• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ELNA-Loks (aktuell von Dodelnet)

Wünscht Ihr ELNA-Loks?

  • Ich habe Interesse an mindestens einer Lok

    Stimmen: 88 53,0%
  • Ich würde sogar zwei unterschiedliche Loks haben wollen

    Stimmen: 56 33,7%
  • Mehr als 2 oder alle 6 Varianten interessieren mich

    Stimmen: 22 13,3%

  • Umfrageteilnehmer
    166
Die Zeichnungen stellen nur die vom ELNA-Ausschuss empfohlenen Grundtypen dar.
Natürlich habe ich mich im Vorfeld meiner Kleinserienproduktion sehr intensiv mit der ELNA-Legende auseinander gesetzt. Was oben gesagt wurde, stimmt schon im Wesentlichen. Jede Bahngesellschaft hat ihre "eigenen ELNAs" bestellt, dadurch sieht jede (zumindest ein bisschen) anders aus als die Anderen.
Für die von mir produzierten ELNA-Loks gibt es jeweils ein ganz konkretes Vorbild.

Folgende ELNAs sind noch erhalten:

ELNA erhalten.jpg

Es gibt zwei Standardbücher, aus der man alle notwendigen Informationen bekommen kann:
- H.M. Koenner, ELNA-Dampflokomotiven (1985)
- Dirk Endisch, ELNA-Lokomotiven bei der Deutschen Reichsbahn (2013)
Letzteres Buch dürfte noch vom Verlag Dirk Endisch lieferber sein.
 

Anhänge

  • ELNA erhalten.jpg
    ELNA erhalten.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 207
Guten Tag,

ich hatte es seinerzeit schon einmal kurz zusammengefasst, wie unterschiedlich die ELNA-Loks (aktuell von Dodelnet) gebaut waren. Da ist vielleicht das Angebot von BR 53 0001 noch das einfachste dabei, denn an den Fahrwerken gab es letztlich relativ wenig Variationen. Man möge auch die Einnummerung der ELNA in die DR-6000er Reihe einfach mal "decodieren" – die ersten beiden Ziffern minus 50 ergeben die Achslast, also gab es bsw. 1'C-ELNA von 11 bis 15 t Achslast ... der Unterschied muss ja irgendwo herkommen – und wenn es ein signifikant unterschiedlicher Wasservorrat ist!

Ob im Henschel-Museum noch über die wenigen Projektzeichnungen hinaus detailliertere Materialien liegen, ist auf Anhieb nicht herauszubekommen.

Veröffentlichungen gab es neben den Büchern von Koenner und Endisch kaum speziell zu den Loks, vielleicht findet sich in Streckenmonographien etwas. Erinnerlich ist mir ferner ein Beitrag/Zweiteiler(?) im EK von Siegfried Brogsitter zu einer GöK-ELNA 6 in H0, da könnte auch etwas hilfreiche Vorbildinformation dabei gewesen sein. Ansonsten gab es Zeichnungen im Eisenbahnmagazin in den Heften 10/74 und 10/97.

Beste Grüße - schönen Sonntag!

Klaus
 
Und was baut Tillig da in H0?
Keine Ahnung, was sie bauen, wollen wohl die 92 2602 (ELNA Typ 6 lt. Tillig) bauen: https://www.tillig.com/dateien/Unternehmen/LogIn Fachhändler/Prospekte/TILLIG-H0-Neuheiten2018.pdf .

Die Lok hat eine bewegte Geschichte: https://www.dampflokomotivarchiv.de/index.php?nav=1406157&action=results&object=92+2602 .
Die Vorbildbeschreibung findet man unter "Ausländische Bahnverwaltungen Ep. II".
Ob das eine glückliche Wahl war?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon daß es eine wirklich glückliche Wahl ist!
In größeren Stückzahlen gebaut und sogar bei den Franzosen in Betrieb.
Da sind, denke ich, größere Absatzzahlen möglich als bei den eher exotischen Ausführungen.
 
Gemeint war die Lok 92 2602 mit ihrer Geschichte.
 
Für die von mir produzierten ELNA-Loks gibt es jeweils ein ganz konkretes Vorbild.
Na dann musst du die weiter vorn gezeigte 92 2901 aber nochmal überarbeiten ...

@Ralf_2
Ja, klar, aber nich bei den ELNAs. Da geht der Nummernwechsel nur mit dem „Gedöhns“.

Ich habe gerade entdeckt und es hat mich verwundert, dass mein falsch geschriebenes "C1" keinem aufgestoßen is. Sowas gab's bei ELNAs natürlich nich, es muss selbstverständlich richtig 1C heißen. Mal abgeseh'n vom fehlenden Apostroph ...
 
Also Leute

Wer liefert mir aussagekräftige Zeichnungen und Bilder der Elna 6.
Wenn wer die Bücher bereits hat, auch gern leihweise!
Selbst werde ich mir die Bücher nicht beschaffen, muss ich doch bereits einiges allein in den Druck und die Ätzung investieren.
 
Hallo zusammen,

da ich auf meiner Modellbahn nur Loks einsetzten wollte, die ab Sommer 1970 noch auf DR Gleisen fuhren, habe ich für meine BR 92 von Tillig ein Oberteil einer ELNA 6 als 3D Druck (zweifarbig rot/schwarz) erstellt, mit der zumindest ich zufrieden bin.

wenn es diesen Bausatz in einer besseren Druckqualität geben würde, würde ich den kaufen. Die Proportionen der ELNA6 sind ja sehr gut getroffen und die Details (Nieten usw.) reichen mir persönlich auch. Auch mit dem Kompromiß Br 81/92 Fahrgestell könnte ich sehr gut leben. In TT wird man ja bescheiden und Alternativen (Komplettselbstbau anderes Fahrgestell) könnte ich sowieso nicht aus eigener Kraft hinbekommen bzw. dann würde die Lok sicher am Ende bei so einer Kleinst-Serie über 400 Euro kosten ...

Nur die reine Druckqualität (stufige Oberflächen usw.) ist leider wirklich nicht schön. Dass der Bausatz bereits eingefärbt ist, finde ich unwichtig, da eine richtige Lackierung sowieso immer viel besser ausschaut.

Noch schöner wäre natürlich ein Tillig Modell analog zu H0. Eigentlich wäre es am besten, es gäbe dann eine einfach schwarz oder schwarz/rot lackierte, aber unbeschriftete Lok als Modell zu kaufen, da doch sowieso bei so einer Privatbahn-Lok jeder seine eigenen Beschriftungen aufbringen möchte. In dem Zusammenhang sehe ich das eher wie die US-Modellbahner, deren Modelle aufgrund der unüberschaubaren Vielfalt an Vorbildern und Bahngesellschaften ja auch nie 100% genau sind, was einzelne Details wie Sandkästen, Vorwärmer oder irgendwelche Leitungen angeht ...

LG
Thomas
 
Man kann das Gehäuse schon bearbeiten. Kostet etwas Zeit und neue Leitungen. Das gezeigte Gehäuse ist aber noch lange nicht fertig
 

Anhänge

  • SNV36543 (2).JPG
    SNV36543 (2).JPG
    191,8 KB · Aufrufe: 223
Zwei Stunden sind nicht wahnsinnig viel, allein die Qualität überzeugt mich noch nicht!

Wenn ich nur das Fahrwerk mache, wird es nicht so viel kosten, bringe ich doch bestimmt ne Menge Rahmen auf einer Platine unter.
Kommt natürlich auch auf die Ansprüche hier an!
Schwierig sollte die Montage auch nicht werden, gefaltet, gesteckt, "verbrutzelt", fertig!
 
An 3D-Druck-Modellen aus PLA muss man nicht herumkratzen. Die Oberfläche kann man mit Aceton sehr gut glätten, dafür gibt es Anleitungen im Internet.
Für die ELNAs gab es bei jedem Typ durchaus auch eine größere Anzahl an verschiedenen Fahrwerken. Das betraf nicht nur die LüP, sondern auch Achsabstände, Raddurchmesser, Anordnung der Wasserkästen (seitlich oder unter dem Kessel) usw.
Die Loknummern meiner Modelle ist leider manchmal etwas durcheinandergeraten und wurden an der falschen Lok angebracht. Insgesamt habe ich acht verschiedene ELNAs vom Typ 6 und zwei vom Typ 5 gezeichnet und gedruckt, dazu jeweils ein Universalbaukasten.
 
Fotos davon bitte!
 
Solange es die Fertigung nicht hergibt, würde ich auf die meisten Rohre verzichten. Dann wären Nacharbeiten viel einfacher.
Ansonsten brauchen wir auch nicht mehr über die "alten" Versionen diskutieren, da inzwischen überholt.
 
Guten Tag Ingolf,
Für die ELNAs gab es bei jedem Typ durchaus auch eine größere Anzahl an verschiedenen Fahrwerken. Das betraf nicht nur die LüP, sondern auch Achsabstände, Raddurchmesser, Anordnung der Wasserkästen (seitlich oder unter dem Kessel) usw.
ganz klar war das ELNA-Programm ein Baukasten. Jedoch sind die Fahrwerke dabei ziemlich starr konzipiert gewesen. Unterschiede in den Achsständen sind mir nach erster Prüfung ausschließlich beim Achsstand der Laufachse zur Kuppelachsgruppe bei den 1'C-ELNAs aufgefallen - zwischen 2300 und 2500 mm gab es da einige Varianten. Die Achsstände in der Kuppelachsgruppe waren einheitlich, sogar soweit, dass der Achsstand der 1'C- für die A- bis C-Achse der D-ELNA übernommen wurde, wohl, um einheitliche Treib- und Kuppelstangen zu ermöglichen (auch für den Modellbau nicht uninteressant!). Raddurchmesser gab es 1100 und 1200 mm, das ist richtig, ändert aber kaum was an der Konzeption des Rahmens.

Die LüP, das habe ich mir mangels Interesse bisher nicht angeschaut, wird vor allem mit der Größe der Vorräte zusammenhängen, also wie lang hinten Kohle- und Wasserkasten sind, und mit der zu realisierenden Achslast korrelieren.

Ich rede Deine Arbeit nicht klein, jedoch wie ich schon eingangs in einem Beitrag schrieb, ist es für die Interessenten hilfreich, wenn sie wissen, welche konkreten Vorbilder Du realisierst - und da stochert im Moment wohl zumindest die Öffentlichkeit im Nebel.

Beste Grüße

Klaus
 
Zurück
Oben