Weichenherst
Foriker
Peco Code 60:
Schienenfußbreite 1,24mm
Profilhöhe: 1,57mm
Schienenkopfbreite: 0,76mm
Nordländer:
Perfekte Antwort, danke!
Helge:
Du kannst Peco-Profile auf den Fotos sehen, aber ich zeichne auch den Plan für Tillig-Profile.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Peco Code 60:
Schienenfußbreite 1,24mm
Profilhöhe: 1,57mm
Schienenkopfbreite: 0,76mm
Wäre das auch noch funktional?Danke, besser wäre Code-40 mit 1,3 mm Höhe.
Wäre das auch noch funktional?
Thorsten
Was dann aber nur für TTm passen würde, da dann umgerechnet 1000 mm Spur, TTe ist in 750 mm Spur eher Spurweite Z.
Das ist der Punkt bei der Frage nach der Funktionalität. Laufen Industriemodelle out of the box oder muss man Hand anlegen? Wenn nicht, welchen Aufwand müsste man betreiben? Natürlich sieht ein niedrigeres Profil besser aus, aber wenn die Fahrzeuge von Kleineisen zu Kleineisen springen, macht das auch keinen Spaß.Ja, mit 0,5 mm Spurkränzen oder ohne Kleineisen.
Das ist der Punkt bei der Frage nach der Funktionalität. Laufen Industriemodelle out of the box oder muss man Hand anlegen? Wenn nicht, welchen Aufwand müsste man betreiben? Natürlich sieht ein niedrigeres Profil besser aus, aber wenn die Fahrzeuge von Kleineisen zu Kleineisen springen, macht das auch keinen Spaß.
Wenn man nur Eigenkonstruktionen oder gesuperte Fahrzeuge nutzt, ist das natürlich egal.
Thorsten
Danke für die Anerkennung!Danke, besser wäre Code-40 mit 1,3 mm Höhe.
Aber interessant ist das, was @Weichenherst hier konstruiert. Feine Arbeit, denn für TTe benötigt es ein zierliches Profil, keine 2,1 mm-Schienen. Das sieht dann schon seltsam aus, wenn Schmalspurbahnen auf UIC60 fahren...
Nur der Anblick ist wichtig, nicht die Größe! Welches würdest du verwenden?
Hallo,
Gleise 1 und 2 schauen brauchbar aus, aber:
- die Schwellen schauen zu kurz aus
- die Schwellen sind viel zu gleichmäßig in der Länge
- die Abstände sind gleich und damit nicht ok
Ich würde mich bei der Herstellung an der 10m-Schiene orientieren, siehe HIER. Somit sind die Abstände im ersten und letzten Schwellenfach vermutlich wie bei 2, der Rest wie bei 1. Dies wird dann auch auf 10m (8,3cm) geplant, so dass dann am Schienenübergang jeder frei ist (Doppelschwelle oder kurzer Abstand).
Ganz wichtig noch, warum Stege zwischen den Schienen rechts und links? Lieber im Wechsel mal rechts/links, so dass es als Flexgleis nutzbar ist.
Soweit meine Gedanken, mit passenden Weichen habe ich ab Ende 2020/Anfang 2021 sicher Interesse.
Hallo Laci,
seit 1896 wurden die Schwellen von ursprünglich 1,50m auf 1,70m verbreitert.
Schau doch mal, ob Du sie etwas verlängern kannst, für mich wirkt der Gleisrost etwas zu schmal.
In welchen Ländern des Reiches?...seit 1896 wurden die Schwellen von ursprünglich 1,50m auf 1,70m verbreitert...
In welchen Ländern des Reiches?