• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

mirko-kuehn - jetzt baue ich!

... viel Erfolg beim Farbton suchen ...

... ich habe dann mal etwas gefunden, was vielleicht ganz gut passen könnte ;)

P.S.: ein wenig Alterung noch hier und da, aber vom Prinzip her schon so wie ich es wollte.
.
 

Anhänge

  • comp_18.11.13_02.jpg
    comp_18.11.13_02.jpg
    299 KB · Aufrufe: 333
  • comp_18.11.13_03.jpg
    comp_18.11.13_03.jpg
    286,3 KB · Aufrufe: 309
  • comp_18.11.13_01.jpg
    comp_18.11.13_01.jpg
    299 KB · Aufrufe: 386
  • comp_18.11.13_04.jpg
    comp_18.11.13_04.jpg
    278,3 KB · Aufrufe: 298
Nicht falsch verstehen: Wo gibt es eine Scheune mit Doppel-Tor? Das habe ich noch nie gesehen. Welchen Sinn macht das? Beim Dach vermisse ist den oberen Abschluss. Wie wird verhindert, dass es auf dem Dachfirst reinregnet?

Ansonsten: Ein sehr schönes Modell.
 
Eine Bekannte von mir hat ne Scheune auf dem Hof, die mal Doppeltore hatte. Die eine Seite ist aber lange zu.

@Mirko
schönes Werk. Ich finde nur, dass die oberen Wände zu auffällig von den unteren zurück gesetzt wirken. Als wenn die Bretter der unteren Wände mal auf eine bereits bestehende Wand aufgenagelt wurden. Auf den Originalfotos wirkt das nicht so.
 
... Wo gibt es eine Scheune mit Doppel-Tor? ...

Natürlich im schönen Mecklenburg >> klick !!!

... Beim Dach vermisse ist den oberen Abschluss. Wie wird verhindert, dass es auf dem Dachfirst reinregnet? ...

.. gar nicht denn ...
... ein provisorisches Dach wurde erste einmal aufgesetzt ...


... Ich würde es ein wenig heller machen ...

Mal schauen, noch ist die Scheune farblich ja auch nicht komplett fertig.

... bekommen die Türen auch eine Türklinke oder eine Veriegelung ? ...

Hat das Original bei den Toren auch nicht - also - werde ich auch nichts nachbilden. Die kleine Tür bekommt natürlich noch etwas Passendes rangebastelt.

... Ich finde nur, dass die oberen Wände zu auffällig von den unteren zurück gesetzt wirken ...

Das ist beim Original auch so. Die Verschalung im unterem Bereich hat die gleiche Stärke wie die im oberen Bereich. Hätte ich oben aufgedoppelt, wäre der Effekt genau in die andere Richtung. Die Optik wird lediglich durch die kleine Trennkante beeinflusst. Diese hätte vielleicht doch noch etwas filigraner ausfallen können.

Ich gelobe Besserung ;) !!!
.
 
Eine feine Scheune hast Du da erstellt! Wirkt sehr realistisch.
 
So einfach geht das, einfach das Teil einige Tage in die Sonne stellen und schon ist der gewünschte verwitterte Farbton erreicht :wiejetzt: ! Jetzt kann ich endlich mit dem Dach beginnen. Blätter für das kleine Wäldchen habe ich auch schon gesammelt, müssen nur noch gut durchtrocknen.


P.S.: Lichtquelle Tageslichtlampe
.
 

Anhänge

  • 23.11.13_01.jpg
    23.11.13_01.jpg
    291,3 KB · Aufrufe: 352
  • 23.11.13_02.jpg
    23.11.13_02.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 311
  • 23.11.13_03.jpg
    23.11.13_03.jpg
    270 KB · Aufrufe: 268
  • 23.11.13_04.jpg
    23.11.13_04.jpg
    278,1 KB · Aufrufe: 301
Die Scheune ist mal wieder sehr schick geworden! :fasziniert:

Ich würde vielleicht versuchen die bodennahen Bereiche noch etwas mehr in Richtung silbergrau/schwarz zu verwittern. Dort bietet das Material Feuchtigkeit und Licht mehr Angriffsfläche.
 
Endlich ist es geschafft !

Heute Abend konnten die Dachdecker nach einem Feierabendbier abrücken. Das Dach ist absolut dicht und kann in den nächsten Tagen die endgültige Farbe und Alterung bekommen. Wenn ich die gesamten Arbeitsstunden für das Dach mal zusammen zähle, dann komme ich auf ca. 8 h !!! Ich merke immer wieder, das sollte man einfach nicht machen ;)
.
 

Anhänge

  • 27.11.13_01.jpg
    27.11.13_01.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 431
  • 02.12.13_01.jpg
    02.12.13_01.jpg
    289 KB · Aufrufe: 442
  • comp_27.11.13_02.jpg
    comp_27.11.13_02.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 419
  • 08.12.13_01.jpg
    08.12.13_01.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 409
  • 08.12.13_02.jpg
    08.12.13_02.jpg
    269,1 KB · Aufrufe: 402
Trotz der stressigen Zeit habe ich es endlich neben Plätzchen backen, Weihnachtsbaum aufstellen und Geschenke besorgen und verpacken geschafft, das Dach der Scheune den richtigen Farbton zu geben ...
.
 

Anhänge

  • 22.12.13_01.jpg
    22.12.13_01.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 461
  • 22.12.13_02.jpg
    22.12.13_02.jpg
    278,2 KB · Aufrufe: 449
  • 22.12.13_03.jpg
    22.12.13_03.jpg
    300 KB · Aufrufe: 455
Mensch Mirko, in Natura eine Scheune fotografieren und dann mit Fotoshop das ganze Drumherum wegretuschieren... so geht das nicht!
Und wenn man dann noch weiß, welches Material verwendet wurde, einfach :fasziniert:
Bei der kleinen Tür fehlt noch ein Riegel oder Drücker :weghier:
 
Hallo Mirko!

Die Scheune ist sehr geschön geworden. Die kannst Du beruhigt zu Weihnachten an Dich selber verschenken.
 
Da das Moba-Zimmer zurzeit mit der Carrera-Bahn meiner Kinder (der Weihnachtsmann :santa: ist Schuld) belegt ist, bleibt mir nichts anderes übrig, als ein paar Baum-Rohlinge zu drehen. Sofern die erste Euphorie vorüber ist, sind dann wenigstens genug Bäume vorhanden und es kann sofort mit der Gestaltung der Scheunen-Umgebung begonnen werden :)
.
 

Anhänge

  • 28.12.13_01.jpg
    28.12.13_01.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 492
Mirko, beginnst du beim Baumbau mit dem Verdrillen der Äste, gefolgt vom Verdrillen der verdrillten Äste oder mit dem Stamm? Haben deine Bäume auch noch eine Verlängerung nach unten zum stabilen Einbau in den Untergrund?
 
Hallo Mirko,

ich habe letztens auch wieder ein paar Rohlinge gedrillt. Was mich nervt, ist das nach ein paar Stück immer das Handgelenk anfängt zu schmerzen. Verlötest du noch die "Astgabeln"? Habe ich bei meinen Rohlingen so gemacht, gibt noch mehr Stabilität.
Die Scheune ist dir super gelungen. :respekt: Mir gefällt sie.

@Hammy,
so wie die Bilder aussehen hat Mirko von unten angefangen, ist am einfachsten zu händeln. Wenn mal paar Äste fehlen kann man sie noch mit einknüpfen. Zumindestens mache ich das so.
 
Wohlsein,

Mirko hat hier schon mal über seinen Baumbau berichtet. Er drallt von unten nach oben. Was anderes macht IMHO keinen Sinn.

So habe ich das auch schon gemacht. In meinem Profil sind 2 Bilder. Nur habe ich weichgeglühten Kupferdraht 0,8mm genommen. Leider lässt sich der weichgeglühte Draht nicht mehr wirklich löten, zwecks Fixierung.
 
Zurück
Oben