• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Pantograph heben und senken?

stanv115

Foriker
Beiträge
30
Reaktionen
26
Ort
DRESDEN
Mal eine Frage in die Runde. Ich habe bei E-Loks in HO gesehen, das sie die Pantographen heben und senken können. Hatt daran schon mal jemand in TT rumprobiert?
Ich hatte zumindest mal gelesen, das man mit Flexinoldraht einiges Anstellen kann.
Wäre zumindest erst mal eine Grundidee und interessant.
 
Der Servoantrieb ist nicht schlecht, aber in der Lady ist nach dem Umbau relativ gut Platz. Verdient definitiv Respekt. Mein Wunsch ist die E95 umzubauen, aber da ist gar kein Platz.
 
jepp, hier...

Allerdings für den Dauerbetrieb nicht geeignet, oder man dreht es um, Draht nur zum runterziehen, dann aber ist der Panto immer oben - auch in der Schachtel. Nicht so gut. Servos sind die bessere Wahl, allerdings ist da die Stromversorgung mit 5V und passenden Decoder ein Platz-Thema.
Hab meine BR 101 mit Servos erst einmal auf dem OP Tisch liegen gelassen - mal sehen wann es mal weitergeht - so wie zu sehen jedenfalls nicht in "Serie"...
BR101_Servo_1.JPG BR101_Servo_2.JPG BR101_Servo_3.JPG
 
Der Servoantrieb ist nicht schlecht, aber in der Lady ist nach dem Umbau relativ gut Platz. Verdient definitiv Respekt. Mein Wunsch ist die E95 umzubauen, aber da ist gar kein Platz.

Wenn es nur um den Wechsel des angelegten Stromabnehmers gehen sollte, braucht die E95 eigentlich keinen Stromabnehmerantrieb im Modell.
Die Lok fuhr bis zum Ende 1969 grundsätzlich mit zwei gehobenen Stromabnehmern.

MfG
 
Wenn wenig Platz vorhanden ist, geht auch Anheben mit Elektromagnet. Hat aber zwei Nachteile. Es funktioniert nur mit Einholmstromabnehmern und die Bewegung ist (zu) schnell.
Dafür braucht es aber wirklich nur sehr wenig Platz.

Gruß Jens
 
Servos sind die bessere Wahl, allerdings ist da die Stromversorgung mit 5V und passenden Decoder ein Platz-Thema.
Interessant, wie wenig Platz die Linearservos benötigen!
Es gibt doch Decoder mit "fertigen" Servoausgängen und 5V. Ich glaube bei Zimo, die genauen Modelle weiß ich aber nicht aus dem Hut. Mir schwebt auch noch TAMS vor meinem geistigen Auge, bin mir da aber auch nicht sicher.
 
Ich habe schonmal einige Versuche mit Flexinoldraht gemacht.
Beim ersten Durchgang habe ich den Panto per Strom gesenkt, das hat theoretisch gut funktioniert und sah dazu auch sehr schön aus, da der Draht schon in sich sehr langsam wirkt. Wenn man das dann über die Aufdimm Funktion eines Decoders noch weiter verzögert bekommt man eine sehr sanfte Bewegung. Der Nachteil bei der ganzen Sache: für den einen Zentimeter, den sich der Panto ca heben muss brauchte ich fast 40cm Draht um die nötige Kontraktion zu schaffen.

Der zweite Versuch steht noch aus, da plane ich dann einen kleinen Hebel aus dünnem Blech zu benutzen, um den Stellweg des Drahtes drastisch zu verkürzen. Außerdem habe ich mir schon winzige Federn besorgt, die ich dann einsetzen möchte um den Panto nach unten zu ziehen. Gegen diese Feder muss der Draht dann ziehen um Mithilfe der im Panto selbst verbauten Feder diesen aufzurichten. Hätte den Charme, dass der Grundzustand der Pantos abgesenkt wäre und man nur für die Fahrt den Panto heben müsste. Ich denke das ist die sinnvollere Lösung.
Theoretisch braucht man mit dem Draht auch nur sehr wenig Platz in der Lok, aber es ist halt ein imenses Gefriemel...

Mal sehen wann ich Zeit für den zweiten Versuch habe.
 
...vielleicht sollte man sagen, dass der Draht den Strom nicht nur dazu nutzt sich zusammenzuziehen, sondern natürlich diesen auch in Wärme umwandelt. Das ist bei einem Plastikgehäuse eben nicht so von Vorteil... Es gibt aber auch Servos mit dem Draht, aber auch die waren zu der Zeit zwar nicht so breit, aber zu lang. Vielleicht hat sich da auch etwas getan. In HO haben die es zu erst mit Piezomotore gemacht (Oberleitungsrevisionswagen) und dann auch mit Zahnstangen (Reisezugwagen-Türen) - was ich so in Serie gesehen habe.

@Per, gibt es ja, allerdings ist es von Vorteil noch eine Pufferschaltung dahinter zu klemmen, da die Servos beim aufstellen der Lok /Stromanschluss sonst immer kurz etwas wild das Zucken anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
allerdings ist es von Vorteil noch eine Pufferschaltung dahinter zu klemmen, da die Servos beim aufstellen der Lok /Stromanschluss sonst immer kurz etwas wild das Zucken anfangen
Das spielt doch bei den Linearservos eher eine untergeordnete Rolle, da das kurze Zucken kaum zu einer der Art großen Bewegung führt, dass sich der Schlitten des Linearservos auf der Spindel bewegen würde.

Hier sei noch mal die Alternative mit Nano Schrittmotoren aus dem anderen Thread verlinkt: Knotitz und das Drumherum
 
...vielleicht sollte man sagen, dass der Draht den Strom nicht nur dazu nutzt sich zusammenzuziehen, sondern natürlich diesen auch in Wärme umwandelt. Das ist bei einem Plastikgehäuse eben nicht so von Vorteil...
Die Wärmeabgabe sollte eigentlich proportional zur Stromaufnahme des Drahtes sein. Das war eine der beiden Überlegungen für den Einsatz eines Hebels. Wenn man den Stellweg mit dem Hebel verkürzt kann man entweder die benötigte Länge des Drahtes reduzieren oder aber wenn man den Draht mit weniger Strom auf der ursprünglichen Länge versorgt, die Wärmeabgabe reduzieren. Den Mittelweg dazu zu finden wäre sicherlich das ultimative Ziel.
 
Die Wärmeabgabe sollte eigentlich proportional zur Stromaufnahme des Drahtes sein. Das war eine der beiden Überlegungen für den Einsatz eines Hebels. Wenn man den Stellweg mit dem Hebel verkürzt kann man entweder die benötigte Länge des Drahtes reduzieren oder aber wenn man den Draht mit weniger Strom auf der ursprünglichen Länge versorgt, die Wärmeabgabe reduzieren. Den Mittelweg dazu zu finden wäre sicherlich das ultimative Ziel.

Die Wärmeabgabe (Stromwärme) ist sogar proportional zum Quadrat des Stromes ! (Stromwärme = I*I*R)

Die Überlegung mit dem Hebel zum Verkürzen des Stellweges hat leider auch einen Haken! Hier gilt das Hebelgesetz
Kraft*Kraftarm=Last*Lastarm.

Du kannst den Stellweg mit dem Hebel verkürzen, aber das geht sinngemäß "zu Lasten" der Stellkraft! Die Stellkraft wird durch Verkürzen des Hebelweges kleiner.

Ich hoffe, ich habe mich richtig ausgedrückt. Normalerweise verwendet man einen Hebel um seine Kraftausübung zu vergrößern, indem man einen größeren Hebelweg ausführen muss. Deine Anwendung ist aber anders herum. Wenn Du versuchst, den Stellweg durch den Hebel zu verkleinern, musst Du eine wesentlich größere Kraft aufwenden, um den gleichen Effekt zu erreichen.

Vielleicht solltest Du zuerst ermitteln, wie hoch die Stellkraft zum Heben/ Senken der Pantografen sein muss. Dann weißt Du mit Anwendung des Hebelgesetzes (bzw. des Hebelverhältnisses), wie viel höher die Stellkraft werden muss.
 
Sind die gleichen 1,7g Servos wie die hier, oder die die jf- verwendet hat.

Weil hier noch jemand was wegen Memorydrahtservos schrieb :

Mir ist da nur Toki Biowire 1g oder Zimo RC-1 bekannt.
Bei dem soll es aber angeblich so sein das er beim Start zwingend den ganzen Stellweg einmal durchfährt, wäre daher nicht unbedingt zu empfehlen.
 
Servos sind natürlich eine gute Idee, aber eben sehr groß. Die250 hat das gut gelöst, nur ist nach meinem Empfinden das Heben und Senken etwas zügig. Trotdem ein sehr gute Umsetzung.
Ich habe mir gerade mal Flexinol bestellt und werde mal einige Versuche machen.
Desirofreak kann ich verstehen zwecks der Drahtlänge. Ich denke, das man dazu über das Hebelgesetz die Drahtlänge einkürzen kann. Ich werde einmal probieren, wenn der Draht da ist und dann berichten.
 
...viel zu groß die Servos ;) ...
das ist klein:

IMG_3314.JPG IMG_3316.JPG

Kleiner habe ich noch nicht gesehen - muss aber nix heißen.

hier mal etwas Interessantes zu den Drähten:

NM70-Super, NM706-Super Technical Note Datasheet by DFRobot:

https://www.digikey.kr/htmldatashee.../1/nm70-super-nm706-super-technical-note.html


Weil nach HO gefragt wurde: Sucht mal Märklin Artikel 39579 und da die Einzelteilliste. - Oder nicht suchen, hier: Artikel 39579 - Ersatzteil-Liste Unter der Nummer 11 sieht man die Piezo Motore... Elliptec ist da ein Name und hier was bei dem Videokanal:
...könnte ich mir Stundenlang ansehen ;)...
 
Zuletzt bearbeitet:
...viel zu groß die Servos ;) ...
das ist klein:

Anhang anzeigen 492219 Anhang anzeigen 492218

Kleiner habe ich noch nicht gesehen - muss aber nix heißen.

hier mal etwas Interessantes zu den Drähten:

NM70-Super, NM706-Super Technical Note Datasheet by DFRobot:

https://www.digikey.kr/htmldatashee.../1/nm70-super-nm706-super-technical-note.html


Weil nach HO gefragt wurde: Sucht mal Märklin Artikel 39579 und da die Einzelteilliste. - Oder nicht suchen, hier: Artikel 39579 - Ersatzteil-Liste Unter der Nummer 11 sieht man die Piezo Motore... Elliptec ist da ein Name und hier was bei dem Videokanal:
...könnte ich mir Stundenlang ansehen ;)...
Der Servo ist wirklich klein, aber für die manche Loks halt zu groß. Natürlich ist bei Servos mal ein Grenze in der Größe.
Der Ansatz mit den Resonantmotor klingt auch interessant. Werde ich mich mal beschäftigen.
Das Video mit dem Muskeldraht gefällt mir und so stelle ich mir das auch vor.
In der E95 ist natürlich gar kein Platz und ich will es aber irgendwie umsetzen. Ich denke, das ich mich zuerst in der Richtung Flexinol probiere. alles andere später.
Für weitere Tipps bi ich natürlich dankbar.
 
@stanv115
Ich weiß nicht, wie genau Du das mit den Stromabnehmern umsetzen willst, aber ich würde davon ausgehen, dass die Oberleitungen mehr oder weniger nur als Attrappen ausgeführt werden und die Stromzuführung der Lok nur über die Schienen passiert. Dadurch brauchst Du kaum Anpressdruck der Stromabnehmer am Fahrdraht. Das vereinfacht die Angelegenheit enorm. Bei digitalisierten Loks benötigt man sowieso nicht die zusätzliche von den Schienen unabhängige Steuermögluchkeit für den Mehrzugbetrieb auf ein und demselben Gleis.
 
Besorg dir sicherheitshalber ein (defektes, billiges) Gehäuse, gerade wenn wenig Platz ist, bekommst du thermische Probleme mit der Drahtlösung.
Vielleicht in ein Keramikröhrchen einziehen, brauchst du weniger Leistung und es wird außen weniger warm.
Eventuell zwei Drähte mit Kipppunkt, so dass du keinen Dauerstrom brauchst.
 
Eventuell kann man ja einige Tipps aus dem Micromodellbau übernehmen. Hier werden einige Servos vorgestellt. Und Platz scheint ja überall vorhanden zu sein. Dies sieht man an diesem Beispiel . In einer Zeitschrift für den Micromodellbau war auch einmal der Bau eines Servos mit Muskeldraht beschrieben. Muss sie mal heraussuchen.
 
Zurück
Oben