• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax-Sondermodelle 2008

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
kann man sich bei dem SM-Set nicht mit dem Stw. von Tillig aushelfen ?
Oder passen die Bauarttechnisch nicht zueinander ?
 
kann man sich bei dem SM-Set nicht mit dem Stw. von Tillig aushelfen ?
Oder passen die Bauarttechnisch nicht zueinander ?


Kühn bringt im SM-Set die DR-Bauform DBm, welche die DB ab 1992 "modernisierte" und "rekonstruierte". Meines Wissens nach waren dies dann die DBuz, welche im Dresdner Raum auch mit den Steuerwagen der Reihe DABbufz gekuppelt wurden (steile Front, aber nicht senkrecht).
Der von Tillig gefertigte Dosto-Steuerwagen in mint ist der DBbzf (oder DABpbzf? Unterschied nur wegen Tiefeinstieg und Klima) und passt "eher" nur zu den von Tillig angebotenen "Dosto 2000" - also DABz. Kuppeln kannst du sie zusammen, wenn dich weder die unterschiedlichen Zeichen DR und DB AG noch die fehlende Vorbildtreue stören.
Einzig denkbar wäre der 1995 modernisierte/umgebaute DABuzf - er entstand direkt aus den alten DR-Steuerwagen (steile Front 90°) und hat optisch den Charakter der alten DR-Wagen behalten. Allerdings stören dann immer noch die Epochen (IV vs. V) und die Anschriften (DR vs. DB AG).
 
Hallo!

Spielemax bietet die Wagen in der 1991 von der DR teilmodernisierten Form an (sp. DBmu 748).

proxy.php


Passend dazu wurde auch eine kleine Zahl Steuerwagen beider Bauarten (mit Klotzbremse + Dampfheizung oder Scheibenbremse) teilmodernisiert.

Man kann diese Fahrzeuge auch noch mit den Baureihen 202 und 228 einsetzen, während die vollmodernisierten Wagen zentrale Energieversorgung hatten und damit nur hinter Eloks sowie Dieselloks mit elektrischer zugheizung verkehren konnten.
Bekannt wurden die Wagen vor allem im Zusammenhang mit den letzten 228er Einsätzen in Thüringen, leider drückte dort kaum einer der zahlreichen Fotografen auch bei den Wagen ab.
Ich vermute deswegen wird Kühn die beiden Wagen auch in einer Thüringer Beheimatung z.B. Saalfeld bringen.

proxy.php


Die von TT-Fahrer angesprochenen späteren DBAG-Baureihen DBuz 747 und DBuz 749 hatten im Ober- und Zwischenstock zusätzliche Fensteröffnungen sowie neue Türen erhalten.

proxy.php


Anbieten würden sich die vollmoderniserten Steuerwagen der Bauart DABgbuzf 777 und die Neubauwagen DABgbuzf 760, wobei letzterer als komplett eingenständige Konstruktion kaum Chancen auf eine Modellumsetzung in Großserie hat.

proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


Tilig bietet die Münchner Sitzwagen der Bauarten DBz 750/DABz 755 an, welche wirklich nur in München fahren. Neben Hocheinsteig haben diese Wagen ein anderes Wagenkastenprofil und als einzige Doppelstockwagen in Deutschland ein gesicktes Dach. Dabei hat Tillig die schon kurz nach der Inbetriebnahme eingesetzten zusätzlichen Klappfenster NICHT nachgebildet.

proxy.php


Als Steuerwagen hält man den passenden DBbzf 761.2 bereit, der eine recht auffällige Fensterteilung im Oberstock hat.

proxy.php


Alle Wagen besitzen KEINE Klimaanlage.

Weitere Erläuterungen zu den Wagen auf meiner Homepage:



Daniel
 
@Daniel,

tolle Aufstellung!
Passen die Modist Wagen(Mintfarben) wenigstens mit den SM DoSto's Vorbildtechnisch zusammen?
Bzw. passen Modist und Tillig (DoSto) zusammen?

Erste Frage: ja - habe ich schon im Harz gesehen (allerdings verkehrsrot) DBuza und BDomsb wurden teilweise auf der Strecke Magdeburg - Thale eingesetzt.

Zweite Frage: nein - Die Dosto 2000 wurden im Münchener Raum eingesetzt (ausschließlich). Die Kühn-Doppelstock-Einzelwagen und die Tillig-Dosto-2000-Einzelwagen können daher nicht zusammenpassen. Aber im Modell kann man alles machen, z.B. als Überführungsfahrt, Sonderzug oder sowas.

Das einzige worüber ich mich wundere, dass die Dosto 2000 (1. Gen.) keine Klimaanlage haben. Ich dachte immer, dass man die Dosto 2000 nicht hinter einer Diesellok koppeln darf, da die Abgase im Innenraum der Dostos durch die Belüftung (Klima) gelangen. Daher hatte doch die 2.Bauserie der Dosto 2000 die Belüftung an den Seitenwänden (links neben dem DB-Logo).
 
TT_QLB: Belüftung ist nicht Klimaanlage. Ansonsten hast Du vollkommen recht.

@lulu: Also ein Einsatz von Halberstädter Seitengängern und DoStos war in manchen Landesteilen auch gemischt üblich und das auch in recht extremen Zügen. Sowohl modernisiert als auch nichtmodernisiert.

Beispielsweise: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?31,3651048,3655215#msg-3655215

In ersterem Fall sogar wendezugfähig, da die Halberstädter die DR-Steuerleitung erhalten haben.
Jedoch sollte man damit etwas aufpassen, denn nicht jede Kombination ging per Wendezug zu fahren.
Ich möchte für den Einzelfall auch nicht ausschließen, dass mintgrüne Halberstädter Seitengänger an DoStos geraten sind.

Farblich wäre es schon wünschenswert, dass die Fahrzeuge einigermaßen zueinander passen. Von der Form her wird es logischerweise schwierig, weil teilweise die Farbteilungen unterschiedliche Höhen haben - siehe auch im Link oben. Wir werden es sehen.

Daniel
 
Die Ankündigung in Mintfarben und Epoche IV kann doch aber nicht stimmen, oder?

Kommt drauf an, wo (wann) man die Grenze zieht.
Triebfahrzeuge wurden offiziell ab 1.1.1992 mit Nummern nach DB-System, aber noch mit DR-Schildern/-aufklebern versehen.

Möglich, daß die ersten Wagen schon vor 1992 die DB-Farbgebung bekamen wie auch die ersten vier 212er (002-005).

MfG
 
Genau.

Und weil ich das mit dem A und B noch nie so richtig geblickt habe (man kann doch einfach weiterzählen) hat sich in meinen Listen, Archivierungen intern seit DBAG die Ep6 niedergeschrieben. Ist halt schon ein bisserl her, ne? Wenns die 6 offiziell geben wird, muss ich mir was neues ausdenken.

Ich hab auch nie verstanden, warum es als Hausnummer eine 33a oder b oder c geben muss.

Schönes und streßfreies Wochenende allerseits
 
Denn hab ich noch ein bisserl Luft, meinen Apparat zum Nachdenken zu bewegen. Intern alles umwachsen oder immer +1 rechnen... Och ich hasse as und bs...
 
Tja wenn's die aber nicht gäbe was wäre dann: Klasse 1b, Klasse 2a-4a, Klasse 7a-10a und Hausnummer 13b?
 
:Offtopic:
Tj wenn's die er nicht ge ws wre dnn: Klsse 1, Klsse 2-4, Klsse 7-10 und Husnummer
Dnn wre es ein Kuderwelsch... :)
Alter Programmiererwitz:
Wo wären wir, wenn es C nicht gäbe? Wir würden mit Basi, Pasal und obol programmieren.
:dontfeed:
 
Ihr macht mich kirre, ich steck inne ganz annere Problematik....
gibs vielleicht mal bald nen besseren Smilie als den :regen:

für: Weib is abgehauen und Tastatur im Metaxa abgesoffen

Tippen ist ein Akt, weil alles klebt irgendwie.
 
Du hast es erfasst, genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Eisklotz! :ballwerf: Ich geh nun in Bett...
 
Korrigiere

....
Die von TT-Fahrer angesprochenen späteren DBAG-Baureihen DBuz 747 und DBuz 749 hatten im Ober- und Zwischenstock zusätzliche Fensteröffnungen sowie neue Türen erhalten.

proxy.php


Anbieten würden sich die vollmoderniserten Steuerwagen der Bauart DABgbuzf 777 und die Neubauwagen DABgbuzf 760, wobei letzterer als komplett eingenständige Konstruktion kaum Chancen auf eine Modellumsetzung in Großserie hat.

proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


....

Alle Wagen besitzen KEINE Klimaanlage.

...

Der Neubauwagen heißt DABbuzfa760 (das "a" kam später hinzu), du hattest ein "g" zuviel geschrieben. :allesgut: Die von Dir angesprochenen DABguzf777.2 sind aber heuzutage weitest gehend umgebaut, mit den neuen Steuerköpfen (neu aufgesetzt).

Das mit der Klimaanlage stimmt nicht ganz. Die DBuza und auch ein paar umgebaute Steuerwagen haben teilweise Klimaanlage erhalten! Sie sind an den Aufsätzen an den Schiebefenstern der Dachschrägen und an den Schiebefenstern in den Seitenwänden zu erkennen.
 
Die von Dir angesprochenen DABguzf777.2 sind aber heuzutage weitest gehend umgebaut, mit den neuen Steuerköpfen (neu aufgesetzt).
Bis zum Komma stimme ich dir zu, danach aber nicht. Die Wagen der Bauarten 777 und 777.2 wurden bis 2005(?) ausgemustert, wobei ein Teil der Drehgestelle der Bauart 777 (mit Scheibenbremsen) unter Wagen der Bauart 778.2 (mit der neuen Front, ursprünglich Klotzbremsen) kam. Der Rest hat Schrottwert. Einen Umbau von der Bauart 777 zur Bauart 778 gab es nie und wird es wohl nie geben.
Das mit der Klimaanlage stimmt nicht ganz. Die DBuza und auch ein paar umgebaute Steuerwagen haben teilweise Klimaanlage erhalten! Sie sind an den Aufsätzen an den Schiebefenstern der Dachschrägen und an den Schiebefenstern in den Seitenwänden zu erkennen.
Echt??? Wäre mir ebenfalls neu. :fasziniert: Ich dachte, dies hängt mit dem Jahr des Umbaus zusammen; urprünglich mit Abdeckungen oberhalb der Klappfenster im OG, später Entfall der Abdeckungen. Mit erzwungener Klimatisierung hat das nix zu tun. Wo wäre denn bei den Fahrzeugen die Klimaanlage?
 
Steuerwagen: Ok das wusste ich nicht genau. Dann hat man wohl nur die DBmq mit den neuen Steuerköpfen umgebaut?

Klimaanlage: Echt, es ist aber so! Schon mal mit denen gefahren? Jeder DBuza mit Schiebefenstern und Abdeckung (Schiebefenster auch im OG) hat ne Klimaanlage. Weshalb sind nur in denen soviele regelmäßige Löcher in den Deckenverkleidungen? Da kommt ein kalter, wenn auch leichter, Luftzug heraus. Vorausgesetz das die Klimaanlge eingeschaltet ist.
Mit dem Umbaujahr hats wahrscheinlich zu tun, vielleicht wurden bei den späteren Umbauten (mit den Klappfenstern & ohne Abdeckung) aus Kostengründen die Klimaanlage weggelassen. Wäre eine Erklärung und passt zum Schema der BumsAG. (Blos nix in den Altbestand investieren, immer nur NEU!)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben