• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TTm - Meterspur-Schmalspurbahn, nicht nur Harzer Vorbilder

Ja die Umbenennung des Threads habe ich erst bei den Antworten festgestellt, da kann ich also in Zukunft die nicht harzigen Harzdrucke reinpacken.

Im Normalfall nehme ich N-Achsen mit 5,6mm Scheiben. Bei größeren wird es mit den Bremsbacken und zum Wagenboden knapp. Bei den anderen Wagen habe ich bisher auf die Achsen mit ca 14,5mm Länge orientiert, weil das "das übliche war", was ich so hatte und einfach im Laden bekam.

Bei den Drehgestellen habe ich nun aber auf 14,1er gesetzt. Meine waren die N-Train 171.01er via dm-toys.de bestellt, sind da aber gerade nicht lieferbar. Habe gerade festgestellt, dass da 14.0 steht, ist in der Toleranz, ich habe gemessen! Ich glaube, ich nehme in der Beschreibung das Zehntel weg, das irritiert vielleicht :rolleyes:

Im Normalfall schneide ich auch mal etwas nach. Bei diesen Drehgestellen ist aber schon recht wenig Substanz da, so dass ich die längeren Achsen vermeiden würde. Übrings: Der obere Drillbohrer aus meiner Kindheit ist inzwischen auf etwa 60-70° spitz geschliffen, so dass ich damit ungefähr den "Normkegel" schneide.

Drillbohrer.jpg
 
Am Sonntag habe ich mich noch mit der elektrischen Gestaltung des Eisfelders beschäftigt. Hierbei habe ich auf die Drehgestelle zurückgriffen, die ich in Leuna aus dem Boardumfeld bekommen hab. Bei der Gelegenheit habe ich die Achslager auch für die 14,5er Achsen im CAD ausgeschnitten, geht.

Der Weg, die Kontakte über Federn von oben abzugreifen, scheint mir hierbei aber problematisch. Jedenfalls fürchte ich, dass das mit der von mir gewünschen Kurvengängigkeit nicht ganz passt.

20250330_145705_cut.jpg20250330_145749_cut.jpg

Falls jemand damit experimentieren will, sag Bescheid, ich würde das dann mit hochladen.

Und wenn jemand weiß, welches N-Drehgestell ich hier geplündert habe, gern hier aufführen, damit wir wissen, wo andere die Teile herbekommen.

original_cut.jpgoriginal_2.jpg

Viele Grüße, Tomek
 
Moin zusammen,

nachdem wir uns den Fuhrpark um die "Eisfelder Wagen" der Harzer Bahnen (1958-1987) erweitert haben und ich für mich noch keine endgültige Entscheidung getroffen habe, hier eine Epochenfrage in die Runde:

Habt ihr Bedarf an einem dazu passenden Reko-Wagenkasten, der so ab 1987 auf diese Untergestelle kam?

Viele Grüße, Tomek
 
Im Rahmen "wir nehmen, was wir schon haben" würde das Untergestell des Entwurfs vom 99-02-25 (usw.) passen, das noch in einem anderen speziellen Zusammenhang mal wieder auf der virtuellen Werkbank schlummert und auf den KDaai 905-150 bis 158 hinauslaufen (zweiter Vergabe für die 151 bis 153).

Im Reko-Bereich erwarte ich nicht viel Interesse aus der H0m-Gemeinschaft, ich denke, die sind versorgt.
 
Naja der H0 Bereich ist gut abgedeckt und da kannst du mit den fehlenden Exoten punkten, in TT fehlt so ziemlich alles in Großserie, da liegst du mit allem richtig. Es macht halt Sinn gleich einen kompletten Reko Zug zu drucken, auch wenn die reinen Personenwagen nicht aus unterschiedlichen Baureihen bestehen.
 
Feine Idee @Tomek , Wagen kann man nie genug haben. Packwagen sind auch wichtig, können aber wie auf deinem Bild zu sehen, durch andere Güterwagen ersetzt werden. Bei Schlosser gibt es z.B. auch einige Packwagen zu erstehen.
Mir gefallen ja besonders Wagen welche zeitlich vor den Rekowagen gebaut wurden (die Rekos natürlich auch). Irgendwie sahen die aber gefühlt alle anders aus und das macht es für mich interessant. Das ist aber nur meine bescheidene Meinung.
Ich bin gespannt und habe das Gefühl bald vor lauter Modelle basteln nicht zum Anlagenbau zu kommen.
Grüße Bernd
 
Die ist, wenn du die gleiche meinst (war ganz hinten an der Stirnseite, Bereich zur Straßenseite), von adp-Modelle. Die wurde gedruckt als reines Standmodell für den von selbiger Firma angebotenen Schmalspurtransportwagen. Das Fahrwerk ist nicht beweglich und hatte rote Zylinder, warum🤷🏻‍♂️.
Der Schmalspurtransportwagen war aber nur zweiachsig. Die Lok basiert oder ist von ehemals T3Design bei Shapeways und wurde von Joachim Starke konstruiert. Bilder habe ich leider nicht gemacht. Den Wagen habe ich ja schon von MMM und meine erste Lok ist ja auch schon fertig. Aber als Wagen mit Ladegut durchaus geeignet, wenn man noch einige farbliche Anpassungen vornimmt.
Hatte auch mit Herrn Starke ein paar Worte gewechselt. Er druckt die Teile auch in Resin. Einfach mal Kontakt aufnehmen.
Ich habe mal das Infoblatt zu seinen Straßenbahnmodellen, welches bei einem Rüdersdorfer Stammtisch auslag, abgelichtet und angehangen.
Grüße Bernd
 

Anhänge

  • IMG_5418.jpeg
    IMG_5418.jpeg
    67,1 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:
... das Untergestell des Entwurfs vom 99-02-25 (usw.) passen, das noch in einem anderen speziellen Zusammenhang mal wieder auf der virtuellen Werkbank schlummert ...

Nachdem ich gestern ein gutes Stück weiter gekommen bin, hier der Entwurf, der auf der virtuellen Werkbank schlummerte:

2025-04-19-08_28_01-TTm_99-01-76_V07_dummy-‎--3D-Builder.jpg2025-04-19-08_29_39-TTm_99-01-76_V07_dummy-‎--3D-Builder.jpg2025-04-19-08_29_53-TTm_99-01-76_V07_dummy-‎--3D-Builder.jpg

Viele Grüße, Tomek
 
Moin zusammen - mal wieder ein Zwischenstand.

Da es sich im Rahmen des 99-01-76 anbot, habe ich "mal schnell" noch den 99-02-05 nachgebaut. Im Gegensatz zu der bei mir etwas älteren Konstruktion des 99-02-25 liegt bei den beiden die Lüftung der Seitenwände auf dem 2. Feld und es gibt beim 99-02-05 die abgeschrägte Lüfterabdeckung. Wenn die 3D-Dateien der beiden öffentlich (99-01-76 und 99-02-05) sind, sag ich Bescheid.

Hier fiel mir gerade noch auf, dass die Schlusscheibenhalter am falschen Ende sind, muss ich vor dem Testandruck noch ändern.
 

Anhänge

  • 99-02-05_2025-05-06 07_31_14.jpg
    99-02-05_2025-05-06 07_31_14.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 56
  • 99-02-05_2025-05-06 07_31_31.jpg
    99-02-05_2025-05-06 07_31_31.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 54
Gefällt mir auch sehr gut. Da werden einige Dinge zu mir in den Harz wandern.😉
Ich brauche nur Zeit. Denn bei dem Tempo welches du vorlegst, müsste ich so 120 werden um alles nachzubauen.😳
Grüße Bernd

Edit: @Tomek zu Beitrag unter meinem, ich meine ja auch die Modelle, welche du schon realisiert hast. Die habe ich ja noch nicht angefangen, weil ich noch einen „Drucker“ suche, aber glaube schon gefunden zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dabei hatte ich das Gefühl, dass außer den Eisfeldern in diesem Jahr noch nix passiert ist. Es waren eher Anpassungen (MEG T7/GHE T1) und die Unterstützung bei der Umsetzungen (Löschtender). Die To-Do-Liste oder vielleicht eher Nice-To-Have-Liste wird nicht kleiner.

Da der 99-02-05 ja auch Gerätewagen des Löschzugs im Selketal war, ergibt sich natürlich automatisch der nächste Eintrag.
 
Ein kleiner Zwischenruf, falls jemand schon ganz ungeduldig wartet, die beiden Wagen sind zwar noch #inprogress aber ich habe die jetzt freigeschaltet. Gedruckt und gerollt habe ich beide. Hier die Links auf Printables, aber auf Thingiverse findet ihr sie auch.

Wagen 99-06-51 (ex NWE 333, ex 99-02-05) (ab 1969 als Gerätewagen für den Feuerlöschzug im Selketal, heute in Gernrode beim Freundeskreis Selketalbahn)

Steuerwagen 99-01-76 (ex 99-02-11, ex NWE 339, 1983 beim Wiederaufbau der Strecke Straßberg - Stiege eingesetzt und heute bei der IG HBS in Nordhausen)

Bei Gelegenheit gibt es dann im Blog noch etwas mehr dazu.
 
Zurück
Oben