• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

mirko-kuehn - jetzt baue ich!

Genau, das ist es !!!
 
Danke Mirko,hab ich ein Glück! Ich kenne auch Jemanden vom Bau.Vielleicht "fällt da ja auch was ab", für meine MoBa.
 
... würde auch der Nachbau eines mobilen Arbeitsscheinwerfers in Betracht kommen.

Mons,

so etwas gab es nach meinem Kenntnisstand nicht. Es wurden/werden im regelmäßigem Abstand von ca. 2-3m wechselseitig Leuchten angebracht. Die Beleuchtungsstärke hängt von den ausgeführten Tätigkeiten ab. Zur Verstärkung werden Handlampen verwendet.
In Modell würde ich alle 16-20 mm eine Funzel verbauen. Im Bereich der Treppe jeweils eine rechts und links.
 
Hallo Mirko,
ist ja wieder eine super Arbeit geworden. Die Ruhe und Geduld muß man erst mal aufbringen. Alle Achtung und Hut ab.
pandy1
 
Hallo Mirko,

dein Tunnelportal so wie deine gesammten Selbstbauten laden zum anknabbern ein!!!
Im Gipsritzen hast du es wirklich schon zur Perfektion gebracht...... Respekt :)

Viele Grüsse und weiterhin viel Erfolg Peter
 
Hallo Mirko
...gefällt mir sehr gut was Du da gemacht hast.

Event. noch ein kleiner Tipp:
Die Tunnelportale bzw. den Tunnel würde ich im Inerren noch mit einer kleinen Röhre nachgestalten (nur ein Stück wo man so reinschaut) das alles eine schöne Tiefenwirkung hat und man den Unterbau der Konstruktion nicht so sieht.

Tschau Rico
....der immer wieder gerne hier reinschau
 
... den Tunnel würde ich im Inerren noch mit einer kleinen Röhre nachgestalten ...

Danke erst einmal für die Blumen. Die Nachbildung einer Tunnelröhre mache ich natürlich noch. Da mein Tunnel jedoch im Bogenbereich liegt, wollte ich das Stück der Tunnelröhre auch ein bisschen im Bogen laufen lassen. Ich weiß nur noch nicht so richtig aus welchem Material ich das mache ??? Eigentlich wollte ich nicht nur einfache Mauerpappe nehmen. Mal sehen, mir fällt da schon noch etwas ein.
 
wollte ich das Stück der Tunnelröhre auch ein bisschen im Bogen laufen lassen. Ich weiß nur noch nicht so richtig aus welchem Material ich das mache ??? Eigentlich wollte ich nicht nur einfache Mauerpappe nehmen. Mal sehen, mir fällt da schon noch etwas ein.

Idee: Da gab es doch mal ein Art Container oder Bungalow den man zusammenschieben konnte bis er auf ein LKW passte.Diese Teile die sich verjüngen.
Dies als Röhre nachbilden und um die Kurve stellen.Dürften ziemlich viele Radien bedienbar sein.
 
Ich habe mir aus Styropor einzelne Segmente in Form des Portales geschnitten und diese im Radius der Gleisbogens aneinander geleimt.

Danach habe ich sie verspachtelt, geschliffen und mit entsprechender Farbe versehen. Man hätte durchaus auch im Innern eine Steinstrucktur ritzen können, aber der Aufwand war mir dann doch zu hoch, ist ja eh dunkel da drin.

Zur Vereinfachung der Innenarbeiten habe ich die Tunnelröhre zu zwei Halbschalen durchtrennt. Das Ganze habe ich im Sinne der Verarbeitbarkeit bzw. Zugänglichkeit abnehmbar gelassen, also nicht mit dem Anlagenuntergrung fest verleimt.

Mir waren diese Pappbögen auch nix, dies hier hat zwar ne Menge Arbeit gemacht, aber das Ergebnis entschädigt dafür.
 
Kleiner Zwischenbericht !

Ich habe den Tipp von @TTfranzl aufgegriffen und meine Tunnelröhre selbst gebaut – Vielen Dank noch einmal !!!

Gebaut habe ich das Ganze aus 12 Styroporstreifen mit einer Stärke von jeweils 10 mm. Damit habe ich jetzt eine Tunnelröhre mit einer Länge von ca. 12 cm. Die einzelnen Teile und die eigentliche Röhrenform wurden ausgeschnitten und dann mit jeweils einem Pappstreifen auf der Außenseite als Abstandshalter zusammen geklebt. Dadurch entstand dann die gebogene Form, die ich für meinen Gleisradius gebraucht habe. Anschließend wurde die Grundform innen verspachtelt und nach der Trocknung kamen wieder Reißnadel und Farbe zum Einsatz. Ich habe meine Röhre komplett belassen und nicht in der Mitte geteilt – funktioniert auch !

Selbstkritik: Die Tunnelröhre hätte einen Tick größer ausfallen können, so dass ein deutlicherer Absatz zwischen Portal und Röhre entsteht – vielleicht korrigier ich es noch.


Fazit: Das nächste Portal und die nächste Röhre werden auch selbst gebaut !

.
 

Anhänge

  • 13.11.09_1.jpg
    13.11.09_1.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 474
  • 13.11.09_2.jpg
    13.11.09_2.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 475
Ich habe mir aus Styropor einzelne Segmente in Form des Portales geschnitten und diese im Radius der Gleisbogens aneinander geleimt.

Gebaut habe ich das Ganze aus 12 Styroporstreifen mit einer Stärke von jeweils 10 mm. Damit habe ich jetzt eine Tunnelröhre mit einer Länge von ca. 12 cm. Die einzelnen Teile und die eigentliche Röhrenform wurden ausgeschnitten und dann mit jeweils einem Pappstreifen auf der Außenseite als Abstandshalter zusammen geklebt..


Welchen Kleber habt Ihr für das Styropor benutzt? Da kann man doch nicht jeden nehmen - oder?

Bis dann
 
Also ich habe einfachen Holzleim (Ponal Express) genommen.

@Mirko
sieht echt Spitze aus, auch die Farbgebung. Ich glaube, ich überlege mir das doch nochmal mit dem ritzen. Die Arbeit lohnt sich anscheinend doch...:fasziniert:
 
Da muss ich mich Karsten anschließen, ich komme auch um von Dir zu lernen. Dein Tunnelportal ist erste Sahne, aber auch Deine Stützmauern, Ladestrasse, Rampe und und und etc etc...., ich bin begeistert!
 
Zurück
Oben