• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 01.5 von TILLIG, das Modell

Dreie fehlen noch: 01 0513, 0517 und 0519.

Gruß Siggi

Ergänzung:

01 0505, 0513 und 0517 behielten bis zur Ausmusterung ihre spitzen Rauchkammertüren.
 
prima

Danke Freunde.

Ergo, kann man das Tillig-Modell in die 01 0505-6 in EP IV umnummern.
 
Kann man sie war vom 11.08.76-01.09.80 in Saalfeld.
In den z-Park kam sie am02.09.80 und die Ausmusterung erfolgte am 20.05.81.
Die Zerlegung wurde .07.81 in Raw Meiningen durchgefuhrt.

Gruß Mario
 
Kann man eigentlich nicht. Die 0505 war die einzige 01.5, die an der Schürze keinen Ausschnitt für die Speisepumpe hatte. Besser geeignet wären die 0513 und 0517.

Gruß Siggi
 
Danke

...dann wirds eben die 01 0513.

Wann wurde denn die 513 auf Öl umgebaut?
 
Bock auf Boxpok

Ich habe meine 01 502 mal ein wenig in der Zeit reisen lassen und versucht, sie in den Zustand der frühen 70er zu versetzten.
Dazu hat sie natürlich die Beckmann- Boxpokradsätze erhalten, die nach kleineren Anpassungen an der Kurbelzapfenaufnahme auch sehr gut mit der neuen Steuerung funktionieren.

Was mir aber sehr merkwürdig vorkam, war, daß die Gewichte, vergleicht man Tillig mit Beckmann Radsätzen - bei ausgerichterter Lokführerseite- auf der Heizerseite gegenüberstehen (statt ebenfalls in die gleiche Richtung zu zeigen).
Wie in Bild 2 zu sehen, sind die Aufnahmen der Kurbelzapfen der hinteren Radscheiben nach oben gerichtet (d. h. das Gewicht liegt bei beiden unten), aber bei den vorderen Radscheiben sind die Gewichte auf unterschiedlichen Seiten.
Gehört das so? Oder wer produziert die richtigeren Räder?:nixweiss:
 

Anhänge

  • 01502box.jpg
    01502box.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 631
  • 01502boxvgl.jpg
    01502boxvgl.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 494
Im EK-Buch zur 01.5 ist ein Bild vom Boxpok-Radsatz auf Seite 86, man sieht zwar nur den vorderen Kurbelzapfen, kann sich aber die Position des gegenseitigen herleiten. Demnach müßte der Radsatz von Beckmann korrekt sein.
Und im Buch zur 01 von Transpress ist auf S. 98 ein aufschlußreiches Bild :boeller:
 
Gleiches ist auch bei den 35er Radsätzen von Tillig gegen BTTB.
Den Joke ham die bei Tillig warscheinlich germacht damit man immer ein Paket kaufen muß.(Gewinnmaximierung):argh:
Wenn es solche Pakete noch gäbe, ich würde 2e nehmen.
Es ist kein Joke, sondern richtig rum bei good-old-Zeuke und bei Tillig. Nur bei BTTB ist es rumverkehrt und damit nicht vorbildgerecht.
 
@R.P.
Heißt das jetzt, die allerneuesten Radsätze der Tillig 01.5 haben die falsche Orientierung?:fragen:
Leider hab ich das Buch von Transpress nicht.
 
Ja, Tommy, es hat leider den Anschein. Wenn der aus Blickrichtung hintere Zapfen nach oben zeigt, ist der vordere rechts... Also wie beim Beckmann-Boxpok-Radsatz. Trösten kann man sich damit, daß es an der Lok nicht so stark augenfällig ist. :nixweiss:
 
Das war mir auch erst aufgefallen, als die beiden Radsätze vor mir lagen. Ich werde die Tilligschen nebst neuer Steuerung trotzdem an eine Alt - 01 weitervererben (eine mit den blitzenden verchromten Radreifen, an denen selbst das Brünierbad verzweifelt).
 
Hallo an alle 01.5er Besitzer!

Ich hab zur Zeit auch "mal wieder" eine da.

Bei der ersten 01 1514 war an der Frontschürze ein Lichtleiter schräg eingepresst und dabei auch noch das schwarze Lampengehäuse im oberen Bereich ausgebrochen.

Nun ist heute auf Gewährleistung eine komplett neue Lok gekommen, wo beide Lichtleiter an der Frontschürze schräg eingeklebt sind. :fasziniert: Beide gleich schräg und ohne die Schürze zu beschädigen. :allesgut:

Auf anderen Fotos (Board, Onlineshops) sieht man die Probleme leider auch mehrfach :(

Daniel
 
Lok-Tender Höhenunterschied

ich habe mal die Kohlebretter aufm Tender ergänzt und nun sieht die 01 gleich viel stimmiger aus..........:fasziniert:
 

Anhänge

  • 015 kohle.JPG
    015 kohle.JPG
    183,5 KB · Aufrufe: 673
Hallo Leutz,
hat jemand mal versucht die von hinten strahlenden Spitzenlampen der 01.1514 zu verdunkeln, oder sitzt da nur was nicht richtig?
 
Hallo Boardler,

ich habe mir nun auch eine 01.5 (Kohlelok) geleistet. Ich meine ein sehr schönes Modell. Ich habe zur Zeit keine Anlage und teste auf Bettungsgleis aus einem Startset. Die Kurven habe ich in S-Form verlegt, um es etwas schwieriger zu machen. In jeder Kurve blockieren alle Kuppelräder und entgleisen leicht. Von unten betrachtet ist der Verursacher leicht ausgemacht. Beide Treibstangen sind bananenkrumm zu den Kuppelstangen hin gebogen. Geradeaus bleibt noch minimales Spiel. In den Kurven verhindern die Treibstangen das notwendige Seitenspiel. Das Fahrwerk ist aus recht elastischen Kunststoff. Ansonsten ist das Modell vollkommen i.O.. Kann man da was machen oder sollte ich den Tilligservice in Anspruch nehmen? Metall hätte man etwas biegen können aber Plaste.

Danke für einen Tipp.

Gruß
TTOpi
 
Fragen gibt's, da frag ich mich.

Hallo Boardler,

..... Die Kurven habe ich in S-Form verlegt, um es etwas schwieriger zu machen. ....Kann man da was machen oder sollte ich den Tilligservice in Anspruch nehmen? ...Danke für einen Tipp.

Gruß
TTOpi

Nö,
nimm einen vernünftigen, dem Modell gerechten Gleisverlauf, und schon ist alles i.O.
Das Vorbild konnte übrigens auch nicht im Vorgarten wenden.
Grüße ralf_2
 
Wenn ein Modell in einem vom Hersteller angegebenen Radius nicht funktioniert, dann hilft ein nichts sagender Hinweis aufs Vorbild auch nix!
 
Man kann natürlich dann seinen Anwalt anrufen...
Den Radius hat der Kollege ja verschwiegen.
Bogen - Gegenbogen ohne Zwischengerade ist auch nicht im Sinne der Eisenbahn.
Vielleicht macht nächstens einer einen Doppelknoten ins Gleis und fragt sich, warum das nicht gut aussieht und ob man den Hersteller nicht belangen könnte, weil er das nicht ausdrücklich ausgeschlossen hat.
Sind wir schon soweit?

Ich neige zur ordnungsgemäßen Benutzung. Probleme gibt es immer noch genug, da braucht man keine zu konstruieren.

Grüße ralf_2
 
Zurück
Oben