• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

LVT - Frage zum Einsatz der 172er bei der DR

Goldbroiler

Gesperrt
Beiträge
162
Ort
Zwischen Kulki und Cossi
Hallo Boarder,

heute habe ich mal eine Frage an die Vorbildexperten...

Sind die 172er eigentlich zu DDR Zeiten auch einzeln (also nur der Motorwagen) im regulären Einsatz gewesen? Das einzige Bildmaterial was ich dazu gefunden habe, waren rote und minzgrüne 172er die als "Einzelgänger" nach der Wende unterwegs waren.

Grüße Rosi
 
Türlich.
Insbesondere in den Tagesrandlagen und auf Strecken wo auch damals schon nich viel los war.

Gruß ebahner
 
einzeln fahrender LVT

Hallo,

wie schon geschrieben wurde, verkehrten in fahrgastschwachen Zeiten auch Solo-LVT.
Desweiteren gab es aber auch Dienst-Personenzüge der DR, die entweder fahrplanmäßig oder auf besonderer Anordnung fuhren.

So verkehrte zwischen Stralsund Hbf und Greifswald Hbf und zurück mittags ein Solo-LVT, wenn eine bestimmte Schicht ( Brigade 3 ? ) im Bw Stralsund Spätschicht hatte.
Somit konnten Arbeiter dieser Schicht, die in Greifswald wohnten, pünktlich zur Arbeit gelangen.

Ich selbst bin mit diesem LVT auch nach Stralsund gefahren, in Reichsbahn-Uniform war das kein Problem.
Es wurden aber auch "normale" Fahrgäste, die höflich fragten, mitgenommen.

In der ersten Zeit fuhr der LVT direkt ins Bw, zu meiner Zeit zu einem Bahnsteig im Hbf Stralsund.


Grypsi
 
Auch ich bin 1987 mit einer roten Solo-Ferkeltaxe durch die Magdeburger Börde von Eilsleben nach Haldensleben getuckelt, achja. *seufz*
 
Hi ,
kurze Zeit fuhren Solo-Triebwagen als Dienstpersonenzüge zwischen Ost- und Westberlin bzw. von Potsdam kommend nach Berlin-West , um die Beschäftigten dort in Berlin (West) zu den Schichtwechseln "auszutauschen" .
MfG Eckart
 
Ich kann mich aus DDR-Zeiten auch an einzeln verkehrende LVT 172 erinnern.
So z.B. auf den Strecken zwischen Neustrelitz und Wittenberge über Mirow, Wittstock, Pritzwalk und Perleberg bzw. auf den Strecken Pritzwalk - Putlitz und Pritzwalk - Neustadt-Dosse. Einzelwagen waren hier aber die Ausnahme und fuhren oft am späten Vormittag bzw. um die Mittagszeit.
Sonst wurden auf diesen Strecken oft vierteilige Züge aus zwei Motorwagen und zwei Steuerwagen gebildet, die auch abwechselnd mit Zügen aus fünf vierachsigen Rekowagen, bespannt mit 110ern verkehrten.
 
In Thüringen war das auf einigen Strecken auch üblich, ich kann mich an Erfurt-Bad Tennstedt-Bad Langensalza erinnern, da fuhren oft nur einzelne LVT's.
 
nicht die Baureihen durcheinanderwerfen

Hallo Leute,

hier wurde nach LVT der BR 172 gefragt, also mit Vielfachsteuerung und Steuerwagen. Diese wurden meist zusammengelassen, auch weil sich nicht alle Wagen miteinander "verstanden" haben.

Die Dienstpersonenzüge nach Westberlin, Die LVT um Bad Langensalza und auch nach Putlitz waren in der Regel 171'er. (Das nur als Beispiel weil es hier erwähnt wurde, es gab noch viel mehr) Da man bei diesen den Beiwagen immer umlaufen mußte, wurde mit dem natürlich nur gefahren, wenn es unbedingt nötig war.

Die 172 sind meistens solo gefahren, wenn der Steuerwagen defekt war. Ansonsten blieb der meistens dran.

Viele Grüße
Matthias
 
Zurück
Oben