• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie ein Modul entsteht...

Hallo Daniel,
kommt auf die Größe und eben um welchen Kasten es sich handelt an.
Rechne mal mit 45,- bis 55,-€

Gruß Matthias
 
Nochmal zu den Beinen

Hallo,

ich bin nun auch ganz vom Modulfieber infiziert und durch die Teilnahme an dem letztem Treffen motiviert, mit meinem Kasten mal weiter zu kommen. Eigentlich wollte ich die Beinhalterung beim Ralf bestellen, da ich aber ein ungeduldiger Mensch bin, "musste" ich am Wochenende im Baumarkt Material kaufen und mir selbst eine Beinhalterung zimmern.

Die Idee mit dem Langloch im Bein zur Höhenverstellung ist ja nicht neu, die Befestigung mit nur einer Mutter ist auch Montage freundlich. Mit dem Alu-Blech kann beim Transport die Schraube gesichert werden, indem einfach die Flügelmutter handfest angezogen wird. Dadurch wackelt und klappert dann nichts. Als positiven Nebeneffekt ist das Modul dadurch standfester.

LG Janosch
 

Anhänge

  • IMG_2112.jpg
    IMG_2112.jpg
    257,1 KB · Aufrufe: 280
In Leuna hatte der Rainer von den NRW-Modulisten einen ähnlichen Modulbeinhalter mit. Der war komplett aus Holz und CNC-Gefräst. Er liest ja hier auch mit, einfach mal anfragen, die kann man auch bekommen.
Du kannst aber noch eine Schraube einsparen, wenn du die Linke oder rechte zum klemmen nutzt.
 
Ralf_2 schrieb:
Nimm mal lieber wie gezeigt zwei Schrauben.
Genau.
Das Bein sollte auch tiefer in die Führung 'eintauchen' (oberes Ende mit der Nut verlängern), sonst verschenkst Du geführte Länge und damit Stabilität.
 
Nimm mal lieber wie gezeigt zwei Schrauben...

Ja zwei Schrauben, aber eben hicht drei. Wozu der Schlitz im Bein, der ist doch überflüssig? Die Führung ergibt sich durch die seitlichen Hölzer. Und mit einer seitlich Flügelmutter klemmt man das ganze. Im Prinzip so wie bei Rainer (marsu).

Wir haben in Dresden ähnliche Beinhalter gebaut. Haben aber Rundhölzer für die Beine genommen und zwei Multiplexbrettchen mittig mit nem Forstner Bohrer aufgebohrt.
 
Ja und mit ´ner "hängenden Schlucht" geht es landschaftlich unter dem immer gleich hohem Gleisniveau sogar bis in den Keller wenn´s sein muss ;)
 
...Muss 4mm Kork unter oder reicht 4mm Sperrholz ??

Das ist vollkommen egal und es gibt Module, da ist es 4mm Spezialpappe. Wichtig ist nur, dass Du den Abstand der Schienenoberkante zu den Bohrungen einhälst, welches Material Du nutzt, spielt dabei keine Rolle.
 
Hallo andresn

Kork ist ja um des Schallschutzes (und wegen des ausformenden Schotterbettes) gedacht.
Nun spielt der Schallschutz bei einen Modultreffen eine untergeordnete Rolle.
Sperrholz oder ähnliche feste Materialien sollten von jeher an den Kopfstücken, wegen der dort nötigen Haltbarkeit, zum Einsatz kommen.
Wichtig ist nur wie Torsten schon schrobselt, die ominösen 4mm, wohlgemerkt bei Tillig Gleisen. Bei anderen wie TT-Filigran bitte selber ausrechnen.

Gruß Matthias
 
danke,
an den Kopfstücken wollte ich sowieso 4mm Sperrholz machen, wegen der Festigkeit.
mir ging es eigentlich um den Schallschutz.
Sterntahler hat da wohl recht, wenn ein 2m langer Zug da rüberdonnert braucht man auch keinen Kork.

Ich benutze die Schablone von marsu, da habe ich die ominösen 4mm.
 
@andré ganz wichtig, an den Modulenden unbedingt diese Übergansstücken verwenden, Du wirst sehen das geht viel besser.:fasziniert:

Micha
 
es ist doch immer schön, wenn die Rechtschreibpolizei aufpasst.:fasziniert:
Also gut ich kaufe ein "g" wie Klaus.:wiejetzt:

ansonsten: Noch Fragen?

Micha
 
Zurück
Oben