von Fenstern und Dachnieten lesen wollen, seien informiert.
Hier schlagen sich welche die Köppe mit Schaumgummischlägern ein, die erörtern wollen wie der Motor von Piko´s 118er von innen aussieht, ohne dass ihn jemand zerlegt. (Grund fehlt)
 
Beleuchtung BR118

Hallo zusammen,

ich hoffe in der Lange des Threads nichts Erhellendes bezüglich der saparat angesteuerten Schlußlichter überlesen zu haben.

Nach einigen Durchgangstests auf der Leiterplatte stellte sich heraus, dass lediglich die gelben Drähte (Nummern: 14 und 18) auf den freien Lötpunkt daneben umzulöten sind, somit sind diese normkonform von AUX1 und AUX2 steuerbar.

Selbst der Speicherkondensator und der Lautsprecherausgang sind durchkontaktiert.

Viele Grüße,
KnuTT
 

Anhänge

  • LP B118 sep sl tt-b-2.jpg
    LP B118 sep sl tt-b-2.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 376
  • LP B118 sep sl tt-b-1.jpg
    LP B118 sep sl tt-b-1.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 345
Nur um die Diskussion über Motoren etwas aufzulockern.

Auf der Messe in Leipzig gibt es beim Modellbahnshop Sebnitz die V180 zum mitnehmen. Sieht richtig gut aus. Fotos kann ich leider von unterwegs nicht einstellen.
 
Motor

Nach einem Gespräch heut auf der Messe mit Hr. Richter bei Zimo, kann ich euch sagen, das der Motor in der Piko Lok kein anderer ist, wie der von Tillig.


Dieter
 
Zurück
Oben