• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sondermodelle, Fehldrucke, Exoten (2004 bis 2010er Thread)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo fontera

nimm bitte eine solche lok in die hand und schau dir die dachpartie an, beide seiten sind nicht gleich und da die eine vorher blau war sieht das unter dem laufsteg wie durchbrochen aus, dort sind einerseit 5 isolatoren, hier rot, weiter in der mitte nochmal 4 hier schwarz angemalt, gegenseite glat, und wenn alles aus roter plaste ist fällt das nicht auf
grüße ralf
 
Einer meiner neuen Mitbewohner ist eine Köf II 100 630-3. Lt. der Einstellung von Dikusch in die TT-Datenbank wurde diese vom TT-Club Pirna in einer unbekannten Stückzahl für ca. 100 Ostmark Ende der 80er Jahre auf Bestellung unmotorisiert hergestellt.

Meine ist jedoch motorisiert (und rattert ziemlich lautstark über die Gleise). Auch Daniel hat in der Datenbank darauf hingewiesen, dass im Tillig-Museum ein Modell mit Motor zu bewundern ist.

Wer weiß mehr über diese "Fertigung auf Zuruf" vom TT-Club Pirna (haben wir keine Foriker aus diesen Reihen)? Gab es zwei Ausferigungen - motorisiert und unmotorisiert? Und wieviele wurden gefertigt? Fertigte der Club selbst - oder ließ er fertigen...?

Das Arnold-Modell einer (anderen) Köf ist übrigens wesentlich kleiner.
 

Anhänge

  • Köf.jpg
    Köf.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 113
Man konnte damals als DMV-Mitglied bei der AG in Pirna bei H. .... Namen habe ich leider vergessen das Modell bestellen. Einige werden bestimmt den Namen wissen. Das Bauzugset ging auf seine Initiative zurück.
Zum Modell, ich habe es als motorisierte Variante, es wurde aus Messing hergestellt. Als Antrieb wurde der Motor der BR 01 verwendet. Genau weiß ich es nicht mehr-aber man konnte damals auswählen zwischen mit und ohne Motor.

Ansonsten war es in der Art und Weise etwas zu groß-wegen dem Motor.

gruß johannes

PS: Herr Richter -auch von den Workshops bekannt bzw. den Umbauten im TT-Kurier kann da zu den Stückzahlen bestimmt was
sagen.
 
Auch ich habe diese Kö gelegentlich auf Börsen im südostdeutschen Raum gesehen. Eine motorisierte nenne ich mein Eigen. Das Fahrgestell besteht aus einem Drehgestell der BR 118 von BTTB, wo die Grundplatte bzw. das Drehgestell-Unterteil durch einen Blechstreifen ersetzt ist, der gleichzeitig die Motorwelle aufnimmt. Läßt sich recht leicht zerlegen. Nach etwas Öl (wie immer ganz wenig!) und einer Reinigung der Stromabnehmer und Radsätze schnurrt sie wie ein Bienchen. Von der Größe her müßte das Modell wohl ganz gut zu Rokal passen.
 
Leider weiß ich nicht mehr, warum ich mein Modell unmotorisiert gekauft habe. Vielleicht aus Liefergründen. Es ist auf jeden Fall für
den Motoreinbau vorbereitet, genaugenommen fehlt nur der Motor.
Zahnräder, Schnecken, Stromabnehmer, alles ist eingebaut.
Deswegen wird meine Lok auch "aufgerüstet". Die Nass-Schiebebilder
sind wieder, nach 15 Jahren, abgefallen, da nicht versiegelt. Es gab diese Lok auf jeden Fall auch komplett.
Mich würden die gebauten Stückzahlen auch interessieren!
Vielleicht kann ja einer der Mitglieder der TT-AG Pirna zum Stammtisch nach DD kommen? Ich kenn leider niemand persönlich.
GrüDi
 

Anhänge

  • BR 100 630-3 (Seitenansicht03)(TT-Club Pirna).jpg
    BR 100 630-3 (Seitenansicht03)(TT-Club Pirna).jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 114
  • BR 100 630-3 (Seitenansicht04)(TT-Club Pirna).jpg
    BR 100 630-3 (Seitenansicht04)(TT-Club Pirna).jpg
    40 KB · Aufrufe: 88
@ Eifelleitwolf,

in 2 min füge ich einen Waschzettel meiner Kö hier ein, muß erst scannen, halte aus!
GrüDi
Siehste. jetzt ist fertig! Was steht da, noch mal zur Bestätigung von Johannes:
Motor der 01.
 

Anhänge

  • Waschzettel(02).jpg
    Waschzettel(02).jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 190
Pirna KÖ

Hallöle Ihr Sammler
Joachim Ehrig, leider inzwischen verstorben, war der jenige der den ersten Bauzug ins Leben rief. Er wahr ein sehr rühriger TT-Bahner.
Damals wohl Chef der Pirnenser Truppe. Die Kö geht meines Wissens nach auch auf ihn zurück. 100 Ostmark in etwa war wohl der Preis. Ich habe zwei davon, eine ist jetzt Schmalspur und orange. Aber beide nicht mehr zeitgemäß seit Arnold`s Kö.
Hatte beide selbst motorisiert, aber nicht mit dem 01 Motor. Da ich sie wegen dem vielen Platzt darin mit Blei vollgepackt habe ist meine Regelspur Kö eine sehr zugkräftige Lok geworden und schnurrt heute noch fleißig über die Gleise wenn ich sie ranlaß.
 
Ich hab euch heute bei schlechtem Licht auch eine Rarität fotografiert.
Auflagenhöhe wurde bislang geheim gehalten. Produktionsjahr finde ich noch heraus.
Das Set wurde durch Waggonbau Schwaetzer vertrieben.
 

Anhänge

  • Sachsenset_2.jpg
    Sachsenset_2.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 247
es soll mal von einer Spielzeugkette einen Kühlwagen "Rotkäppchen" gegeben haben-mit blauer oder roter Schrift-hat jemand ein Bild-hab das Ding noch nie gesehen
 
Rotkäppchen

@Köfahrer
Ich wühl mich mal durch mein Archiv auf meinem Laptop und wenn ich es finde dann siehst du es als Erster.
Morgen aber erst.
Hab es gefunden also von Idee&Spiel und blaue Schrift.
 
Zuletzt bearbeitet:
also den "Rotkäppchen" Wagen gab es in zwei verschiedenen Ausführungen

nr. 1 mit Art.Nr, 4370 blaues Rotkäppchen Logo
nr. 2 mit Art.Nr. 4370 rotes Rotkäppchen Logo aber nur wenige Exemplare
 
rotes Rotkäppchen

Das ist richtig, der Wagen wurde 1995 als Sondermodell für Idee & Spiel hergestellt - mit blauem Logo. Der Wagen mit dem rotem Logo war kein Serienmodell sondern entstammt der O-Serie die nicht ausgeliefert wurde.
 
Nummernsuche

hat einer von euch die art.nr. von dem set in dem der kühlwagen spielerlei drin war
mfg ralf
 
Artikelnummer Spielerlei

Da kann geholfen werden : Das Set in der Doppel-T-Packung wurde 1994 hergestellt und hatte die Artikelnummer 01252. Die Auflage hat 300 Stück betragen.
Der Spielerlei-Wagen wurde aber 500 x produziert da es zusätzlich noch 200 Wagen als Einzelmodelle in der damaligen Wagenverpackung gegeben hat. Diese waren in den offiziellen Listen aber nicht enthalten da direkt an Spielemax geliefert.
 
ich kenne einen aus münster,
was war eigentlich drin in dieser packung,
dachte br 81, gedeckter g-wagen, off.g-wagen dr,und weiter weiß ich nicht,habe mir den wagen aus der packung geben lassen, aber doppel tt war das nicht vor tilligs zeiten also mitte 1993
mfg ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben